TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Regensburg
- Kurs-ID
- LV_255_636_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Zum Aufruf der Kursdemo bitte "Als Gast anmelden"
- Kursanmeldung
- 19.03.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 19.03.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 19.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Uwe Seidel
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt die Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Als "internes Rechnungswesen" bezeichnet, stellt sie ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens das. Die KLR ist eine wesentliche Grundlage, um ein effektives und effizientes Controlling in einem Unternehmen oder Non-Profit-Organisation etablieren zu können.
Die Studierenden erhalten einen tiefgehenden Einblick in die
- Begriffsdefinitionen
- Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens
- Stammdaten der KLR (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Bewegungsdaten (Erfassung und Verrechnung der Kosten und Erlöse)
- unterschiedliche Verfahren der Ergebsnisrechnung
- Grundlagen der Planung von Kosten inkl. Plankostenrechnung
Im Rahmen eines Exkurses haben die Studierenden die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Microsoft Excel 2007 bezogen auf Sachverhalte der KLR und des Controlling zu vertiefen.
Zahlreiche in die Kapitel integrierte Übungsaufgaben versetzen die Studierenden in die Lage, den erlernten Stoff anhand kleiner Praxisbeispiele anzuwenden.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs sind die Studierenden in der Lage die einzelnen Teilgebiete des komplexen Rechenwerks "Kosten- und Leistungsrechnung" schrittweise nachzuvollziehen und eine KLR in begrenztem Umfang aufzubauen.
Gliederung:
1. Erläuterungen zum Kurs
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
3. Kostenartenrechnung
4. Kostenstellenrechnung
5. Maschinenstundensatzrechnung
6. Kostenträgerrechnung inkl. Deckungsbeitragsrechnung
7. Plankostenrechnung
8. Exkurs: EInsatz von MS Excel in der KLR
Detaillierter Inhalt:
Zentraler Bestandteil des Kurses sind die komprimierten Lehrinhalte der Präsenzveranstaltung der Hochschule Regensburg (HS.R). Diese Lehrinhalte werden den Studierenden auf der Lernplattform "moodle" der HS.R zur Verfügung gestellt.
Die fachlichen Inhalte sind in Form von Skripten als pdf-Dateien wie folgt aufbereitet:
- ausführliches Text-Dokument mit Quellennachweisen
- Kurzfassung der Text-Dokumente in Präsentationsform
Diese Skripte stehen für Sie zum Download bereits.
Es bietet sich an, die Lehrgebiete in der Reihenfolge der Gliederungspunkte sukzessive abzuarbeiten. Aus diesem Grund steht auch kein komplettes Skript, sondern nur Teilskripte für die einzelnen Gliederungspunkte zur Verfügung.
Übungen und Rechenaufgaben finden die Studierenden in die jeweiligen Kapitel integriert. Zusätzliche Aufgaben, die zur vertiefenden Übung des Stoffes dienen, werden bei Bedarf in die dafür vorgesehenen Ordner durch den Kursbetreuer eingestellt. Die zusätzlichen Aufgaben stellen keine Pflichtlektüre dar.
Kapitel 8 enthält einen Exkurs, der ein zusätzliches Lernangebot und keine Pflichtlektüre darstellt. Hier werden in unregelmäßigen Abständen Lernvideos und MS Excel-Dateien zum Thema "KLR & Controlling" eingestellt.
Im Rahmen der Foren können die Studierenden Ihre Fragen einstellen. Die Beantwortung erfolgt grundsätzlich im Dialog mit den Mit-Studierenden. Die Studierenden sollten sich daher gegenseitig motivieren, die Foren intensiv zu nutzen.
Eine leistungsfähige Internetverbindung ist erforderlich.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaft
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse allgemeine BWL
Hinweise zur Nutzung:
Excel 2007 erforderlich (nur für Exkurs Kapitel 8)
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Regensburg
Anbieter:
Autoren:
Uwe Seidel
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Uwe Seidel
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über Kursbetreuer: uwe.seidel(at)oth-regensburg.de
Prüfungsanmeldefrist:
19.03.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
19.03.2015 00:00 Uhr bis 21.07.2015 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
OTH Regensburg
Zuständiges Prüfungsamt:
OTH Regensburg
Zugelassene Hilfsmittel:
Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften