Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_241_644_1_61_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Titel (englisch)
Bemerkungen
Der genaue Klausurtermin wird nach Ablauf der Anmeldefrist für die Klausur bekannt gegeben.
Kursanmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Einführung in die Krankheitslehre für Nicht-Mediziner

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Inhalte umfassen allgemeine und grundlegende Zusammenhänge der Krankheitslehre wie z. B. die Vorstellung des ICD-10-Schlüssels. Insgesamt werden klinische Grundlagen für Wirtschaftsstudenten (z. B. Krankheitsbilder) anhand zahlreicher praktischer Beispiele veranschaulicht.

Gliederung:

1. Überblick über den ICD-10-Schlüssel und die Kapitel
2. Basiswissen
a. Anamnese
b. Körperliche Untersuchung
c. Ärztliche Arbeitstechniken und diagnostische Hilfsmittel
d. Überblick über Medizintechnik
3. Erkrankungen
a. Erkrankungen des Herzens
b. Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems
c. Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
d. Erkrankungen der Verdauungsorgane
e. Erkrankungen der Niere, der Harnwege sowie Geschlechtserkrankungen
f. Erkrankungen des Stoffwechsels und der Endokrinologie und des Säure-Basen-Haushalts
g. Erkrankungen des Nervensystems und psychische Erkrankungen
h. Erkrankungen des Bluts, der blutbildenden Organe und Infektionskrankheiten
i. Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes und der Haut
j. Erkrankungen der Augen, Ohren, Nase, des Rachens und des Kehlkopfes

Detaillierter Inhalt:

Die behandelten Inhalte umfassen allgemeine und grundlegende Zusammenhänge der Krankheitslehre wie beispielsweise die Vorstellung der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10-Schlüssel) oder der unterschiedlichen Methoden einer körperlichen Untersuchung. Insgesamt werden klinische Grundlagen für Wirtschaftsstudenten (z. B. Krankheitsbilder) anhand zahlreicher praktischer Beispiele veranschaulicht.

Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- können mit der medizinischen Terminologie umgehen
- erlangen Kenntnisse über medizinische Grundlagen
- erlangen ein interdisziplinäres Verständnis über die Bedarfe der verschiedenen Berufsgruppen
- können grundlegendes Wissen zu Methoden medizinischer Forschung, ethischen und rechtlichen Aspekten sowie zur Berufskunde darstellen

Termin 01: Einführung in das Gesundheits- und Krankheitsverständnis  
Termin 02: Techniken des ärztlichen Handelns, ICD-10 Klassifikation  
Termin 03: Therapeutische Ansätze  
Termin 04: Gastvortrag Diagnostische Möglichkeiten der Medizintechnik  
Termin 05: Erkrankungen des Herzens  
Termin 06: Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems  
Termin 07: Erkrankungen der Lunge und der Atemwege  
Termin 08: Erkrankungen der Verdauungsorgane  Aktionen
Termin 09: Erkrankungen der Niere, der Harnwege sowie Geschlechtserkrankungen
Termin 10: Erkrankungen des Stoffwechsels und der Endokrinologie  
Termin 11: Erkrankungen des Nervensystems und psychische Erkrankungen  
Termin 12: Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und  
Termin 13: Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und  
Termin 14: Erkrankungen der Augen, Ohren, Nase, des Rachens und des Kehlkopfes

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftswissenschaften,
Sozialwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Autoren:

Oliver Schöffski

Olga Battermann

Deniz Schobert

Betreuer:

Katharina Pohl-Dernick

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Oliver Schöffski

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nach Absprache

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15