Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_107_630_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
Anmeldung sowohl über die vhb als auch bei der verwendeten Lernplattform notwendig. Sie erhalten nach der Belegung über die vhb Ihre Zugangsdaten direkt vom Anbieter.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 24.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 27.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Detlef Sembill

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Otto-Friedrich-Universität Bamberg: - Bachelor-Studiengänge BWL, Europäische Wirtschaft der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik - Bestandteil eines derzeit in Planung befindlichen Nebenfachangebots "Bildungsmanagement" z.B. für Studiengänge der Fakultät Humanwissenschaften (Bachelor Pädagogik, Bachelor Psychologie) Einbindung in Studiengänge an anderen Hochschulen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Betriebliches Bildungsmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen.

Zunächst erschließen sich die Teilnehmer in Einzelarbeit einen Teilbereich des Themengebiets Betrieblichen Bildungsmanagements. Nach Literaturrecherche und -auswertung werden die Ergebnisse wissenschaftlich verschriftlicht und anschließend in einem ePortfolio kursintern veröffentlicht. Die Teilnehmer werden hierbei von Tutoren unterstützt. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmer ihr eigenes Handeln.

Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen (ePortfolios). Inhaltliche Unterstützung erhalten die Gruppen von den Spezialisten der vorangegangenen Phase, welche sie über Foren kontaktieren und befragen können. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Der Kurs ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.

Im Laufe des Kurses sind die verschiedenen Leistungen zu mehreren festgelegten Terminen zu erbringen.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in zwei aufeinander folgende Arbeitsphasen, welche sequenziell durchlaufen werden:

Spezialistenphase
- Individuelle Bearbeitung eines Themenbereichs des betrieblichen Bildungsmanagements
- Aufbereiten und Verfügbarmachen der Theorieinhalte für Arbeitsgruppen in einem ePortfolio  
- Inhaltliche Unterstützung durch Online-Tutoren

Arbeitsgruppenphase
- Kleingruppenarbeit + Reflexion
- Nutzen der aufgearbeiteter Theorieinhalte für Arbeitsaufträge/Gruppenarbeit
- Erstellung ausgearbeiteter Dokumente
- Inhaltliche Unterstützung durch (Themen-)Spezialisten in moderierten Themenforen

Detaillierter Inhalt:

Grundlagen:
- Bildung vs. Management: komplementäre oder konfligierende Interessensgebiete?
- Gegenstandsbereich des Bildungsmanagements und der betrieblichen Weiterbildung: Definitionen, Handlungsfelder, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Besonderheiten
- Ziele betrieblicher Weiterbildung: Wissen, Qualifikationen, Kompetenzen
- Aufbau- und Ablauforganisation betrieblicher Weiterbildung
- Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Weiterbildung aus strategischer, taktischer und operativer Perspektive (Bildungsmanagement im engeren Sinne)

Maßnahmen:
- Bildungsbedarf: Analyse, Diagnostik und Personalbeurteilung als Grundlage von Weiterbildungsentscheidungen
- Grundlagen der Lehr-Lern-Theorie: Lehr- und Lernzielplanung, Individuelles Lernen, Lernen in Gruppen, (Lern-)Transfer
- Gestaltung und Formen betrieblicher Bildungsmaßnahmen: E-Learning, Corporate Universities
- Bildungscontrolling & Evaluation betrieblicher Bildungsmaßnahmen
- Kosten / Nutzen-Analysen betrieblicher Bildungsmaßnahmen

Konzepte:
- Qualitätskonzepte in der betrieblichen Weiterbildung
- Betriebliches Kompetenz- & Wissensmanagement: Grundlagen und Trends
- Organisationales Lernen und Lernende Organisation

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Bachelor-Studiengänge BWL, Europäische Wirtschaft der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
- Bestandteil eines derzeit in Planung befindlichen Nebenfachangebots "Bildungsmanagement" z.B. für Studiengänge der Fakultät Humanwissenschaften (Bachelor Pädagogik, Bachelor Psychologie)

Einbindung in Studiengänge an anderen Hochschulen

Formale Voraussetzungen:

Immatrikulation an Hochschule / Fachhochschule

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzungsordnung, Verhaltenshinweise, Richtlinien etc. sind in der Kursumgebung zu finden.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Autoren:

Detlef Sembill

Betreuer:

Clemens Frötschl

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Leistungsbeurteilung durch fortlaufende Projektarbeit (Einsendeaufgaben)

Prüfer:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online (Kursmitarbeit)

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Belegung des Kurses

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein, 6 ECTS)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15