Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_623_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Praxisbezogene Anwendungen des Privatrechts auf dem Berufsfeld der Betriebswirte

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Praxisbezogene Anwendung des Privatrechts auf dem Berufsfeld der Betriebswirte" richtet sich vor allem an Studenten der Fachhochschulen und an Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit dem Nebenfach Recht. Geeignet ist der Kurs auch für Studenten der Rechtswissenschaften in den Anfangssemestern.
Ziel des Kurses ist es, die Basiskenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts anhand von Multiple-Choice-Fragen und Satzergänzungsfragen zu trainieren.

Der Kurs besteht aus insgesamt 900 Testfragen. Der Student erhält nach der Auswahl seiner Antwort/en unmittelbar die Rückmeldung, ob er richtig liegt. Bei den Multiple-Choice-Fragen werden sowohl richtige als auch falsche Antworten kurz erklärt. Bei den Satzergänzungsfragen wird das Thema nochmals aufgegriffen und vertieft.

Die Basistests prüfen die Grundlagen des jeweiligen Stoffgebiets. Die Vertiefungstests beziehen sich auf den gleichen Stoff, hier wird jedoch mehr nach Details gefragt, auch der Transfer spielt hier eine Rolle. Im Rahmen der Vertiefungstests mit zivilprozessualen Bezügen werden Themen aus dem Zivilprozessrecht aufgegriffen.

Gliederung:

1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des BGB

2. Abschnitt: Allgemeines Schuldrecht

3. Abschnitt: Besonderes Schuldrecht

4. Abschnitt: Sachenrecht

5. Abschnitt: Handelsrecht

6. Abschnitt: Gesellschaftsrecht

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Grundzüge des Privatrechts verstehen und erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Privatrechts auf einfache konkrete Fragestellungen und einfache konkrete praktische Fälle und Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, ein praxisbezogenes, rechtliches Problem des Privatrechts im Gespräch und in schriftlichen Prüfungen aufzuzeigen, korrekt einzuordnen und korrekt zu lösen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Inge Scherer

Eva Langhans

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)

  • Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)
    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg
    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

  • 1: Multiple-Choice-Tests (3 weitere Prüfungsvarianten s.u.)
  • Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    Variante 1: Multiple-Choice-Tests

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Anmeldung per E-Mail an Anbieterin

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe  
      hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen / nicht unter Prüfungsbedingungen, je nach Prüfungsmodalität)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15