Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_234_649_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Dr. Uwe Baumert

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Zahnmedizin, Medizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Morphologie, Physiologie, Funktion und klinische Aspekte des Kiefergelenks

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ziel des Online-Seminars soll es sein, den Lernenden einen grundlegenden Überblick über die Morphologie, Physiologie und Funktion des Kiefergelenks mit Hinweis auf klinische Aspekte zu geben.
Das Online-Lehrangebot richtet sich primär an Studierende im klinischen Studienabschnitt des Studiums der Zahnheilkunde. Es ist als zusätzlicher Bestandteil der klinischen Ausbildung im Fachgebiet der Kieferorthopädie im Rahmen des Zahnmedizinstudiums gedacht.
Das online - Lehrangebot dient als Ergänzung der Ausbildung im Rahmen der Seminarreihe "Morphologie, Physiologie, Funktion und Klinik des Kiefergelenks". Die Lerninhalte des online-Seminars sind zur Vorbereitung und Grundlage für die klinische Kiefergelenkdiagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Kiefergelenks gedacht.
Weiterhin sind die Inhalte als Vorbereitung auf das Staatsexamen gedacht.

Gliederung:

1. Das Kiefergelenk im stomatognathen System
2. Kiefergelenkentwicklung und Schädelwachstum
3. Topographie des Kiefergelenkes
4. Morphologie des Kiefergelenkes
5. Funktion des Kiefergelenkes
6. Kaumechanismus
7. Klinische Aspekte

Detaillierter Inhalt:

Im Lernkurs wird einführend die Bedeutung des Kiefergelenks im Regenkreis des orofazialen Systems mit Bezug auf die Spezifität als kompliziertestes Gelenks des menschlichen Körpers dargestellt. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Schädelentwicklung wird die spezielle Phylogenese des primären und sekundären Kiefergelenks unter Berücksichtigung vergleichend anatomischer Zusammenhänge erläutert. Anhand instruktiver Schemata und Bilder werden sowohl die topographisch-anatomischen Sachverhalte, als auch die systematische Morphologie der beteiligten Gewebe einschließlich Histologie gezeigt.  
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Funktion des Kiefergelenks unter besonderer Berücksichtigung des Kaumechanismus. Mit Hilfe von Videosequenzen werden die an der jeweiligen Bewegung beteiligten Muskeln veranschaulicht. Abschließend erfolgt ein Ausblick zu den klinischen Aspekten der Kiefergelenkstörungen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Zahnmedizin, Medizin

Formale Voraussetzungen:

Physikum

Erforderliche Vorkenntnisse:

Einführung in die Kieferorthopädie

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Dr. Uwe Baumert

Autoren:

Claudia Reicheneder

Peter Proff

Betreuer:

Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15