Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Augsburg
Kurs-ID
LV_204_663_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Interkulturelle Kompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2015 08:00 Uhr bis 01.05.2015 23:55 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 08:00 Uhr bis 01.05.2015 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
26.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Als Zusatzqualifikation für alle Studiengänge geeignet. Linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Interkulturelle Kommunikation II

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt einen tieferen Einblick in das Thema Interkulturelle Kommunikation in Ergänzung zum Kurs 1. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf "Interkultureller Kompetenz", verschiedenen Methoden zur Erforschung kultureller Aspekte, dem Zusammenhang zwischen Kultur und Sprache sowie Arbeiten im interkulturellen Kontext.

Gliederung:

Modul 1 Organisatorisches
     1.1 Kursablauf und Arbeitsformen
     1.2 Foren in diesem Kurs

Modul 2 - Aspekte Interkultureller Kompetenz/Sensibilisierung
     2.1 Interkulturelle Kompetenz
     2.2 Wahrnehmung und Kulturschock

Modul 3 - Methoden (inter)kultureller Forschung
     3.1 Zuschreibungen, Zugehörigkeiten und Identitäten
     3.2 Methoden zur Erforschung kultureller Aspekte
     3.3 Kulturelle Differenz, Interkulturalität & Hybridität

Modul 4 - Sprache und Kultur
     4.1 Verstehens- und Verständigungsprobleme im interkulturellen Kontakt
     4.2 Fremdsprachen und Lingua Franca in der interkulturellen Kommunikation
     4.3 Höflichkeit und Direktheitsgrade in der interkulturellen Kommunikation

Modul 5 - Arbeiten im interkulturellen Kontext
     5.1 Besonderheiten von Telefonaten und Verhandlungen im interkulturellen Zusammenhang
     5.2 Schriftliche Wirtschaftskommunikation - Geschäftsbriefe und Technikkommunikation
     5.3 Betriebliche Unterstützungsmaßnahmen bei Auslandsentsendungen und Aspekte interkultureller Zusammenarbeit

Detaillierter Inhalt:

Insgesamt gliedert sich der Kurs in ein organisatorisches und vier inhaltlich ausgerichtete Module, die den Bereichen "Interkulturelle Kompetenz", "Methoden (inter)kultureller Forschung", "Zusammenhang von Sprache und Kultur" sowie "Arbeiten im interkulturellen Kontext" gewidmet sind.

In Modul 1 "Organisatorisches und Kommunikationsforen" wird der Kurs zum einen in seiner inhaltlichen Struktur und den Arbeits- und Aufgabenformen vorgestellt, zum anderen bieten unterschiedliche Foren, die über die gesamte Laufzeit des Kurses von der anbietenden Hochschule tutoriell begleitet und betreut werden, die Möglichkeit, Fragen zum Lehrmaterial und zur Organisation zu stellen.

Modul 2 "Aspekte Interkultureller Kompetenz / Sensibilisierung" beschäftigt sich in Lektion 1 mit verschiedenartigen Definitionen der Begrifflichkeit "Interkulturelle Kompetenz" und dem dahinterliegenden Verständnis. Lektion 2 vertieft Kenntnisse zur Wahrnehmungsbildung und Stereotypisierungen sowie deren sprachliche Manifestation.

In Modul 3 "Methoden (inter)kultureller Forschung" werden verschiedene Ansätze zur Erforschung (inter)kultureller Gegebenheiten untersucht. Lektion 1 blickt auf die Arbeit mit Interviews und Konversationsanalysen bei der Analyse von Identitäten. Die Frage der Methoden und Wege der empirischen Forschung zum Themengebiet "Kultur und kulturelle Vielfalt" bleibt auch im Mittelpunkt von Lektion 2. Behandelt wird u.a. ein Ansatz von Clifford Geertz, die "Dichte Beschreibung". Lektion 3 blickt schließlich auf einige Studien und ihre Befunde aus unterschiedlichen Bereichen gesellschaftlicher Praxis mit Schwerpunkt auf der exemplarischen Verdeutlichung von Forschungsmethoden.

Modul 4 "Sprache und Kultur" thematisiert den Zusammenhang der beiden Bereiche am Beispiel unterschiedlicher Themengebiete. In Lektion 1 steht eine differenzierte Befassung mit Verstehens- und Verständigungsproblemen im interkulturellen Kontakt sowie Möglichkeiten der Vermeidung bzw. Reduzierung im Vordergrund. In Lektion 2 werden die Besonderheiten und damit möglicherweise verbundenen Problematiken fremdsprachlicher Kommunikation sowie Lingua Franca-Verständigung, aber auch des Dolmetschens näher betrachtet. Lektion 3 zielt auf die Beschäftigung mit unterschiedlichen Höflichkeitstheorien, die Reflexion verschiedener Höflichkeitsstrategien, auch mit dem Augenmerk auf Besonderheiten im chinesischen und japanischen Kontext.

In Modul 5 "Arbeiten im interkulturellen Kontext" werden vertiefend zu Kurs 1 die Besonderheiten betrieblicher interkultureller Zusammenarbeit thematisiert. In Lektion 1 werden mündliche Formen des Kulturkontakts am Beispiel von Telefonaten und Verhandlungen untersucht. In Lektion 2 sollen die Besonderheiten von Brief- und E-Mail-Kommunikation im interkulturellen Zusammenhang näher betrachtet werden. Lektion 3 behandelt unterschiedliche Formen betrieblicher Unterstützung, die einen Auslandsaufenthalt begleiten können, sowie die Besonderheiten multikultureller Teams.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Als Zusatzqualifikation für alle Studiengänge geeignet. Linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt.

Formale Voraussetzungen:

Vorausgehender oder simultaner Besuch des Kurses Interkulturelle Kommunikation I.
Für Studierende der Universität Augsburg des Studiengangs "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache / Interkulturelle Kommunikation" gelten besondere Bedingungen.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Interkultureller Kommunikation

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Autoren:

Martina Rost-Roth

Betreuer:

Lukas Sonnberger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs Moodle

Prüfungsanmeldefrist:

15.06.2015 08:00 Uhr bis 28.06.2015 23:55 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.06.2015 08:00 Uhr bis 28.06.2015 23:55 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

17.07.2015

Prüfungszeitraum:

15:45 bis 17:15

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Universität Augsburg
Gebäude Informatik (N), Hörsaal II
15:45-17:15 Uhr

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung für den Besuch des Kurses und die Teilnahme an der Klausur von IKK II ist eine bereits erfolgreich abglegte Klausur zu IKK I oder der parallele Besuch von IKK I (mit Teilnahme an der Klausur)  

Regelmäßiges Bearbeiten der obligatorischen Aufgaben

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (2 ECTS-Punkte/ unbenoteter Schein bei Teilnahme und Einreichung der obligatorischen Aufgaben

4 ECTS-Punkte/ benoteter Schein bei Teilnahme und Einreichung der obligatorischen Aufgaben und bestandener Präsenz-Klausur)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15