Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_138_787_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Hans Drexler

Prof. Dr. Katja Radon

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Medizin, Master International Occupational Safety and Health; Medizintechnik
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Advanced Occupational Safety and Health

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

The course is divided into two parts, Part I: Biological Monitoring in Occupational Health and Part II: Occupational Skin Diseases.  
Part I begins with the basic aspects of Anatomy, Physiology, und Toxicology. The knowledge of these is a fundamental pre-requisite for understanding the concept of "Biological Monitoring in Occupational Medicine". The most important aspects of biological monitoring are then explained with the help of realistic cases.
Part II deals with skin diseases that are occupationally-induced. After an introduction of the fundamental aspects of the structure and functions of the skin, the most common occupationally-induced skin diseases are presented using realistic cases.
The cases are presented with the help of case stories, photographs, and expert-comments. The case stories illustrate the causes, symptoms, clinical picture, diagnoses, biomonitoring methods, lines of therapy, and the preventive measures. The user-friendly learning tool, CASUS, provides the learning platform for the cases. At the end of the course the student gains knowledge and understanding of the basic concepts and methods in biological monitoring and occupational dermatoses.

Gliederung:

1 Part I - BIOLOGICAL MONITORING IN OCCUPATIONAL HEALTH
2 Fundamentals of Human Anatomy and Physiology
3 Fundamentals of Toxicology                          
4 Fundamentals of Biomonitoring in Occupational Health                          
5 The German Practice of Biomonitoring                          
6 Materials and Methods in Biomonitoring  
7 Quality Assurance                          
8 Biomonitoring in Lead Poisoning                          
9 Biomonitoring in Mercury Poisoning                            
10 Biomonitoring in DMF Exposure                          
11 Biomonitoring in the Case of Accidental Exposure
12 Ambient Monitoring                          
13 No Smoking, Please!                          
14 Biomonitoring - A Global Comparison
                          
15 Part II - OCCUPATIONAL SKIN DISEASES                          
16 The Skin                          
17 Protection of the Skin                          
18 Principles of Allergology                          
19 Atopic Eczema                          
20 Irritant and Allergic Eczema                          
21 Urticaria                          
22 Photodermatoses                          
23 UV Rays and Skin Cancer                          
24 Chemicals and Skin Cancer                          
25 Pigment Disorders                          
26 Chloracne                          
27 White Fingers                          
28 Hereditary Skin Diseases                          
29 Infectious Skin Diseases                          
30 Physically Induced Skin Conditions

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Advanced Occupational Safety and Health" basiert auf englischen computerbasierten Lernfällen aus der Arbeitsmedizin.  Der Kurs ist in zwei Abschnitte gegliedert - Teil 1: Biological Monitoring in Occupational Health und Teil 2: Occupational Skin Diseases.  

Zu Beginn von Teil I werden die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Toxikologie erklärt. Diese stellen wichtige Vorkenntnisse für das Thema "Biomonitoring in der Arbeitsmedizin" dar. Biomonitoring wird anhand von realitätsnahen arbeitsmedizinischen Lernfällen erklärt. Die Symptome, Diagnosen, häufig betroffene Arbeitsplätze, Biomonitoring- Methoden, Therapiemöglichkeiten und präventive Maßnahmen werden in den Fällen erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung von Biomonitoring in verschieden Ländern eingegangen. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Biomonitoring in Deutschland beschrieben sowie ein Vergleich zwischen praktischem Biomonitoring in Deutschland und den anderen Ländern dargestellt.

In dem zweiten Teil des Kurses werden die häufigsten Berufshautkrankheiten anhand von realitätsnahen Fällen vorgestellt. Dieser Teil soll die Grundlagen von Hautkrankheit vermitteln. Einerseits sollen beruflich induzierte von nicht beruflich induzierten Hauterkrankungen abgegrenzt werden, andererseits Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden.  

Die arbeitsmedizinischen Fälle werden anhand von Fallgeschichten, Fotomaterial und Experteninformationen vermittelt. Die Fallbearbeitung läuft dabei über das nutzerfreundliche Lernsystem CASUS. So erlangt der Lernende Kenntnisse und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Fragestellungen aus den Bereichen Biomonitoring und Berufsdermatosen. Die Fallgeschichten vermitteln dem Teilnehmer Symptome, Krankheitsbilder, Diagnosen, Biomonitoring-Methoden, Therapiemöglichkeiten sowie präventive Maßnahmen und Kausalität.

Ziel dieser Lernfälle ist es, das Interesse der Studierenden für den Fachbereich Advanced Occupational Safety and Health zu erhöhen und über die Vermittlung theoretischer Grundlagen hinaus insbesondere praktische Aspekte des Fachgebietes zu vermitteln. Das angeeignete Wissen soll ferner fächerübergreifend angewandt werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

-

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Medizin, Master International Occupational Safety and Health; Medizintechnik

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse Arbeitsmedizin

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzung erfolgt über die CASUS-Plattform

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. med. Hans Drexler

Prof. Dr. Katja Radon

Autoren:

Hans Drexler

Katja Radon

Anu Shukla

Betreuer:

Tutorenteam Radon

Prüfung

Bei erfolgreicher Bearbeitung aller 30 Faelle wird ein Zertifikat ausgestellt

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung aller 30 Faelle wird ein Zertifikat ausgestellt

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15