TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_241_645_1_61_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Der Klausurtermin wird nach Ablauf der Anmeldefrist für die Klausur bekannt gegeben.
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Oliver Schöffski
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Medizintechnik
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Grundlagen gesundheitsökonomischer Evaluationen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Mittel im Gesundheitswesen sind begrenzt, die Bedürfnisse dagegen unbegrenzt. Innovationen im pharmazeutischen und medizintechnisch Bereich verbessern die Versorgung, sind allerdings in der Regel auch extrem hochpreisig, so dass sich automatisch die Frage der Effizienz (= Verhältnis von zusätzlichem Nutzen zu zusätzlichen Kosten) stellt. Diese gesundheitsökonomische Bewertung steht im Fokus dieser Veranstaltung. Es handelt sich um eine komplexe Fragestellung, bei der neben ökonomischen auch medizinische, juristische und ethische Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Gliederung:
Termin 01: Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen
Termin 02: Die Berechnung von Kosten und Nutzen
Termin 03: Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen
Termin 04: Das QALY-Konzept
Termin 05: League Tables und Schwellenwerte
Termin 06: Alternativen zum QALY-Konzept
Termin 07: Das Effizienzgrenzenkonzept des IQWiG
Termin 08: Grundprinzipien gesundheitsökonomischer Evaluationen I
Termin 09: Grundprinzipien gesundheitsökonomischer Evaluationen II
Termin 10: Fallstudie I
Termin 11: Das Design gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien
Termin 12: Fallstudie II
Termin 13: Fallstudie III
Detaillierter Inhalt:
Die Mittel im Gesundheitswesen sind begrenzt, die Bedürfnisse dagegen unbegrenzt. Innovationen im pharmazeutischen und medizintechnisch Bereich verbessern die Versorgung, sind allerdings in der Regel auch extrem hochpreisig, so dass sich automatisch die Frage der Effizienz (= Verhältnis von zusätzlichem Nutzen zu zusätzlichen Kosten) stellt. Diese gesundheitsökonomische Bewertung steht im Fokus dieser Veranstaltung. Es handelt sich um eine komplexe Fragestellung, bei der neben ökonomischen auch medizinische, juristische und ethische Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- verstehen den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen
- lernen verschiedene Möglichkeiten der Berechnung von Kosten und Nutzen medizinischer Maßnahmen kennen und verstehen wie man Kosten und Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen zueinander in Beziehung setzen kann
- setzen sich mit den aktuellen Diskussionen zu dieser Thematik auseinander
- können die verschiedenen Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen vergleichen sowie die damit verbundenen Konzepte, insbesondere das QALY-Konzept einordnen
- können das Design einer gesundheitsökonomischen Studie skizzieren
- verstehen die Grundprinzipien gesundheitsökonomischer Evaluationen und können diese wiedergeben
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Medizintechnik
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Oliver Schöffski
Deniz Schobert
Frank-Ulrich Fricke
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Oliver Schöffski
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
nach Absprache
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften