Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_235_613_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Piero Römer

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Dr. Uwe Baumert

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Zahnheilkunde, Medizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen molekularbiologischer Arbeitsmethoden für Zahnmediziner

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Lernziel dieses Kurses besteht darin, zahnmedizinischen Studenten eine Einführung in die Arbeitsmethoden der Molekularbiologie zu geben. Der Kurs dient somit als theoretische Vorbereitung für eine zahnmedizinisch-experimentelle Doktorarbeit im Bereich der biomedizinischen Forschung.

Gliederung:

Das Onlineseminar wurde in folgende Bereiche gegliedert:
1. Molekularbiologisches Grundwissen
2. Aufreinigungs- und Analyseverfahren von Nukleinsäuren
3. Die Werkzeuge in der Molekularbiologie: Restriktionsenzyme,  Polymerasen und Modifikationsenzyme
4. Die Polymerasenkettenreaktion: Eine Methode, drei Schritte.
5. Bedeutung und Rolle der Plasmide für die DNA-Klonierung und die  rekombinante Proteinexpression.

Die Gliederungspunkte enthalten u. a. folgende Themen:
- Historische Einführung in die Molekularbiogie (z.B. Geschichte der PCR)
- Steriles Arbeiten im molekularbiologischen Labor
- Aufreinigungsmethoden von Nukleinsäuren und Proteinen
- DNA-Sequenzierung
- Genom-Sequenzierung
- PCR-Methoden  
- Klonierungsstrategien  
- Methoden zur transkriptomischen und proteomischen Expressionsanalyse
- Vektorsysteme
- Hybridisierung und Nachweis von Nukleinsäuren und Proteinen  
- Analyse von Promotoren
- Rekombinante Herstellung von Proteinen

Detaillierter Inhalt:

Das Online-Seminar "Grundlagen molekularer Arbeitsmethoden für Zahnmediziner" hat das Ziel, zahnmedizinischen Studenten einen grundlegenden Überblick über die gängigen Methoden in der Molekularbiologie zu vermitteln. Unter anderem befasst sich die Lehrveranstaltung mit den Grundlagen der Molekularbiologie, der Aufreinigung von Nukleinsäuren, den verschiedenen PCR-Methoden sowie den Enzymen, die für die Modifikation von Nukleinsäuren üblicherweise gebraucht werden. Das Online-Seminar bietet sich deshalb auch als Vorbereitung für eine biomedizinisch-experimentelle Doktorarbeit für zahnmedizinische Studierende an.  
Das Onlineseminar wurde in folgende Bereiche gegliedert:
1.   Molekularbiologisches Grundwissen
2.   Aufreinigungs- und Analyseverfahren von Nukleinsäuren
3.   Die Werkzeuge in der Molekularbiologie: Restriktionsenzyme, Polymerasen und Modifikationsenzyme
4.   Die Polymerasenkettenreaktion: Eine Methode, drei Schritte
5.   Bedeutung und Rolle der Plasmide für die DNA-Klonierung und die rekombinante Proteinexpression

Die Gliederungspunkte enthalten u. a. folgende Themen:
- Historische Einführung in die Molekularbiogie (z.B. Geschichte der PCR)
- Steriles Arbeiten im molekularbiologischen Labor
- Aufreinigungsmethoden von Nukleinsäuren und Proteinen
-DNA-Sequenzierung
- Genom-Sequenzierung
- PCR-Methoden  
- lonierungsstrategien  
- Methoden zur transkriptomischen und proteomischen Expressionsanalyse
- Vektorsysteme
- Hybridisierung und Nachweis von Nukleinsäuren und Proteinen  
- Analyse von Promotoren
- Rekombinante Herstellung von Proteinen

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Zahnheilkunde, Medizin

Formale Voraussetzungen:

Bestandenes Physikum

Erforderliche Vorkenntnisse:

Bestandenes Physikum

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Dr. Piero Römer

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Dr. Uwe Baumert

Autoren:

Piero Römer

Peter Proff

Betreuer:

Dr. Piero Römer

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Dr. Piero Römer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

bestandenes Physikum

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15