TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_33_339_1_61_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel
Prof. Dr. rer. nat. Doris Schmitt-Landsiedel
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (EEI) und verwandte Studienrichtungen, Mechatronik, Computational Engineering, Werkstoffwissenschaften, Physik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Halbleiterbauelemente
Physikalische Grundlagen und Funktion von Halbleiterbauelementen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im Online-Kurs "Halbleiterbauelemente" werden die physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen vermittelt.
Dies umfasst die Grundlagen des Transportes von Ladungsträgern im Festkörper und Halbleiter und weiter die Vermittlung des Verständnisses für die Funktion elektronischer Bauelemente, wobei der Schwerpunkt bei Dioden, Feldeffekttransistoren und Bipolartransistoren liegt.
Die Umsetzung erfolgt als virtuelle Vorlesung in Form einer interaktiven Internet-Präsentation mit ergänzenden Übungsaufgaben.
Es werden Folieninhalte aus der Präsenzvorlesung aufbereitet, mit Audiokommentar von Prof. Ryssel bzw. Prof. Schmitt-Landsiedel versehen und durch interaktive Elemente (Animationen/Simulationen) ergänzt.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Ladungsträger im Festkörper
3. Ladungsträger im Halbleiter
4. Halbleiterdioden
5. Bipolartransistoren
6. Feldeffekttransistoren
Detaillierter Inhalt:
Im Online-Kurs "Halbleiterbauelemente" werden die physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen vermittelt.
Dies umfasst die Grundlagen des Transportes von Ladungsträgern im Festkörper und Halbleiter und weiter die Vermittlung des Verständnisses für die Funktion elektronischer Bauelemente, wobei der Schwerpunkt bei Dioden, Feldeffekttransistoren und Bipolartransistoren liegt.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden lernen:
- grundlegende physikalische Vorgänge (u.a. Drift, Diffusion, Generation, Rekombination) im Halbleiter zu verstehen,
- Informationen aus Bänderdiagrammen zu interpretieren,
- die Funktionsweisen moderner Halbleiterbauelemente zu beschreiben,
- Kenngrößen der wichtigsten Bauelemente zu berechnen und
- das Verhalten der Bauelemente, z.B. bei hohen Spannungen oder erhöhter Temperatur, zu beschreiben und zu verstehen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (EEI) und verwandte Studienrichtungen, Mechatronik, Computational Engineering, Werkstoffwissenschaften, Physik
Formale Voraussetzungen:
Keine, da Grundvorlesung
Erforderliche Vorkenntnisse:
* gute Schulkenntnisse aus den Bereichen Physik und Mathematik
* Grundlagen der Elektrotechnik
* Grundkenntnisse der Werkstoffkunde
* Experimentalphysik
Hinweise zur Nutzung:
Browser benötigt "Macromedia Flash" - PlugIn ab Version 6 und höher und "Adobe PDF" ab Version 5 und höher. Eine Soundkarte und Lautsprecher werden empfohlen. Die Darstellung Bildschirmdarstellung ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln optimiert. Alle Funktionen sind OHNE "JavaScript" nutzbar, in Einzelfällen wird der Bedienungskomfort durch Verwendung von "JavaScript" gesteigert.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Nur für nicht-kommerziellen Gebrauch in Lehre und Forschung!
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. rer. nat. Doris Schmitt-Landsiedel
Autoren:
Heiner Ryssel
Doris Schmitt-Landsiedel
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Schriftliche Prüfung (bei geringer Teilnehmerzahl mündlich und 30 Minuten Dauer)
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung per e-Mail direkt an den Prüfer (heiner.ryssel@leb.eei.uni-erlangen.de)
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Zuständiges Prüfungsamt:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Zugelassene Hilfsmittel:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursteilnahme
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursteilnahme
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften