Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_774_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht Wirtschaft und Recht
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Wissenschaftliches juristisches Arbeiten

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Wissenschaftliches juristisches Arbeiten" vermittelt den Studenten/innen als Online-Vorlesung die Grundlagen des wissenschaftlichen juristischen Arbeitens, die für ihren Studienerfolg unerlässlich sind. Fragen wie
- "Wie baue ich eine Hausarbeit auf?"  
- "Wo finde ich die entsprechende Literatur?"
- "Wo kann ich Bücher ausleihen?"
- "Wie zitiert man richtig?"
- "Wie soll mein Inhaltsverzeichnis aussehen?" etc.
werden im Rahmen dieses Kurses geklärt.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger des Studiengangs "Rechtswissenschaft", sowie an die Studienanfänger der Studiengänge "Wirtschaftsrecht" und "Wirtschaft und Recht". Es werden jedoch nicht nur Anfangssemester, sondern auch Studenten höherer Semester angesprochen, da auch viele von ihnen bei der Anfertigung einer Haus- oder Seminararbeit Unsicherheiten aufweisen.

Gliederung:

I. Einführung
1. Einführung in den Online-Kurs
2. Die richtige Herangehensweise
3. Die richtige Organisation

II. Wissenschaftliche Recherche
1. Einführung in die wissenschaftliche Recherche
2. Literaturrecherche
3. Rechtsprechungsrecherche
4. Gesetzgebungsrecherche zu nationalen Rechtsakten
5. Recherche zu europäischen Rechtsakten
6. Recherche zu ausschließlich online erhältlichen Informationen

III. Wissenschaftliche Quellenangabe
1. Einführung in die wissenschaftliche Quellenangabe
2. Sinn und Zweck wissenschaftlicher Quellenangabe
3. Anforderungen an die wissenschaftliche Quellenangabe

IV. Wissenschaftliche Behandlung juristischer Probleme
1. Einführung
2. Wissenschaftliche Problemanalyse
3. Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten Lösungen
4. Gesichtspunkte für die Vertretbarkeit von Lösungen
5. Strategische Gesichtspunkte zur Auswahl von Lösungsoptionen
6. Darstellung von Lösungen

V. Praktische Hinweise  
1. Einführung - Aufbau und Layout der Arbeit
2. Sprachliche Hinweise
3. Praktische Hinweise für Fußnoten
4. Praktische Hinweise für das Literaturverzeichnis
5. Praktische Hinweise für den Aufbau
6. Praktische Hinweise zur Gliederung
7. Praktische Hinweise zur Textverarbeitung
8. Abschließende Hinweise

Detaillierter Inhalt:

Im ersten Abschnitt beinhaltet der Kurs zahlreiche Karteikarten, die den Studenten/innen die juristische Arbeitstechnik vermitteln und die Kunst des wissenschaftlichen Arbeitens näher bringen sollen. Hierbei wird nach Themenkreisen unterteilt.
Ergänzt werden diese Wissenskarteikarten durch Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen, so dass das erlernte Wissen stets überprüft und vertieft werden kann. Pro Kapitel stehen den Nutzern dazugehörige Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen zur Verfügung.
Zusätzlich zu der Bearbeitung der Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen besteht die Möglichkeit an einem Online-Testat teilzunehmen. Dieses Testat ist beliebig oft wiederholbar.
Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit anzufertigen. Diese wird von Volljuristen korrigiert. Eine ausführliche Musterlösung und eine Fehlerauswertung werden zeitnah zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist auf ca. zwei Semesterwochenstunden angelegt.

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung des Wissenschaftlichen Arbeitens zu erkennen und zu verstehen.
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des Wissenschaftlichen Juristischen Arbeitens darzustellen.
Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse des Wissenschaftlichen Arbeitens auf konkrete und abstrakte Fragestellungen und Fälle anwenden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht
Wirtschaft und Recht

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Der Kurs "Wissenschaftliches Juristisches Arbeiten" richtet sich an Studenten der Anfangssemester. Demnach sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings können auch Studenten mittlerer Semester den Kurs nutzen, wenn sie bei der Anfertigung einer Haus- oder Seminararbeit noch unsicher sind bzw. konkrete Fragen haben.

Hinweise zur Nutzung:

Es gibt keine Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Michaela Schenkel

Inge Scherer

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

  • 2: Einsendeaufgabe

  • 3: Klausur an Universität Würzburg

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
  • Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    Variante 1: Multiple-Choice-Tests

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

  • 2: Einsendeaufgabe
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 3: Klausur an Universität Würzburg
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Anmeldung per E-Mail an Anbieterin

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
      hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15