Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_828_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Architektur, Allgemeines Bauwesen, Internationales Immobilienmanagement
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Recht für Ingenieure und Recht für Immobilienmanagement, Baurecht für Architekten

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der vorliegende Kurs richtet sich an Teilnehmer eines technischen Studiengangs, der sich mit dem Bereich des privaten Baurechts beschäftigt. Damit richtet er sich insbesondere an Studenten der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, an Bauplaner und alle weiteren am Bau Beteiligten, die dort in irgendeiner Weise verantwortlich handeln.  
Der Kurs mit seinen insgesamt 18 Einzelkapiteln soll Kenntnisse der Rechtsmaterie und der einschlägigen Rechtsnormen vermitteln, die für die Errichtung und Betreibung von Bauvorhaben erforderlich sind. Durch den Kurs wird gewährleistet, dass auch nicht juristisch ausgebildete Teilnehmer am Bau die Fähigkeit erlangen, rechtliche Probleme bei der Errichtung von Gebäuden zu erkennen, diese juristisch zu beleuchten und in die berufliche Praxis lösungsorientiert zu integrieren.
Neben den reinen Inhaltskapiteln enthält der Kurs ferner Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, sowie ein Online-Testat und eine Prüfungsklausur.

Gliederung:

1. Einleitung - Chancen und Risiken am Bau
2. Allgemeines: Rechtsgrundlagen
3. Zivilrechtliche (Rechts-)Grundlagen des privaten Baurechts
4. Leistungssoll und Vergütung: Umfang der Leistungspflicht
5. Änderung des Bausolls
6. Termine und Verzug
7. Behinderungen am Bau: Störung der Bauherstellung
8. Kündigung des Bauvertrags und Rücktritt
9. Abschlagszahlungen
10. Abnahme
11. Schlussrechnung
12. Sicherheiten
13. Mängel und Mängelrechte
14. Vertretung und Vollmacht
15. Verjährung  
16. Prozessrecht
17. Schlichtung
18. Öffentliches Baurecht
19. Prüfungen
a) Online-Testat
b) Prüfungsklausur

Detaillierter Inhalt:

Recht für Ingenieure - Kurs zum BGB- und VOB/B- Baurecht (privates Baurecht); inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:

1. Einleitung: Chancen und Risiken am Bau
Bauherr; Bauherrenmodell; Bauträgervertrag; Risiken; Versicherungsschutz), Architekt, Bauleiter, Bauunternehmen, Sachverständige

2. Allgemeines - Rechtsgrundlagen: Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht: Begriff der Rechtsgrundlage; Öffentliches Baurecht/ Privates Baurecht; Baustrafrecht;  

3. Zivilrechtliche Grundlagen: Privatautonomie und Kontrahierungszwang; Vertragsschluss, Vertragsparteien; Formfragen AGB, VOB/B; Sachenrecht

4. Leistungssoll und Vergütung: Umfang der Leistungspflicht: Bausoll (Bauinhaltssoll; Bauumstandssoll: Beschaffenheitssoll, Ablaufsoll, Verfahrenssoll) Leistungsbeschreibung; Leistungsverzeichnis; abweichende Standards

5. Änderung des Bausolls: Änderung des Leistungsumfangs; Mehrvergütung  

6. Termine und Verzug: Fristen und Termine (Vertragsterminplan; interne Ablaufpläne; Ausführungsfristen); Grundsatz der Endfälligkeit; Terminänderung; Terminverzug; absolutes und relatives Fixgeschäft; Bauzeitplan; Vertragsgestaltung: AGB; Vertragsstrafe  

7. Behinderungen am Bau: Störung der Bauherstellung: Behinderung der Bauausführung; Begriff und Abgrenzung; Folgen von Behinderungen nach VOB/B und Phasen (Baubeginnphase, Ausführungsphase, nach Baubeendigung)

8. Kündigung des Bauvertrags: Kündigungsgründe; Kündigung durch den Besteller; freies/außerordentliches Kündigungsrecht; Kündigung nach VOB/B; § 8 Abs. 3 und Abs. 4 VOB/B; Kündigung durch den Unternehmer  

9. Abschlagszahlungen: Grundsatz der Vorleistungspflicht; Rechtsgrundlagen für Abschlagszahlungen; Risiken der Beteiligten und Interessenausgleich; Höhe des Abschlags; Durchführung der Abschlagszahlungen, Entfallen des Grundes für eine Abschlagszahlung

10. Abnahme: Begriff; Anspruch auf Abnahme (Abnahmefähigkeit und Verweigerung); Arten und Formen der Abnahme; Teilabnahme

11. Schlussrechnung: Abrechnung; Abgrenzung Pauschalpreisvertrag zu Einheitspreisvertrag; prüffähige Schlussrechnung; Prüfung und Widerspruch; Schlusszahlung; Teilschlussrechnung

12. Sicherheiten: Sicherungsmöglichkeiten des Auftraggebers; Rückgabe von Sicherungsmitteln; Sicherungsmöglichkeit des Verbraucher-Auftraggebers; Sicherungsmöglichkeiten des Auftragnehmers

13. Mängel und Mängelrechte: VOB/B zu BGB; Sachmangel (Subjektiver Fehlerbegriff); Regeln der Technik; Mängelrechte; "kleiner" und "großer" Schadensersatzanspruch
  
14. Vertretung und Vollmacht: Vollmachterteilung durch den Bauherrn; Bevollmächtigte; Architekt; Arten von Vertretungsmacht; Fehlen von Vertretungsmacht

15. Verjährung: Differenzierung nach Art des Anspruchs; regelmäßige Verjährung; Verjährung von Mängelansprüchen; Differenzierung nach Art der Bauleistung; Rüge; verdeckte/ versteckte Mängel; Hemmung; Zurückbehaltungsrecht, Aufrechnung;  

16. Prozessrecht: Durchsetzung von Ansprüchen; selbständige Beweisverfahren;  
Mahnbescheid; Vollstreckung  

17. Schlichtung: Schlichtungsvereinbarungen; Schlichtungsverfahren; Kosten und Haftung

18. Öffentliches Baurecht: BayBO: Errichtung, Erhaltung, Änderung; BauGB: Regulierung der Nutzung des Bodens und städtebauliche Entwicklung; Bauplanungsrecht; BauNVO: Art und das Maß der baulichen Nutzung

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können das Recht für Ingenieure, das Recht für Immobilienmanagement und das Baurecht für Architekten, sowie seine Anwendung darstellen; sie können die Paragrafen der einschlägigen Gesetze richtig einordnen und rechtliche Zusammenhänge erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Rechts für Ingenieure, des Rechts für Immobilienmanagement und des Baurecht für Architekten auf konkrete Fälle anzuwenden.

Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Rahmen des Rechts für Ingenieure, des Rechts für Immobilienmanagement und d

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Architektur, Allgemeines Bauwesen, Internationales Immobilienmanagement

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Privatrecht

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Inge Scherer

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

  • 2: Einsendeaufgabe

  • 3: Klausur an Universität Würzburg

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
  • Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    Variante 1: Multiple-Choice-Tests

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

  • 2: Einsendeaufgabe
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 3: Klausur an Universität Würzburg
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Anmeldung per E-Mail an Anbieterin

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
      hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15