TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_316_811_1_61_1
- Fächergruppe
- Naturwissenschaften
- Teilgebiet
- Geowissenschaften
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 02.03.2015 08:00 Uhr bis 30.04.2015 20:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.03.2015 08:00 Uhr bis 30.04.2015 20:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 16.03.2015 bis 01.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Jörg Scheffer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Bauingenieurwesen, Informatik, Angewandte Informatik, Geographie, Lehramt, Kulturwirtschaft/ICBS, European Studies
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung Geoinformationssysteme und Geoinformatik
Eine Einführung in die Grundlagen, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten der Geoinformatik und Geoinformationssysteme für alle Fakultäten.
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Bedeutung von Geographischen Informationssystemen (GIS) ist in den vergangenen
Jahren weiter gestiegen: Von der Allgegenwart der Routenplanung, GPS-gestützten Leitsystemen, den wachsenden Möglichkeiten des Geomarketings, der Tourismusplanung oder der Kommunalverwaltung bis hin zu den neuesten Anwendungen einer Augmented Reality - mit der technischen Verknüpfung von Informationen und Raum verbinden sich vielfältige Optionen.
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Welt der Geoinformationssysteme und der Geoinformatik. Anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen sowie einer Einführung in die grundlegenden Konzepte werden Sie mit der Funktionsweise von Geoinformationssystemen Schritt für Schritt vertraut gemacht.
Der Kurs kann einerseits als Einführung für Geowissenschaftler (Geographen, Geodäten, Geolagen, Umweltwissenschaften) speziell in der Phase des Grundstudiums dienen. Andererseits ist das Kurskonzept so angelegt, dass auch andere wissenschaftliche Disziplinen, wie Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik einen leichten Zugang finden. Abschließende Vertiefungskapitel gewährleisten den Transfer in die verschiedenen Fachrichtungen.
Gliederung:
Der Kurs gliedert sich in 10 Lerneinheiten, die aufeinander aufbauend die Grundfunktionen und Anwendungsbereiche von GIS erläutern. In fünf unterschiedlichen Schwerpunktkapiteln hat der Nutzer abschließend die Möglichkeit, die erworbenen Grundkenntnisse fach- und interessensspezisch zu vertiefen.
Detaillierter Inhalt:
Einführung: Zukunftstechnologie Geoinformation
Kapitel 1: Begriffsklärung und Anwendungsbereiche
Kapitel 2: Funktionsweise von Geoinformationssystemen
Kapitel 3: Projektion, Symbologie und Visualisierung von Karten
Kapitel 4: Speicherung von Geodaten
Kapitel 5: Geodatenbanken
Kapitel 6: Räumliche Analysen
Kapitel 7: Georeferenzieren und Editieren
Kapitel 8: Geo-Standards und Geodateninfrastrukturen
Kapitel 9: GIS und Internet
Kapitel 10: Zukunftsthemen der Geoinformatik
Wahlschwerpunkte:
Wahlschwerpunkt A: Global Navigation Satellite Systems
Wahlschwerpunkt B: Netzinformationssysteme
Wahlschwerpunkt C: GIS und Tourismus
Wahlschwerpunkt D: GIS und Schule
Wahlschwerpunkt E: GIS und Bauwesen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Bauingenieurwesen, Informatik, Angewandte Informatik, Geographie, Lehramt, Kulturwirtschaft/ICBS, European Studies
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Wolfgang Dorner
Jörg Scheffer
Roland Zink
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Im Kurs müssen drei Einsendearbeiten abgegeben und am Ende eine Studienarbeit erstellt werden.
Prüfer:
Dr. Jörg Scheffer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Individuelle Erstellung einer Studienarbeit in einem der Wahlschwerpunkte.
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften