TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_155_826_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Teilgebietsübergreifend
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Ralf P. Schenke
Prof. Dr. Inge Scherer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft und Recht, Wirtschaftsrecht
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Übungsfälle - Intradisziplinär II
Examens-/Masterniveau
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die vorliegende Fallsammlung im Zivilrecht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich vorrangig an Studenten, die sich auf ihre großen Abschlussprüfungen vorbereiten möchten.
Die Fälle haben ein deutlich gehobenes Niveau, das zur Vorbereitung auf Examens- und Masterprüfungen geeignet ist. Natürlich können die Klausuren aber auch von Studenten in niedrigeren Semestern genutzt werden, um einen größeren Überblick über das Handels- und Gesellschaftsrecht zu erhalten. Es werden wichtige Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts abgedeckt und behandelt.
Viele examens- und abschlussklausurrelevante Themen - nebst gängigen Klassikern - sind inhaltlich erfasst.
Thematisch ist bei einer Zusammenschau der intradisziplinären Fallwerke I und II das Personengesellschaftsrecht und das Handelsrecht im Wesentlichen komplett abgedeckt.
Die vorliegende Fallsammlung im öffentlichen Recht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich an Studenten in den Examenssemestern zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung sowie an Masterstudenten zur Vorbereitung auf die großen Abschlussprüfungen. Es werden sämtliche Bereiche des Verwaltungsrechts abgedeckt und klassische Fragestellungen in den jeweiligen Bereichen behandelt.
Im Bereich des Baurechts werden das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht dargestellt.
Im Bereich des Polizei- und Sicherheitsrechts das Versammlungsrecht, die Fortsetzungsfeststellungsklage und die Frage der Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids.
Im Bereich des Kommunalrechts werden Fragen des Gemeinderats und eine Maßnahme der Rechtsaufsichtsbehörde behandelt.
Gliederung:
Zivilrechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:
Fall 1: Bürgschaft und §§ 349, 350 HGB; Hinterlegung; Selbsthilfeverkauf
Fall 2: Lehre vom Scheinkaufmann; Prokura durch minderjährigen Kaufmann
Fall 3: negative Publizität; positive Publizität, § 25 HGB
Fall 4: Fehlerhafte OHG; § 28 HGB; Haftungsumfang des § 128 S. 1 HGB
Fall 5: Selbstorganschaft; Vermögenslose Vollhafter; §§ 171-176 HGB; Einlagenbewertung
Fall 6: Rechtsfähigkeit der GbR; Zurechnung (§ 31 BGB) analog; Nachhaftung § 736 Abs. 2 BGB
Öffentlich-rechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:
Fall 1: Baurecht, Bauplanungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 2: Baurecht, Bauordnungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 3: Polizei- und Sicherheitsrecht, allgemeines Polizeirecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 4: Polizei- und Sicherheitsrecht, Versammlungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 5: Kommunalrecht, Kommunalabgabenrecht und Kommunalaufsichtsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 6: Kommunalrecht, Gemeinderat, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Online-Testat
1. Ein zivilrechtliches Online-Testat
2. Ein öffentlich-rechtliches Online-Testat
Prüfungsklausur
1. Zivilrechtliche Prüfungsklausur
2. Öffentlich-rechtliche Prüfungsklausur
Detaillierter Inhalt:
Informationen zum Leistungsnachweis und den verschiedenen Prüfungsvarianten:
Bei den jeweiligen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen werden zumeist die in den Fällen enthaltenen Probleme angesprochen.
Das zivilrechtliche online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.
Die zivilrechtliche Prüfungsaufgabe stammt aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Das öffentlich-rechtliche online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.
Die öffentlich-rechtliche Prüfungsaufgabe stammt aus dem Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts.
Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die behandelten Gebiete des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts vertieft darstellen; sie können die Paragrafen der einschlägigen Gesetze richtig einordnen und Zusammenhänge in einfachen und komplexen Sachverhalten erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des behandelten Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts im Gutachtenstil auf umfangreiche, konkrete und komplexe Fälle und Fragestellungen anzuwenden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft und Recht, Wirtschaftsrecht
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Jura-Kenntnisse
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Ralf P. Schenke
Inge Scherer
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Variante 1: Multiple-Choice-Tests
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fortgeschrittene Rechtskenntnisse, Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fortgeschrittene Rechtskenntnisse, Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 3: Klausur an Universität Würzburg
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung per E-Mail an Anbieterin
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Universität Würzburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fortgeschrittene Rechtskenntnisse, Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 4: Klausur an Heimathochschule
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Heimathochschule für weitere Informationen siehe
hier.
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fortgeschrittene Rechtskenntnisse, Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften