Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_253_609_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Buchführung und Bilanzierung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Buchführung" macht die Studierenden mit der Buchführung vertraut. Sie werden befähigt, laufende Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen verbuchen zu können. Die Teilbereiche der Buchführung werden in den einzelnen Kapiteln des Kurses sehr strukturiert und in der notwendigen Tiefe beschrieben. Anschließend besteht anhand des umfangreichen Aufgabenteils die Möglichkeit der Stoffeinübung.

Gliederung:

1. Grundlagen der Buchführung
2. Inventur, Inventar und Bilanz
3. System der Buchführung
4. System der Konten und Bilanzveränderungen
5. Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle
6. Verbuchung des Zahlungsverkehrs
7. Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss  
8. Jahresabschluss  
9. Buchung besonderer Geschäftsvorfälle
10. Exkurs
11. Grundlagen der Bewertung
12. Änderungen nach BilMoG

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Buchführung" vermittelt den Studierenden das notwendige Basiswissen zur Buchungstechnik. Dieses Wissen ist für Unternehmen, die der Buchführungspflicht unterliegen, sehr wichtig. Die Studierenden werden mit dem Kurs auch befähigt, die Einflussfaktoren auf das Eigenkapital und den Gewinn kennenzulernen. Damit können unternehmerische Entscheidungen auf deren Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung besser beurteilt werden.

In den ersten neun Kapiteln des Kurses wird jeweils ein bestimmter abgegrenzter Teilaspekt beleuchtet. In jedem dieser Kapitel befinden sich Fragen bzw. Aufgaben, anhand deren man das jeweilige Stoffgebiet einüben kann. Während sich die ersten vier Kapitel einen einführenden Charakter aufweisen, setzen sich die folgenden fünf Kapitel mit den Inhalten und Problemen einzelner als besonders wichtig erkannter Teilaspekte auseinander.

Im zehnten Kapitel wird das vorher Erlernte nochmals anhand einer umfangreichen Aufgabe eingeübt. Die Aufgabenstellung umfasst eine gesamte Jahresabschlusserstellung mit Eröffnungsbilanz, Kontenführung, Geschäftsvorfällen, Abschlussbuchungen, Gewinn- und Ver-lustrechnung und Schlussbilanz. Die Kapitel 11 und 12 befassen sich mit den Grundlagen der Bewertung und dem BilMoG.

Methodisch und didaktisch wurde eine dreigeteilte Vorgehensweise gewählt:

1. In themenspezifischen Skripten wird der Lehr- und Lernstoff zu den einzelnen Kapiteln den Studierenden zur Verfügung gestellt.
2. Um das erlernte Wissen überprüfen zu können, werden zu allen Kapiteln Wissens- und Verständnisfragen gestellt bzw. die Verbuchung von Geschäftsvorfällen verlangt.
3. Schließlich müssen die Studierenden im Kap. 10 (Exkurs) ein größeres Beispiel bearbeiten, in dem, ausgehend von der Eröffnungsbilanz, die Verbuchung zahlreicher Geschäftsvorfälle sowie die Aufstellung der GuV und Bilanz durchzuführen ist.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Autoren:

Konrad Schindlbeck

Betreuer:

Herbert Lichtinger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung gleichzeitig an den FHs: Augsburg, Ansbach und Deggendorf

Prüfer:

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg oder weitere nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15