TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Amberg-Weiden
- Kurs-ID
- LV_332_865_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Nach erfolgreicher Anmeldung kann es ein paar Tage dauern, bis der Kurszugang eingerichtet wurde.
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 24.04.2015 15:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 24.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.03.2015 bis 19.06.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Wolfgang Renninger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieurwesen Handels- und Dienstleistungsmanagement
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Bilanzierung nach Handelsrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs Bilanzierung nach Handelsrecht vermittelt Kenntnisse in der Erstellung und Auswertung von handelsrechtlichen Jahresabschlüssen. Zunächst werden die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften beschrieben, um anschließend einen zielorientierten Umgang mit bilanzpolitischen und bilanzanalytischen Instrumenten zu ermöglichen. Ergänzend enthält dieser Kurs eine Einführung in die Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS und vermittelt die wesentlichen Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung.
Gliederung:
1. Einführung
2. Buchführung als Gewinnermittlungsmethode
3. Der Jahresabschluss als zentrale Informationsquelle
4. Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses
5. Grundlagen der Bilanzierung
6. Grundlagen der Bewertung
7. Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens
8. Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens und der Rechnungsabgrenzungsposten
9. Bilanzierung des Eigenkapitals
10. Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
11. Bilanzierung latenter Steuern
12. Bestandteile der Rechnungslegung
13. Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
14. Bilanzpolitik
15. Jahresabschlussanalyse
Detaillierter Inhalt:
Vorliegender Kurs baut auf vorhandene Kenntnisse aus dem Grundlagenkurs Buchführung und Bilanzierung auf und vermittelt Kenntnisse in der Erstellung und Auswertung von handelsrechtlichen Jahresabschlüssen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Kapitalgesellschaften, die das Ergebnis nach handelsrechtlichen Vorschriften zu ermitteln haben, um beispielsweise ihre Publizitätspflichten erfüllen zu können. Die Einführung in das handelsrechtliche Bilanzrecht beginnt in den ersten drei Kapiteln mit der Darstellung der grundsätzlichen Gewinnermittlungsmethoden und einem Überblick über die einschlägigen Rechtsgebiete. Während in den folgenden beiden Kapiteln die Ansatz- und Bewertungsvorschriften besprochen werden, erfolgt in den nachfolgenden fünf Kapiteln die Umsetzung der Grundlagen bei den einzelnen Bilanzposten. In Kapitel elf werden die wesentlichen Bestandteile der handelsrechtlichen Rechnungslegung betrachtet, wie Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht und Kapitalflussrechnung. Im anschließenden Kapitel enthält dieser Kurs einen Einblick in das europäische Bilanzrecht. In den letzten beiden Kapiteln werden bilanzpolitische und bilanzanalytische Grundkenntnisse vermittelt. Die methodische und didaktische Konzeption des Kurses besteht aus elektronischen Skripten, Präsentationsfolien und Lernvideos. Zur selbständigen Überprüfung des Wissenserwerbs werden interaktive Lernfortschrittskontrollen (z. B. Multiple-Choice-Aufgaben) zu den einzelnen Kursmodulen bereitgestellt.
Lernziele:
Nach der Online-Vorlesung sind die Studierenden in der Lage (fachliche, methodische, persönliche Kompetenzen):
· Fachkompetenz:
Basiswissen zur Buchungstechnik; Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss; Kenntnisse, Aufbau und Struktur eines Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften; Bilanzpolitische Grundkenntnisse und bilanzanalytisches Verständnis
· Methodenkompetenz:
Zielorientierter Umgang mit bilanzpolitischen Instrumenten
· Sozialkompetenz:
Entwicklung und Förderung unternehmerischen Denkens
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Videokonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Videokonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsingenieurwesen
Handels- und Dienstleistungsmanagement
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Rechte obliegen der vhb
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Amberg-Weiden
Anbieter:
Autoren:
Wolfgang Renninger
Erwin Buckenlei
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Prüfer:
Prof. Dr. Wolfgang Renninger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
18.05.2015 00:00 Uhr bis 19.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
18.05.2015 08:00 Uhr bis 19.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Weiden i.d.OPf
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
HGB, Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften