Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_889_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Methodenkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement" vermittelt Studierenden als Online-Kurs die Technik der Vertragsgestaltung und die Grundlagen des Vertragsmanagements. Nach Bearbeitung dieses Kurses werden die Studierenden

- die Grundlagen der Vertragsgestaltung kennen,
- in der Lage sein, verschiedenste Verträge selbst zu gestalten,
- bereits bestehende Verträge auf ihre Gültigkeit hin überprüfen und
- Verträge verwalten und gegebenenfalls anpassen können.

Das Gebiet "Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement" stellt eine Schlüsselqualifikation dar, die lange Zeit juristisch geprägt war. Mittlerweile haben Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement nicht nur in der Praxis, sondern auch während des Studiums, in verschiedensten Bereichen, an Bedeutung gewonnen, denn Verträge sind die Grundlage jedes wirtschaftlichen bzw. unternehmerischen Handelns. Der Kurs richtet sich deshalb nicht nur an die Studierenden der Rechtswissenschaften, sondern auch an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Letztlich bietet er allen Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Technik der Vertragsgestaltung und den Grundlagen des Vertragsmanagements vertraut zu machen.

Gliederung:

0. Einführung in den Online-Kurs

I. Einführung in die Vertragsgestaltung
1. Die theoretischen Grundlagen der Vertragsgestaltung
2. Die Phasen der Vertragsgestaltung
3. Vermeidung von Zielkonflikten
4. Vertragstypen  
5. Gesetzliche Regelungsgrenzen  
6. Formerfordernisse  
7. Exkurs: Gestaltung fremdsprachiger/internationaler Verträge, Risiken und Besonderheiten

II. Verstagsgestaltung anhand ausgewählter Schwerpunkte
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen
2. Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht
3. Schwerpunkt Unternehmensführung sowie Arbeitsrecht
4. Schwerpunkt Familien- und Erbrecht
5. Schwerpunkt Praktische Fälle

III. Vertragsmanagement
1. Vertragserstellung und -gestaltung  
2. Vertragsprüfung  
3. Vertragsverwaltung
4. Vertragsanpassung
5. Ausgewählte Beispiele moderner Störfallvorsorge

Detaillierter Inhalt:

Der erste Abschnitt beinhaltet Karteikarten, auf denen den Studierenden in 18 Kapiteln die nötige Technik der Vertragsgestaltung und die Grundlagen des Vertragsmanagements anschaulich vermittelt werden. Hierbei wird in drei große Themenbereiche unterteilt:

Der erste Themenbereich "Einführung in die Vertragsgestaltung" widmet sich allein der Vertragsgestaltung. Die Studierenden erfahren, was unter dem Begriff der Vertragsgestaltung zu verstehen ist und lernen deren Arbeitsphasen kennen. Ein weiteres Kapitel stellt die Vermeidung von Zielkonflikten dar. Außerdem werden die verschiedenen Vertragstypen, die gesetzlichen Regelungsgrenzen und Formerfordernisse erläutert. Der Abschnitt wird mit einem Exkurs zur Gestaltung fremdsprachlicher bzw. internationaler Verträge abgeschlossen.

Der zweite Abschnitt erläutert die "Vertragsgestaltung anhand ausgewählter Schwerpunkte". Mittels kleiner Fallbeispiele werden die Methoden des Vertragsgestalters aufgezeigt und analysiert.

Anschließend lernen die Studierenden das "Vertragsmanagement" kennen. Hier werden neben der Vertragserstellung und -gestaltung, die Vertragsprüfung und Vertragsverwaltung behandelt. Außerdem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsanpassung näher erläutert. Ausgewählte Beispiele moderner Störfallvorsorge schließen den dritten Teil und somit auch den Kurs "Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement" ab.

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Grundzüge der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen der Vertragsgestaltung aufzuzeigen.
Die Studierenden sind in der Lage, einfache Vertragsklauseln zu entwerfen und zu prüfen; sie können dabei einfache Zielkonflikte und Störfälle identifizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in den Bereichen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements auf einfache konkrete Fälle anzuwenden.


Ergänzt werden diese Wissenskarteikarten durch Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen, damit das erlernte Wissen stets überprüft und vertieft werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, an einem Online-Testat teilzunehmen. Dieses Testat ist beliebig oft wiederholbar.  

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Klausur zu schreiben. Diese wird von Volljuristen korrigiert. Eine ausführliche Musterlösung und eine Fehlerauswertung werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist auf ca. zwei Semesterwochenstunden angelegt.


Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaft

Formale Voraussetzungen:

--

Erforderliche Vorkenntnisse:

Vorkenntnisse im BGB

Hinweise zur Nutzung:

--

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Michaela Schenkel

Inge Scherer

Jacqueline Güntner

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


Variante 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)
Variante 3: Klausur an Universität Würzburg
Variante 4: Klausur an der Heimathochschule

Variante 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Variante 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Beck-Texte BGB

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Vorkenntnisse im BGB

Zertifikat:

Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.)

Anerkennung:

Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Beck-Texte BGB

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen)

Anerkennung:

Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Universität Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Beck-Texte BGB

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Vorkenntnisse im BGB

Zertifikat:

Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

Anerkennung:

Variante 4: Klausur an der Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Variante 4: Klausur an der Heimathochschule

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
  hier.

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Beck-Texte BGB

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Vorkenntnisse im BGB

Zertifikat:

Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen/nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15