Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Augsburg
Kurs-ID
LV_204_662_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Interkulturelle Kompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
26.03.2015 08:00 Uhr bis 01.05.2015 23:55 Uhr
Kursabmeldung
26.03.2015 08:00 Uhr bis 01.05.2015 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
26.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Als Zusatzqualifikation für alle Studiengänge geeignet. Linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Interkulturelle Kommunikation I

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt einen weit gefächerten Überblick zum Thema Interkulturelle Kommunikation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf einer "Interkulturellen Sensibilisierung", der Erarbeitung unterschiedlicher Konzepte des Begriffs "Kultur", dem Zusammenhang zwischen Kultur und Sprache sowie einer Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
Der Kurs liegt zusätzlich in einer englischen Textversion vor.
Je nach Art des Leistungsnachweises können 4 bis 7 Credit Points erworben werden.

Gliederung:

Modul 1 - Organisatorisches und Kommunikationsforen
    1.1 Kursablauf und Arbeitsformen
    1.2. Foren in diesem Kurs

Modul 2 - Interkulturelle Sensibilisierung
    2.1. Interkulturelle Sensibilisierung
    2.2 Wahrnehmung und Stereotypisierung

Modul 3 - Kultur erfassen
    3.1. Kultur Definitionen
    3.2. Kulturdimensionen
    3.3. Führungsstile und Kulturstandards

Modul 4 - Kultur und Sprache
    4.1. Interaktionale Methoden und nonverbale Kommunikation
    4.2. Wörter und Zeichen
    4.3. Sprechhandlungen und Diskursorganisation

Modul 5 - Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation
    5.1. Mündliche Wirtschaftskommunikation
    5.2. Schriftliche Kommunikation
    5.3. Interkulturelle Trainings

Detaillierter Inhalt:

Insgesamt gliedert sich der Kurs in ein organisatorisch und vier inhaltlich ausgerichtete Module, die den Bereichen Interkulturelle Sensibilisierung, Kultur erfassen, Kultur und Sprache, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation gewidmet sind.  

In Modul 1 "Organisatorisches und Kommunikationsforen" wird der Kurs zum einen in seiner inhaltlichen Struktur und den Arbeits- und Aufgabenformen vorgestellt, zum anderen bieten unterschiedliche Foren, die über die gesamte Laufzeit des Kurses von der anbietenden Hochschule tutoriell begleitet und betreut werden, die Möglichkeit, Fragen zum Lehrmaterial und zur Organisation zu stellen.

Modul 2 "Interkulturelle Sensibilisierung" ist weniger eine theoretische Einführung in die Thematik, sondern möchte vielmehr anhand von praktischen Übungen/ Anregungen für das Thema "Interkulturelle Kommunikation" sensibilisieren. In Lektion 1 wird der Begriff "Interkulturelle Kommunikation" näher beleuchtet, in Lektion 2 wird untersucht, inwieweit Stereotypisierungen unsere Wahrnehmungen beeinflussen.

In Modul 3 "Kultur erfassen" werden verschiedene Kulturbegriffe und Annäherungen an das Phänomen "Kultur" vorgestellt. In Lektion 1 werden zunächst verschiedene Kultur-Definitionen und grundsätzlichere Ansprüche an Kultur-Konzepte besprochen. Lektion 2 zeigt am Beispiel eines eher ethnographisch orientierten Ansatzes (Hall) und zweier im Wirtschaftsbereich angesiedelter Studien (Hofstede und Trompenaars) den Versuch, grundlegendere Dimensionen für Kulturvergleiche herauszuarbeiten. Lektion 3 beschreibt speziell für den Bereich der Wirtschaftskommunikation, wie sich "Führungsstile" im Kulturvergleich unterscheiden bzw. gleichen können (Globe Study). Zuletzt wird der Versuch, "Kulturstandards" (A. Thomas) zu beschreiben, dargelegt, der insbesondere auf interkulturelle Trainings abzielt.

In Modul 4 "Kultur und Sprache" werden stärker interaktional ausgerichtete Ansätze zur Analyse interkultureller Kommunikation (u.a. Gumperz) behandelt. Kulturelle Aspekte von Sprache und Kommunikationsverhalten werden in Hinblick auf unterschiedliche Ebenen betrachtet: Lektion 1 thematisiert die Analyse von Interaktion und die Bedeutung von nonverbalen und anderen Aspekten in der Art und Weise, wie etwas sprachlich geäußert wird. Lektion 2 behandelt kulturelle Unterschiede in Wörtern und Zeichen. Lektion 3 setzt den Schwerpunkt auf sprachliches Handeln und die Auseinandersetzung mit Sprechhandlungen und Gesprächsorganisation, insbesondere mit der Gestaltung von Sprecherwechseln und Pausen.

Modul 5 "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation" schließlich gibt eine Einführung in die Besonderheiten mündlicher und schriftlicher Wirtschaftskommunikation, die sich im kulturellen Vergleich und in interkulturellen Konstellationen unterscheiden können. Nach einem allgemeineren Blick auf kommunikative Tätigkeiten in Unternehmen und im Management werden in den ersten beiden Lektionen dieses Moduls verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen innerhalb der Wirtschaft genauer betrachtet. In der dritten Lektion rücken Interaktionen in multinationalen Teams und interkulturelle Trainings in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei werden konkrete Beispiele eines kulturspezifischen und eines eher kulturübergreifenden Konzepts erläutert.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Als Zusatzqualifikation für alle Studiengänge geeignet. Linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt.

Formale Voraussetzungen:

keine.  
Für Studierende der Universität Augsburg des Studiengangs "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache / Interkulturelle Kommunikation" gelten besondere Bedingungen.

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Autoren:

Martina Rost-Roth

Doris Fetscher

Astrid Porila

Peter Jandok

Betreuer:

Lukas Sonnberger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Martina Rost-Roth

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs (Moodle)

Prüfungsanmeldefrist:

15.06.2015 08:00 Uhr bis 28.06.2015 23:55 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.06.2015 08:00 Uhr bis 28.06.2015 23:55 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

17.07.2015

Prüfungszeitraum:

14:00 bis 15:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Universität Augsburg
Gebäude Informatik (N), Hörsaal II
14.00-15.30 Uhr

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Regelmäßiges Einreichen der obligatorischen Aufgaben, Bearbeitung mindestens einer Lektion aus jedem Modul

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (4 ECTS-Punkte/ unbenoteter Schein bei Teilnahme und Einreichung der obligatorischen Aufgaben

7 ECTS-Punkte/ benoteter Schein bei Teilnahme und Einreichung der obligatorischen Aufgaben und bestandener Präsenz-Klausur)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15