TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_155_624_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Privatrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase" wiederholt, vertieft und ergänzt die Schwerpunkte im Zivilrecht zum einen abstrakt, zum anderen durch Übung am konkreten Fall, um Sie auf die Große Übung im Zivilrecht vorzubereiten.
Wenn Sie diesen Kurs gewissenhaft durchgearbeitet haben, werden Sie in der Lage sein, bereichsübergreifende materiell-rechtliche Probleme des Zivilrechts zu erkennen und zu lösen.
Ferner können Sie Ihr Wissen wiederholt prüfen, so dass sich das Wissen bereits verfestigt hat und Sie im Ernstfall schnell und sicher darauf zugreifen können. Schließlich werden Sie durch das Klausurentraining Sicherheit im Schreiben von Klausuren im Gutachtenstil gewonnen haben.
Gliederung:
Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase
--------------------------------------------------------------------------------
Einführung in den Onlinekurs
--------------------------------------------------------------------------------
Allgemeiner Teil des BGB
Kapitel 1: Rechtsgeschäft
Kapitel 2: Geschäftsfähigkeit
Kapitel 3: Willenserklärung unter Einschaltung von Hilfspersonen
Kapitel 4: Willenserklärung und beschränke Geschäftsfähigkeit
Kapitel 5: Unwirksamkeit von Willenserklärungen
Kapitel 6: Anfechtung
Kapitel 7: Vertretung und Vollmacht
Kapitel 8: Vollmacht
Kapitel 9: Vertragsschluss und Verbrauchergeschäfte
Kapitel 10: Vertragsschluss bei Internetauktionen
Kapitel 11: Verjährung
--------------------------------------------------------------------------------
Allgemeines Schuldrecht
Kapitel 1: Culpa in contrahendo
Kapitel 2: Unmöglichkeit
Kapitel 3: Wirtschaftliche Störungen
Kapitel 4: Unmöglichkeit und Annahmeverzug
Kapitel 5: Unmöglichkeit und Preisgefahr
Kapitel 6: Schadensersatz
Kapitel 7: Schuldnerverzug und Schadensersatz
Kapitel 8: AGB
Kapitel 9: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Kapitel 10: Störung der Geschäftsgrundlage
Kapitel 11: Rücktritt
Kapitel 12: Rücktritt und Unmöglichkeit
Kapitel 13: Abtretung
--------------------------------------------------------------------------------
Besonderes Schuldrecht
Kapitel 1: Kaufrecht - Kaufvertrag und Sachmangel
Kapitel 2: Kaufrecht - Mängelrechte
Kapitel 3: Kaufrecht - Schadensersatz und Unmöglichkeit
Kapitel 4: Verbrauchsgüterkauf
Kapitel 5: Werkvertragsrecht
Kapitel 6: Mietrecht - Vertragsschluss und Beendigung
Kapitel 7: Mietrecht - Gewährleistungsrechte
Kapitel 8: Reisevertragsrecht
Kapitel 9: Weitere Vertragsarten
Kapitel 10: Bürgschaft
Kapitel 11: Geschäftsführung ohne Auftrag
Kapitel 12: Bereicherungsrecht
Kapitel 13: Deliktsrecht
--------------------------------------------------------------------------------
Sachenrecht
Kapitel 1: Der Besitz
Kapitel 2: Gesetzlicher Eigentumserwerb
Kapitel 3: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
Kapitel 4: Geheißerwerb
Kapitel 5: Mobiliarsicherheiten
Kapitel 6: Eigentumsvorbehalt
Kapitel 7: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Kapitel 8: Übereignung und Belastung unbeweglicher Sachen
Kapitel 9: Die Vormerkung
Kapitel 10: Die Hypothek
Kapitel 11: Grundschuld
--------------------------------------------------------------------------------
Familien- und Erbrecht
Kapitel 1a: Eheschließung und fehlerhafte Ehe
Kapitel 1b: Ehewirkungen
Kapitel 2: Schlüsselgewalt
Kapitel 3: Eheliches Güterrecht und Ehevertrag
Kapitel 4: Zugewinnausgleich
Kapitel 5: Scheidung und nachehelicher Unterhalt
Kapitel 6: Ehebedingte Zuwendungen
Kapitel 7: Vaterschaft und Verwandtenunterhalt
Kapitel 8: Scheinvaterregress
Kapitel 9: Gesetzliche Erbfolge
Kapitel 10: Eigenhändiges Testament und Testamentsauslegung
Kapitel 11: Gemeinschaftliches Testament
Kapitel 12: Testamentsanfechtung
Kapitel 13: Ausschlagung
Kapitel 14: Erbschaftsanspruch
Kapitel 15: Erbengemeinschaft
Kapitel 16: Ehegattenerbrecht
Kapitel 17: Schenkung von Todes wegen und Erbvertrag
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs besteht in seinem Hauptteil aus Karteikarten. Diese vertiefen das nötige Grundwissen und gehen gleichzeitig auf die Rechtsprechung und typische Problemkonstellationen ein. Daneben werden Definitionen und Fallbeispiele genannt. Zur Veranschaulichung finden Sie Übersichten und wichtige Prüfungsschemata.
Ergänzt werden diese Wissenskarteikarten durch Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen, so dass Sie Ihr Wissen stets überprüfen und vertiefen können.
Zusätzlich zu der Bearbeitung der Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen können Sie an einem Online-Testat teilnehmen. Dieses Testat können Sie beliebig oft wiederholen.
Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer zweistündigen Abschlussklausur teilzunehmen. Diese wird von Volljuristen korrigiert und Ihnen zeitnah mit ausführlicher Musterlösung und Fehlerauswertung zurückgegeben.
All diese Übungsmöglichkeiten geben Ihnen eine verlässliche Rückmeldung über noch verbleibende Kenntnislücken und die erreichten Lernfortschritte.
Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Grundzüge des Zivilrechts, sowie seine Anwendung darstellen; sie können die einzelnen Paragrafen des Zivilrechts richtig einordnen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts auf einfache konkrete Fälle anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die Grundzüge vertieft darzustellen und zusammen mit den Grundlagen der Fallbearbeitung anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle anzuwenden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Zivilrecht
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Inge Scherer
Michaela Schenkel
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Variante 1: Multiple-Choice-Tests
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)
Anerkennung:
–
Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)
Anerkennung:
–
Variante 3: Klausur an Universität Würzburg
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 3: Klausur an Universität Würzburg
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung per E-Mail an Anbieterin
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Universität Würzburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)
Anerkennung:
–
Variante 4: Klausur an Heimathochschule
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 4: Klausur an Heimathochschule
Prüfer:
Prof. Dr. Inge Scherer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Heimathochschule für weitere Informationen siehe
hier.
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Beck-Texte BGB
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften