Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TU München
Kurs-ID
LV_247_596_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Allgemeinmedizin
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Humanmedizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Allgemeinmedizin - Teil 1

Fallbasierter, interaktiver Online-Kurs

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im fallbasierten, interaktiven Online-Kurs Allgemeinmedizin Teil 1 werden in 16 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis bearbeitet.  
Dem Studierenden wird leitlinienorientiertes Handeln (DEGAM Leitlinien) in authentischen  Fallbeispielen aufgezeigt. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und Frageblöcke.

Gliederung:

1 Aufgaben und Funktionen des Hausarztes
2 Atemwegsinfektionen
3 Bauchschmerzen
4 Brustschmerzen
5 Umgang mit diagnostischer Unsicherheit
6 Rückenschmerzen
7 Kopfschmerzen
8 Dyspnoe
9 Management von Hausbesuchen
10 Die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis
11 Prävention
12 Leitsymptom Schwäche, Sturz, Kollaps
13 Leitsymptom Fieber
14 Leitsymptom Angst, Depression, Suizidgefahr
15 Leitsymptom Müdigkeit
16 Palliativmedizin

Detaillierter Inhalt:

Die 16 Fälle sind in 7 bis 10 Kapitel (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, apparative Untersuchungen, Therapie, Verlauf und abschließende Fallbesprechung) unterteilt. Der Lernende soll in sich anschließenden Aufgaben- und Frageeinheiten sein Wissen überprüfen und mithilfe der Erklärungstexte erweitern können. Er erhält Feedback auf alle Eingaben. Bei den meisten Fällen handelt es sich um authentische Patientenkasuistiken.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Humanmedizin

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Klinischer Studienabschnitt - 8. Semester

Hinweise zur Nutzung:

keine Nutzungsordnung

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TU München

Anbieter:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Autoren:

Jörg Schelling

Antonius Schneider

Betreuer:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung erfolgt bei Kursanmeldung. Für die Teilnahme gibt es ein Online-Zertifikat

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

virtuell

Zuständiges Prüfungsamt:

Institut für Allgemeinmedizin

Zugelassene Hilfsmittel:

--

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15