Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_253_699_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Prof. Dr. Uwe Seidel

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingeneurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen des Controlling mit Anwendungen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundlagen des Controlling" macht die Studierenden mit den Grundzügen des Controllings vertraut. Sie werden befähigt, die Teilbereiche des Controllings und ihre jeweilige Funktionalität zu erfassen und in bereits erworbenes Wissen (bspw. in der Kostenrechnung) richtig einzuordnen. Außerdem werden durch den strukturierten Aufbau des Kurses die Voraussetzungen für weiterführendes Wissen im Themenbereich Controlling geschaffen.
Wie bereits erwähnt, werden die Teilbereiche des Controllings in den einzelnen Kapiteln des Kurses sehr strukturiert und in der notwendigen Tiefe beschrieben.
Am Ende jedes Kapitels besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen anhand von Übungen zu überprüfen.
Zuständigkeiten (Betreuung/Rückfragen etc.):
Kapitel 1 bis 6: Prof. Dr. Schindlbeck
Kapitel 7 bis 12: Prof. Dr. Seidel

Gliederung:

1. Grundlagen des Controllings
2. Operatives Controlling
3. Strategisches Controlling
4. Risikomanagement und -controlling
5. Fallstudie
6. Trends und internationaler Fokus
7. IFRS für Controller
8. Strategisches Management und Controlling
9. Risikomanagement und -controlling
10. Wertorientiertes Controlling
11. Marketing-Controlling
12. Projektmanagement und -controlling

Detaillierter Inhalt:

1. Grundlagen des Controllings
1.1 Begriffserklärung des Controllings
1.2 Abgrenzung des Controllings
1.3 Aufgabenschwerpunkte des Controllings
1.4 Controllingorganisation
1.5 Exkurs: Profit Center und Profit-Center-Controlling
1.6 Die Rolle des Controllers im Unternehmen
1.7 Vorteile und Herausforderungen

2. Operatives Controlling
2.1 Planung und Budgetierung
2.2 Kennzahlen
2.3 Abweichungsanalyse und Reporting

3. Strategisches Controlling
3.1 Die strategische Planung und Kontrolle
3.2 Instrumente des strategischen Controllings
3.2.1 SWOT-Analyse
3.2.2 Strategische Bilanz
3.2.3 Produktlebenszyklus
3.2.4 Portfolio-Analyse
3.2.5 Benchmarking
3.2.6 Balanced Scorecard
3.2.7 Shareholder Value

4. Risikomanagement und -controlling
4.1 Risikomanagement
4.1.1 Risikobegriff
4.2.2 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements
4.2.3 Rechtsgrundlagen des Risikomanagements
4.2.4 Anforderungen an das Risikomanagement
4.1.5 Risikomangementprozess
4.2 Risikocontrolling
4.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings
4.2.2 Nutzen des Risikocontrollings
4.2.3. Abgrenzung Risikocontrolling und interne Revision

5. Fallstudie

6. Trends und internationaler Fokus
6.1 Beteiligungscontrolling
6.2 Innovationscontrolling
6.3 Prozesscontrolling
6.4 Controllingeffizienz

7. IFRS für Controller
7.1 Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS
7.2 Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS
7.3 Controllingrelevante Standards
7.3.1 Finanzberichterstattung (IAS 1)
7.3.2 Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38)
7.3.3 Sachanlagen (IAS 16)
7.3.4 Vorräte (IAS 2)
7.4 Zusammenfassung und Ausblick

8. Risikomanagement und -controlling
8.1 Nutzen und Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems
8.2 Risikobegriff
8.3 Bestandteile eines Risikomanagements
8.4 Organisation des Risikomanagements im Unternehmen
8.5 Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick

9. Strategisches Management und Controlling
9.1 Notwendigkeit eines strategischen Managements und Controllings
9.2 Grundlagen des strategischen Managements und Controllings
9.3 Ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling
9.3.1 Strategisches Finanzcontrolling
9.3.2 Strategisches Vertriebscontrolling
9.3.3 Strategisches Personalcontrolling
9.4 Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick

10. Wertorientiertes Controlling
10.1 Notwendigkeit eines wertorientierten Controlling
10.2 Ermittlung der Kapitalkosten auf Basis des WACC
10.3 Konzept der Discounted Cash Flows
10.3 Konzept der Economic Value Added
10.4 Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick
10.6 Exkurs: Anwendung auf Projekte

11. Marketing-Controlling
11.1 Notwendigkeit der Wirkungsmessung von Marketing-Maßnahmen
11.2 Grundlegende Definitionen
11.3 Strategisches Marketing-Controlling
11.4 Operatives Marketing-Controlling
11.4.1 Ziel und Aufgaben des operativen Marketing-Controllings
11.4.2 Marketing-Mix
11.4.3 Controlling-Instrumente der Produktpolitik
11.4.4 Controlling-Instrumente der Preispolitik
11.4.5 Controlling-Instrumente der Distributionspolitik
11.4.6 Controlling-Instrumente der Kommunikationspolitik
11.4.7 Marketing-Kennzahlen & Marketing-Kennzahlensysteme
11.4.8 Informationsfunktion des Marketing-Controlling
11.5 Übertragung des Grundmodell des Kommunikations-Controlling auf das Marketing-Controlling
11.6 Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick

12. Projektmanagement und -controlling
12.1 Notwendigkeit eines Projektmanagement und- controlling
12.2 Grundlagen des Projektmanagement und –controlling
12.3 Phase 1: Projektdefinition
12.3.1 Projektgründung
12.3.2 Projektzieldefinition
12.3.3 Änderungsverfahren (Change Request-Verfahren)
12.3.4 Projekt- und Prozessorganisation
12.3.5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
12.4 Phase 2: Projektplanung
12.4.1 Strukturplanung
12.4.2 Aufwandsschätzung

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingeneurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Prof. Dr. Uwe Seidel

Autoren:

Konrad Schindlbeck

Uwe Seidel

Betreuer:

Herbert Lichtinger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck, Prof. Dr. Uwe Seidel

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Weitere Informationen im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Deggendorf, Regensburg, weitere nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner, Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15