Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_773_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft und Recht Internationales Immobilienmanagement
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Übungsfälle - Intradisziplinär I

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die vorliegende Fallsammlung im Zivilrecht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studenten der Rechtswissenschaften und dient vorrangig  zur Vorbereitung auf die Große Übung im Zivilrecht, als auch an Studenten der Fachhochschulen im Masterstudium zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen.  
Es werden wichtige Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrecht abgedeckt und behandelt.

Die vorliegende Fallsammlung im öffentlichen Recht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich an fortgeschrittene Studenten und dient vorrangig  zur Vorbereitung auf die große Übung im öffentlichen Recht. Es werden sämtliche Bereiche des Verwaltungsrechts abgedeckt und klassische Fragestellungen in den jeweiligen Bereichen behandelt.  
Im Bereich des Baurechts werden das Bauplanungsrecht und Fragen bzgl. der Abrissverfügung behandelt.
Im Bereich des Polizei- und Sicherheitsrechts das Versammlungsrecht, die Fortsetzungsfeststellungsklage und eine Abschleppmaßnahme.
Im Bereich des Kommunalrechts Fragen des Gemeinderats und eine Anschluss- und Benutzungszwangssatzung kombiniert mit einer Maßnahme der Rechtsaufsichtsbehörde.

Gliederung:

Zivilrechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:

Fall 1: Hinterlegung; Mängelrüge kaufm. Bestätigungsschreiben
Fall 2: §§ 1-3 HGB; 48 HGB; Missbrauch von Prokura
Fall 3: negative Publizität; wechselnder Gesellschafterbestand; Rosinentheorie; Nachhaftung
Fall 4: Haftung der Gesellschafter; Zurechnung von Fehlverhalten; Aufwendungsersatz; Vertretungsmacht
Fall 5: Haftung von Kommanditisten; §§ 171-176 HGB; Vertretung bei der KG; Einlage
Fall 6: Vertretungsmacht, § 714 i.V.m. §§ 709, 710 BGB, Mehrheitsbeschluss, Rechtsfähigkeit der GbR; Haftung bei der GbR

Öffentlich-rechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:
Fall 1: Baurecht, Bauplanungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 2: Baurecht, Abrissverfügung, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 3: Polizei- und Sicherheitsrecht, Versammlungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 4: Polizei- und Sicherheitsrecht, Abschleppmaßnahme, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 5: Kommunalrecht, Anschluss- und Benutzungszwang, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 6: Kommunalrecht, Gemeinderat, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen

Online-Testat
1. Ein zivilrechtliches Online-Testat
2. Ein öffentlich-rechtliches online-Testat

Prüfungsklausur
1. Zivilrechtliche Prüfungsklausur
2. Öffentlich-rechtliche Prüfungsklausur

Detaillierter Inhalt:

Zivilrechtliche Fälle (6 Fälle) mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen für fortgeschrittene Studenten:
F1 beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Handelsgeschäfte, insbesondere dem kaufmännischen Bestätigungsschreiben, dem Ersatz von Hinterlegungskosten und dem Ausschluss von Mängelrechten.
F2 befasst sich mit Kaufleuten nach §§ 1 - 3 HGB, der Erteilung und des Missbrauch von Prokura, der Handlungsvollmacht und einem Exkurs ins GmbH-Recht.
F3 betrifft das Handelsregister und dabei die Probleme mit Eintragung und Austragung, den Klassiker der Rosinentheorie sowie die Problematik der doppelten Unrichtigkeit des Handelsregisters am Fall des wechselnden Gesellschafterbestandes. Ergänzend geht es noch um die Nachhaftung.
F4 befasst sich mit der OHG, ihrer Entstehung, ihrer wirksamen Vertretung, der Haftung (auch bzw. vor allem) der Gesellschafter, dem Aufwendungsersatz und Fragen der Zurechnung von Pflichtverletzungen und deliktischen Schädigungen.
F5 betrifft die KG und dabei insbesondere deren Vertretung und die Haftung der Kommanditisten. Es geht ferner um Fragen, betreffend die Einlagen, den Haftungsausschluss und die Eintragung von Gesellschaftern sowie die Übertragung von Gesellschafteranteilen.
F6 behandelt schließlich die GbR und ihre Nähe zur OHG, mit § 128 HGB analog. Dazu kommen Fragen zur Rechtsfähigkeit und Fragen zur Vertretung der GbR. Insbesondere geht es auch um eine Modifizierung der Geschäftsführung bei der GbR, sowie umd die Derogation des Einstimmigkeitsprinzips durch Gesellschaftsvertrag.

Das Online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.

Die zivilrechtliche Prüfungsaufgabe beinhaltet Aspekte zu den Handelsgeschäften, zur Kaufmannseigenschaft, zur Rechtsscheinslehre unter dem Blickwinkel der Scheinkaufmannseigenschaft.


Öffentlich-rechtliche Fälle (6 Fälle) mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen für  fortgeschrittene Studenten, dient vorrangig zur Vorbereitung auf die große Übung im Öffentlichen Recht.

F 1 enthält klassische Probleme aus dem Bauplanungsrecht, wobei prozessual auf das Normenkontrollverfahren eingegangen wird.
F 2 ist wiederum im Baurecht angesiedelt und enthält im Ausgangsfall den klassischen Fall einer Drittanfechtungssituation im Baurecht. In der Abwandlung wird auf den vorläufigen Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO im Rahmen einer Abrissverfügung eingegangen.
F 3 beschäftigt sich mit dem Polizei- und Sicherheitsrecht, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Versammlungsrecht, der Fortsetzungsfeststellungsklage und dem Anscheinsstörer liegt.
F 4 enthält wiederum Fragen des Polizei- und Sicherheitsrecht, wobei es hier die klassische Prüfung einer Abschleppmaßnahme im Rahmen einer Kostenanforderung behandelt wird.
F 5 beschäftigt sich mit dem Kommunalrecht. Hier wird die Thematik des Anschluss- und Benutzungszwangs kombiniert mit einer Maßnahme der Rechtsaufsichtsbehörde behandelt.
F 6 beinhaltet wiederum das Kommunalrecht, wobei der Schwerpunkt eine kommunalverfassungsrechtliche Streitigkeit mit klassischen Fragestellungen in diesem Bereich bildet.
Bei des jeweiligen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen werden zumeist die in den Fällen behandelten Themen angesprochen.
Das online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.
Die öffentlich-rechtliche Prüfungsaufgabe wird voraussichtlich im Bereich des Polizeirechts angesiedelt sein.
Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die behandelten Gebiete des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts darstellen; sie können die Paragrafen der einschlägigen Gesetze richtig einordnen und Zusammenhänge in einfachen Sachverhalten erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des behandelten Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle und Fragestellungen anzuwenden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht
Wirtschaft und Recht
Betriebswirtschaft und Recht
Internationales Immobilienmanagement

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Privatrecht und Öffentlichen Recht

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Inge Scherer

Ralf P. Schenke

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

  • 2: Einsendeaufgabe

  • 3: Klausur an Universität Würzburg

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
  • Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    Variante 1: Multiple-Choice-Tests

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

  • 2: Einsendeaufgabe
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 3: Klausur an Universität Würzburg
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Anmeldung per E-Mail an Anbieterin

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
      hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15