Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_155_378_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Inge Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Examenskurs BGB-AT

test

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der "Examenskurs BGB-AT" dient der Vertiefung des im Kurs "Grundwissen Zivilrecht" erlernten Wissens.

Der Kurs enthält eine umfangreiche Sammlung von Karteikarten mit examensrelevanten Problemen aus dem Allgemeinen Teil des BGB. Der Kursteilnehmer kann den Stoff im examensrelevanten Kontext wiederholen und sein Wissen verfestigen. Damit bietet der Kurs eine optimale Vorbereitung für die Übung für Fortgeschrittene im BGB und für das Examen. Aber auch andere Interessierte können hier ihr Grundwissen vertiefen.

Zur Leistungskontrolle steht dem Teilnehmer ein beliebig oft wiederholbares Online-Testat zur Verfügung. Damit kann der Kursteilnehmer jederzeit seinen Wissensstand überprüfen und er erhält eine verlässliche Rückmelung über evtl. noch verbliebene Kenntnislücken. Ebenso können Lückentexte sowie Multiple-Choice-Fragen bearbeitet werden.

Zudem wird dem Kursteilnehmer die Möglichkeit geboten, das virtuell Erlernte in einer Probeklausur umzusetzen. Der Kursteilnehmer kann so sowohl sein Wissen im BGB-AT als auch seine Klausurtaktik erproben und erhält eine fachgerechte Korrektur.

Gliederung:

Kapitel 1: Die Rechtsfähigkeit  
Kapitel 2: Der Verein  
Kapitel 3: Sachen
Kapitel 4: Die Willenserklärung  
Kapitel 5: Die Abgabe und der Zugang der Willenserklärung  
Kapitel 6: Die Auslegung einer Willenserklärung und die Auslegung von Verträgen  
Kapitel 7: Der Vertrag  
Kapitel 8: Die Bedingung und Zeitbestimmung  
Kapitel 9: Verbrauchergeschäfte  
Kapitel 10: Die Vertretung und die Vollmacht
Kapitel 11: Die Geschäftsfähigkeit  
Kapitel 12: Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte  
Kapitel 13: Die Form des Rechtsgeschäfts  
Kapitel 14: Veräußerungsverbote und das sittenwidrige Rechtsgeschäft  
Kapitel 15: Die Teilnichtigkeit gem. § 139, die Umdeutung gem. § 140 und die Bestätigung gem. § 141 BGB  
Kapitel 16: Die Anfechtung und ihre Wirkung  
Kapitel 17: Fristen und Termine  
Kapitel 18: Die Verjährung

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können das Bürgerliche Gesetzbuch im Allgemeinen Teil (BGB AT) umfassend darstellen; sie können die Paragrafen des Zivilrechts richtig einordnen und komplexe rechtliche Zusammenhänge erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuch Allgemeinen Teil auf konkrete und abstrakte Fälle anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuch Allgemeinen Teil im Gutachtenstil auf konkrete wie abstrakte und sehr komplexe Fälle anzuwenden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Es wird die gleichzeitige Teilnahme an den Kursen Grundwissen Zivilrecht und Übungen zum Zivilrecht empfohlen. So können noch vorhandene Lücken im Grundwissen geschlossen werden und die praktische Anwendung des Wissens in Klausuren geübt werden.

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Inge Scherer

Autoren:

Gudrun Arndt

Anselm Lenhard

Aylin Braun

Inge Scherer

Sandra Hofmann

Betreuer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung


  • PRÜFUNGSTITEL
  • (=Prfang-BemIntern)

  • 3: Klausur an Universität Würzburg

  • 4: Klausur an Heimathochschule

  • 01234567890123456789012345678901234567890123456789 012345678901234567890123456789

  • PRÜFUNGSTITEL
  • (=Prfang-BemIntern)

    Art der Prüfung:

    (Interaktives) Online-Testat

    Bemerkung:

    BEMERKUNG =(Prfang-Bez)

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Prüfungsabmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    online

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung.

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Auf Anfrage Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme)

    Anerkennung:

  • 3: Klausur an Universität Würzburg
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 3: Klausur an Universität Würzburg

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

    Prüfungsanmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Prüfungsabmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Universität Würzburg

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bei Bestehen Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

  • 4: Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 4: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Prüfungsabmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Heimathochschule für weitere Informationen siehe   LINK IM hier.

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Zertifikat:

    Nein

    Anerkennung:

    01234567890123456789012345678901234567890123456789 012345678901234567890123456789

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause) 12345678901234567890123456789012345678901

    Prüfer:

    Prof. Dr. Inge Scherer

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    nein

    Anmeldeverfahren:

    Prüfungsanmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Prüfungsabmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2020 23:59 Uhr

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    120 Minuten

    Prüfungsort:

    Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause) 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Schönfelder, Beck-Texte BGB

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Ordnungsgemäße Registrierung/Rückmeldung an der vhb und Kursbelegung Variante 2: Einsendeaufgabe (Klausurbearbeitung zu Hause) 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Vorkenntnisse im BGB

    Zertifikat:

    Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15