Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_706_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Übung im Lauterkeitsrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Lauterkeitsrecht ist an vielen bayerischen Universitäten fester Bestandteil des Schwerpunktstudiums. Das Lauterkeitsrecht ist damit Prüfungsstoff für all diejenigen Studenten, die den betreffenden Schwerpunktbereich wählen. Das hierfür erforderliche prüfungsrelevante Wissen wird in 18 Kapiteln vermittelt. Dabei wird an vielen Stellen auf aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung eingegangen, um den Studenten die Problempunkte zu verdeutlichen. Optisch hervorgehobene Vertiefungshinweise vermitteln den Studenten zusätzliches Hintergrundwissen.
Der Aufbau des Kurses orientiert sich am typischen Prüfungsschema einer Klausur und am Aufbau des UWG selbst.
Darüber hinaus werden zahlreiche Ergänzungs-und Vertiefungsfragen angeboten, die es den Studenten ermöglichen, ihr Wissen weiter zu vertiefen und zu festigen sowie ihre Lernfortschritte zu kontrollieren.
Ein Online-Testat rundet diesen mehrstufigen Prozess der Wissensvermittlung und -festigung ab.
Schließlich dient der Kurs der Vermittlung von praxisrelevantem Wissen mit interdisziplinären Bezügen zwischen Zivil- und Strafrecht. Das Gelernte kann von den Studenten, die später auch beruflich auf dem Gebiet des Lauterkeitsrechts tätig werden wollen, dort unmittelbar und gewinnbringend angewendet werden.
Der Kurs gewährleistet damit eine studiums- und praxisgerechte Ausbildung auf dem Gebiet des Lauterkeitsrechts.

Gliederung:

1. Kapitel: Einführung in das UWG  
2. Kapitel: Aufbau und Systematik des UWG  
3. Kapitel: Zweck des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb nach § 1 UWG  
4. Kapitel: Definitionen
5. Kapitel: Aktiv- und Passivlegitimation
6. Kapitel: Die "Schwarze Liste" des § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Anhang zum UWG
7. Kapitel: Irreführende geschäftliche Handlungen, § 5 UWG - Teil 1
8. Kapitel: Irreführende geschäftliche Handlungen, § 5 UWG - Teil 2
9. Kapitel: Irreführung durch Unterlassen, § 5a UWG - Teil 1
10. Kapitel: Irreführung durch Unterlassen, § 5a UWG - Teil 2
11. Kapitel: Vergleichende Werbung, § 6 UWG  
12. Kapitel: Unzumutbare Belästigungen, § 7 UWG  
13. Kapitel: Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 UWG
a. Einführung in Kapitel 13
b. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 1 UWG  
c. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 2 UWG
d. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 3 UWG
e. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 4 UWG
f. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 5 UWG
g. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 6 UWG
h. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 7 UWG
i. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 8 UWG
j. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 9 UWG
k. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 10 UWG
l. Unlautere geschäftliche Handlungen nach § 4 Nr. 11 UWG
14. Kapitel: Die Generalklausel des § 3 UWG
15. Kapitel: Einwendungen und Einreden
16. Kapitel: Rechtsfolgen  
17. Kapitel: Verfahrensvorschriften
18. Kapitel: Straf- und Bußgeldvorschriften

Detaillierter Inhalt:

Der Inhalt des Kurses ist auf das Ziel des Kurses abgestimmt: Die Vermittlung des für den Schwerpunktbereichs relevanten Prüfungswissens und darüber hinausgehender vertiefender Kenntnisse.
Dazu zählen zunächst die Vermittlung von Aufbau und Systematik des Gesetzes. Ergänzt wird dies durch die Erläuterung des Zwecks des UWG.
Nach Darstellung der wichtigsten Definitionen und der im Lauterkeitsrecht mitunter nicht unproblematischen Frage der Aktiv- und Passivlegitimation werden zunächst die Tatbestände der "Schwarzen Liste" des § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Anhang des UWG dargestellt. Dies entspricht der Prüfungsreihenfolge in der Klausur.
Anschließend werden ausführlich die irreführenden geschäftlichen Handlungen nach § 5 UWG dargestellt. Aufgrund der hohen Bedeutung und des damit verbunden Umfangs des Lernstoffes wurden für § 5 UWG zwei Kapitel verwendet. Gleiches gilt für die Irreführung durch Unterlassen, die im Anschluss dargestellt wird.
Dann werden vergleichende Werbung nach § 6 UWG und die unzumutbaren Belästigungen nach § 7 UWG abgehandelt.
Anschließend wird erneut ausführlich auf die nach § 4 UWG unlauteren geschäftlichen Handlungen eingegangen. Auch dieses Kapitel ist des Umfangs und der Übersichtlichkeit wegen nochmals untergliedert.  
Danach werden § 3 Abs. 1 UWG und § 3 Abs. 2 UWG als weiterer zentraler Punkt des UWG behandelt.
Die folgenden Kapitel sind deutlich kürzer, sind aber für eine vollständige Darstellung des Themengebietes unverzichtbar. Sie umfassen Einwendungen und Einreden, die Rechtsfolgen unzulässigen unlauteren Handelns. Damit zusammenhängend sind besondere Verfahrensvorschriften des UWG in den §§ 12 - 15 UWG, die im vorletzen Kapitel dargestellt werden. Zuletzt werden die Straf- und Bußgeldvorschriften der §§ 16 - 20 UWG besprochen.

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können das Lauterkeitsrecht, sowie seine Anwendung darstellen; sie können die Paragrafen des Lauterkeitsrechts richtig einordnen und Zusammenhänge erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Lauterkeitsrechts auf konkrete Fälle anzuwenden.

Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Lauterkeitsrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle anzuwenden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Inge Scherer

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

  • 2: Einsendeaufgabe

  • 3: Klausur an Universität Würzburg

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
  • Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    Variante 1: Multiple-Choice-Tests

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

  • 2: Einsendeaufgabe
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 3: Klausur an Universität Würzburg
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Anmeldung per E-Mail an Anbieterin

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
      hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15