TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TU München
- Kurs-ID
- LV_310_817_2_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Pharmakologie und Toxikologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. med. Antonio Sarikas
Prof. Dr. med. Renke Maas
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Humanbiologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie, Teil I
Pharmakotherapie häufiger kardiovaskulärer, pulmonaler und gastrointestinaler Erkrankungen.
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In zehn praxisnahen E-Learningfällen wird die leitliniengerechte Pharmakotherapie der wichtigsten kardiovaskulären, pulmonalen und gastrointestinalen Erkrankungen vorgestellt. Anhand von Patientenkasuistiken wird Anamnese, Diagnostik, pathophysiologische Grundlagen, pharmakologische Angriffspunkte und Hauptwirkstoffgruppen interaktiv und multimedial vermittelt und die Pharmakotherapie anhand aktueller Leitlinien erläutert. Jeder Fall schließt mit einem konkreten Therapieplan einschließlich Dosierung ab. Im Abschnitt "Exkurse und Übungen zum Thema" werden häufige Komplikationen und Fehler der Therapie diskutiert. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und interaktive Fragenblöcke.
Gliederung:
I. Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen
Fall 1: Akutes Koronarsysndrom mit ST-Elevation
Fall 2: Chronische Herzinsuffizienz
Fall 3: Arterielle Hypertonie
Fall 4: Sekundärprophylaxe bei koronarer Herzkrankheit
II. Pharmakotherapie pulmonaler Erkrankungen
Fall 5: Asthma bronchiale
Fall 6: Akuter Asthmaanfall
Fall 7: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
III. Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen
Fall 8: H. pylori Gastritis und gastroduodenale Ulcera
Fall 9: Diarrhoe
Fall 10: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Detaillierter Inhalt:
Das Online-Seminar " Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie, Teil I " dient als fallbasiertes Lehrangebot für die in der Approbationsordnung für Ärzte verankerte Lehrveranstaltung "Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie". Zielgruppe sind die Studierenden der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt (3. bis 6. Studienjahr).
Teil I des Online-Seminars thematisiert in zehn E-Learningfällen die Pharmakotherapie häufiger kardiovaskulärer, pulmonaler und gastrointestinaler Erkrankungen.
Jeder E-Learningfall besteht aus einem Hauptteil sowie dem Abschnitt "Exkurse und Übungen zum Thema".
Gliederung des Hauptteils:
1. Titeldia
2. Lernziele und Liste der wichtigsten Pharmaka
3. Realitätsnahe Darstellung eines klinischen Fallbeispiels (Anamnese, körperliche Untersuchungsbefunde, Laborwerte)
4. Darstellung der (patho)physiologischen Grundlagen
5. Nicht-medikamentöse Therapieansätze
6. Medikamentöse Therapieansätze
6.1. Darstellung wichtiger pharmakolgischer Angriffspunkte
6.2. Systematische Wiederholung der wichtigsten Wirkstoffgruppen mit interaktiven Dia zum Wirkmechanismus, Steckbrief zu wichtigen Pharmaka (Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Besonderheiten) und Frequently Asked Questions (FAQ) zu jeder Wirkstoffgruppe
7. Darstellung der leitliniengerechten Therapie inklusive Therapieplan und Therapiealgorithmus
8. Angabe einer konkreten Medikation mit Dosierung für den im Fall vorgestellten Patienten
Gliederung der "Exkurse und Übungen zum Thema":
1. Lernziele
2. Frequently Asked Questions (FAQ) zu häufigen Problemen, Komplikationen der im Hauptfall vorgestellten Pharmakotherapie.
3. Feedbackdia mit Link zu Online-Evaluation
4. Abbildungs- und Literaturverzeichnis.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Humanbiologie
Formale Voraussetzungen:
Ärztliche Vorprüfung (Physikum)
Erforderliche Vorkenntnisse:
Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Autoren:
Antonio Sarikas
Renke Maas
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. Antonio Sarikas
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
München, Erlangen
Zuständiges Prüfungsamt:
Technische Universität München, Universität Erlangen-Nürnberg
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine.
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Ärztliche Vorprüfung (Physikum).
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften