Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_263_704_2_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Steuerrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einkommensteuerrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs dient der Erlernung der Grundstrukturen im Einkommensteuerrecht, um ein Verständnis dieses Rechtsgebiets aufzubauen. Nachdem die Prinzipien und der Aufbau des EStG als maßgebliches Gesetz besprochen worden sind, erfolgt intensiv die Erarbeitung der Einkommensteuerpflicht, der verschiedenen Einkünftearten und die korrekte Ermittlung des Einkommens, das der Besteuerung zugrunde liegt. Weiter ordnet der Kurs das Einkommensteuerrecht in das System des deutschen Steuerrechts ein und stellt Bezüge zu den angrenzenden Materien dar. Schließlich behandelt der Kurs die Verflechtungen und Bezüge zum europäischen und internationalen Einkommensteuerrecht.
Die Inhalte stehen sowohl in einem Skript als Volltext, als auch in Karteikartenformat aufbereitet zur Verfügung. Beide Versionen sind voll druckfähig. Wird die Bearbeitung am PC vorgenommen, kann auf verschiedene Fälle, Übungsfragen und wichtige Gerichtsentscheidungen zugegriffen werden. Wichtige Inhalte des Kurses sind untereinander verlinkt, sodass immer wieder auf andere Kursinhalte zurückgegriffen werden kann.

Gliederung:

Kapitel 1: Einführung und Struktur des EStG
A. Steuern als Gegenstand der Forschung
B. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung
C. Struktur des Einkommensteuerrechts
D. Die Idee der Besteuerung des Einkommens (geschichtliche Grundlagen)
Kapitel 2: Persönliche Einkommensteuerpflicht
A. Einführung
B. Gesetzliche Ausprägungen der persönlichen Einkommensteuerpflicht
Kapitel 3: Die Einkunftsarten
A. Grundfragen und Regelungstechnik
B. Die einzelnen Einkunftsarten
Kapitel 4: Die Ermittlung der Einkünfte (§ 2 Abs. 2 EStG)
A. Ermittlung der Gewinneinkünfte
B. Ermittlung der Überschusseinkünfte
Kapitel 5: Steuerliche Abzüge und Ermäßigungen
A. Überblick
B. Sonderausgaben
C. Außergewöhnliche Belastungen
D. Freibeträge und Freigrenzen
Projektendbericht - 5 -
Kapitel 6: Steuertarif
A. Überblick
B. Die tarifliche Einkommensteuer
Kapitel 7: Verlustausgleich und Verlustabzug
A. Allgemeines
B. Systematik der Verlustberücksichtigung
Kapitel 8: Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt
A. Einleitung
B. Die einzelnen verfassungsrechtlichen Grenzen der Besteuerung
Kapitel 9: Europarecht und Steuern
A. Rechtsgrundlagen

Detaillierter Inhalt:

In allen Bereichen des Kurses ist die aktuellste Rechtsprechung, insb. der Finanz- und Verfassungsgerichtsbarkeit, sowie des Europäischen Gerichtshofs eingearbeitet, um problematische Punkte erschließen und für die für die Wissenschaft und Fallbearbeitung relevanten Themen sensibilisieren zu können.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Autoren:

Ralf P. Schenke

Betreuer:

Lehrstuhl Prof. Schenke Kursbetreuer

Prüfung


Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)
Klausur an Universität Würzburg

Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfung sind direkt beim Tutorenteam (vhb_estg@jura.uni-wuerzburg.de) zu erfragen

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme nicht unter Prüfungsbedingungen.)

Anerkennung:

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfung sind direkt beim Tutorenteam (vhb_estg@jura.uni-wuerzburg.de) zu erfragen

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15