TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_263_870_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Steuerrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Ralf P. Schenke
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Allgemeines Steuerrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das interaktive Online-Skript setzt sich aus 6 Einheiten zusammen, die den Nutzern eine detaillierte und praxisorientierte Einführung in das Allgemeine Steuerrecht vermitteln.
Zunächst wird ein Überblick über das Steuersystem gegeben, wobei hier die Einteilung der Steuern sowohl nach formellen als auch nach materiellen Kriterien im Vordergrund steht. Der nächste Abschnitt, das Steuerschuldrecht, stellt die einzelnen Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis dar und erklärt Grundbegriffe des Steuerschuldrechts sowie allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze. Das Steuerverfahrensrecht behandelt die Handlungsformen der Steuerbehörde und die einzelnen Verfahrensabschnitte der Besteuerung. Hier stehen der Steuerverwaltungsakt und Korrekturmöglichkeiten der Behörde im Vordergrund, die in der steuerlichen Praxis und daher auch in der Ausbildung von wesentlicher Bedeutung sind. Der Abschnitt Rechtsschutz im Steuerrecht geht insbesondere auf das außergerichtliche Einspruchsverfahren ein, das in wichtigen Fragen vom allgemeinen Verwaltungsrecht abweicht.
Im nächsten Abschnitt wird der verfassungsrechtliche Rahmen der Besteuerung aufgezeigt. Hier werden die Rechtsquellen des Steuerrechts, die Gesetzgebungskompetenzen (insbes. Steuerbegriff) und sodann die Begrenzung der Besteuerung durch Verfassungsprinzipien sowie Grundrechte behandelt. Der letzte, europarechtliche Teil des Skripts beschreibt den europarechtlichen Rahmen des deutschen Steuerrechts und geht auf Harmonisierungsmaßnahmen der EU für indirekte Steuern sowie auf den Zusammenhang von Grundfreiheiten und Steuerrecht ein.
Gliederung:
A. STEUERSYSTEM – EINTEILUNG DER STEUERN
I. FORMALE EINTEILUNG NACH DEM GRUNDGESETZ
II. EINTEILUNG NACH MATERIELLEN KRITERIEN
B. STEUERSCHULDRECHT
I. EINFÜHRUNG
II. STEUERANSPRUCH
III. ANSPRÜCHE AUF STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN
IV. STEUERERSTATTUNGSANSPRUCH
V. STEUERVERGÜTUNGSANSPRUCH
VI. HAFTUNGSANSPRUCH
VII. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ANWENDUNG DER EINZELSTEUERGESETZE
C. STEUERVERFAHRENSRECHT
I. ÜBERBLICK
II. BETEILIGTE AM STEUERVERFAHREN
III. DER STEUERVERWALTUNGSAKT
IV. DURCHFÜHRUNG DER BESTEUERUNG
D. RECHTSSCHUTZ IM STEUERRECHT
I. AUßERGERICHTLICHE RECHTSBEHELFSVERFAHREN
II. GERICHTLICHES RECHTSSCHUTZVERFAHREN
E. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN DER BESTEUeRUNG
I. RECHTSQUELLEN DES STEUERRECHTS
II. STEUERBEGRIFF
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSÄTZE
IV. GRUNDRECHTE
F. EUROPARECHTLICHER RAHMEN DER BESTEUERUNG
I. STEUERHARMONISIERUNG IN DER EU
II. EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS NATIONALE RECHT DER DIREKTEN STEUERN
III. ZUSAMMENFASSUNG
Detaillierter Inhalt:
Das Lehrangebot richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, aber auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Dabei vermitteln die Inhalte eine detaillierte und praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Probleme des allgemeinen Steuerrechts und schaffen unter Einbeziehung der Themenbereiche Steuerschuldrecht, Steuerverfahrensrecht, dem Rechtsschutz im Steuerrecht sowie dem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen der Besteuerung einen breitgefächerten Überblick über allgemeine steuerrechtliche Problembereiche.
Als examensrelevanter Teilbereich kommt dem Lehrangebot eine tragende Rolle im steuerrechtlichen Schwerpunktstudium zu. Wie alle Erfahrung zeigt, stellt das allgemeine Steuerrecht die Studierenden wegen der ihm eigenen Abstraktheit vor besondere Verständnisprobleme. Die herkömmlichen zweistündigen Präsenzveranstaltungen müssten daher eigentlich um begleitende Arbeitsgemeinschaften ergänzt werden, die den Studierenden eine Wiederholung und Kontrolle ihres Lernfortschrittes erlauben. Auf ein entsprechendes Angebot kann durch die Online-Vorlesung verzichtet werden. Die in die Online-Vorlesung integrierten Kontrollfragen sollen eine deutlich verbesserte Vorbereitung auf die Schwerpunktprüfungen ermöglichen, auf die durch die Virtualisierung ein breiterer Empfänger- und Nutzerkreis als in herkömmlichen Präsenzveranstaltungen zurückgreifen kann.
Auf Basis eines Fließtext-Skripts, ergänzt durch den Einsatz eines Glossars zu wichtigen Schlüsselbegriffen, interner Verknüpfungen, externer Verlinkung auf Urteile etc., virtueller Kontrollfragen sowie ggf. während der Vorlesungspraxis noch zu ergänzendes Videomaterial zu aktuellen steuerpolitischen Fragen mit Bezug zum Vorlesungsinhalt nutzt die Onlinevorlesung alle Vorteile multimedialer Lehre.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Juristisches Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Rainer Wernsmann
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Ralf P. Schenke
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften