Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_241_736_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
Der Klausurtermin wird nach Ablauf der Anmeldefrist für die Klausur bekannt gegeben.
Kursanmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Methoden und Techniken rationaler Entscheidungen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Vernünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist für jeden angehenden Manager bzw. Managerin eine Herausforderung. Diese Lehrveranstaltung vermittelt die dafür nötigen Methoden und Techniken aus der Welt der interdisziplinär ausgerichteten Entscheidungslehre. Sie lernen, wie Sie Risikosituationen richtig einschätzen, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen haben können und wie Sie die dabei auftretenden, unterschiedlichen Informationsstände (Sicherheit, Risiko und Ungewissheit) am besten handhaben. Das Besondere an diesem Modul ist die Verzahnung mit mathematischen Verfahren, die der rationalen Entscheidungsfindung dienen sollen. Nicht zuletzt lernen Sie mit der Linearen Programmierung ein außergewöhnlich vielseitiges Instrument zur Optimierung von Planungssituationen kennen.

Gliederung:

Gliederung
1. Entscheidungstheorie als Grundlage für die Betriebswirtschaftslehre  
1.1. Präskriptive Entscheidungstheorie  
1.2. Deskriptive Entscheidungstheorie
2. Aufbau eines Entscheidungsmodells
2.1. Das Entscheidungsfeld  
2.2. Das Zielsystem  
2.3. Bewertung der Aktionen  
2.4. Die Nutzenfunktion
2.5. Die Schadensfunktion  
2.6. Das Dominanzprinzip
3. Klassifikation von Entscheidungsmodellen
4. Entscheidungen bei Sicherheit  
4.1. Grundlagen  
4.2. Entscheidungsregeln bei Sicherheit
5. Entscheidungen bei Risiko  
5.1. Das Erwartungswert-Konzept
5.2. Das µ-s-Prinzip  
5.3. Das Erwartungsnutzen-Konzept
6.Entscheidungen bei Ungewißheit
6.1. Maximin-Regel (Wald-Regel)  
6.2. Maximax-Regel  
6.3. Hurwicz-Regel  
6.4. Laplace-Regel
6.5. Savage-Niehans-Rgel  
6.6 Krelle-Regel
7. Entscheidungen bei bewußt handelnden Gegenspielern: Spieltheorie  
7.1. Einführung
7.2. Gefangenendilemma (Prisoner‘s Dilemma)  
7.3. Grundlegende Begriffe der Spieltheorie  
7.4. Zweipersonennullsummenspiel  
7.5. Nicht-Konstant-Summenspiel (nicht kooperativ)  
7.6. Nicht-Konstant-Summenspiel (kooperativ)
7.7. Gremienentscheidungen

Optional: OPERATIONS RESEARCH (OR)
8. Grundlagen des Operations Research
8.1. Begriff und Einordnung  
8.2. Systematik der Modelle  
8.3. Mathematische Modelltypen
9. Infinitesimalrechnung  
9.1. Einordnung und allgemeine Charakterisierung  
9.2. Aufbau und Bestandteile eines Lagerhaltungsmodells  
9.3. Mathematische Modelltypen des Operations Research  
9.4. Lösungsmethoden der Differentialrechnung  
9.5. Anwendungsmo¨glichkeiten/Fallstudie zum Beschaffungswesen im Krankenhaus  
9.6. Diskussion/Fazit

10. Lineare Programmierung (LP)  
10.1. Einordnung und allgemeine Charakteristik  
10.2. Aufbau und Bestandteile eines LP-Modells (Standardform)  
10.3. Graphische Lösung

Detaillierter Inhalt:

Vernünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist für jeden angehenden Manager bzw. Managerin eine Herausforderung. Diese Lehrveranstaltung vermittelt die dafür nötigen Methoden und Techniken aus der Welt der interdisziplinär ausgerichteten Entscheidungslehre. Sie lernen, wie Sie Risikosituationen richtig einschätzen, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen haben können und wie Sie die dabei auftretenden, unterschiedlichen Informationsstände (Sicherheit, Risiko und Ungewissheit) am besten handhaben. Das Besondere an diesem Modul ist die Verzahnung mit mathematischen Verfahren, die der rationalen Entscheidungsfindung dienen sollen. Nicht zuletzt lernen Sie mit der Linearen Programmierung ein außergewöhnlich vielseitiges Instrument zur Optimierung von Planungssituationen kennen. Diese Veranstaltung ist eingebettet als Schlüsselqualifikationsmodul des Bachelorprogramms des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg und wird mit 5 ECTS bzw. 3 SWS bewertet.

Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- lernen wie sie in Risikosituationen richtig entscheiden
- verstehen die Konsequenzen von Entscheidungen
- wenden verschiedenen Methoden und Techniken zur Entscheidung bei unterschiedlichen Informationsständen an
- lernen Instrumente und Methoden aus dem Bereich Operation Research kennen

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Autoren:

Oliver Schöffski

Betreuer:

Katharina Pohl-Dernick

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Lange Gasse 20,
90403 Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Hochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nach Absprache

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15