Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_138_786_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Epidemiologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Katja Radon

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Medizin, Epidemiologie, Public Health, Medical Process Management, Medizintechnik
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Epidemiology/ Public Health (English cases)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Epidemiology/ Public Health (English cases)" basiert auf englischsprachigen computerbasierten Lernfällen aus der Epidemiologie /Public Health. Die Epidemiologie befasst sich mit der Frage wie Erkrankungen in Bevölkerungen verteilt sind und untersucht Faktoren, die diese Verteilungsmuster beeinflussen oder bestimmen. Es lassen sich hier verschiedene Teilgebiete unterscheiden.
Public Health, die Gesundheitswissenschaft, beschäftigt sich mit der "Wissenschaft und Praxis der Krankheitsverhütung, Lebensverlängerung und Gesundheitsförderung durch organisierte, gemeindebezogene Maßnahmen“. Neben der Identifikation von Risikofaktoren (z.B. genetischer, klinischer oder soziale Genese), steht die Identifikation von gesundheitsförderlichen Faktoren (Salutogenese) sowie die Analyse und Evaluation von Versorgungsstrukturen im Vordergrund.  
Epidemiologisch-medizinische Problemstellungen werden anhand von Fallgeschichten, Fotomaterial und Experteninformationen vermittelt. Die Fallbearbeitung läuft dabei über das nutzerfreundliche Lernsystem CASUS. So erlangt der Lernende Kenntnisse und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Fragestellungen aus den Bereichen Epidemiologie und Public Health. Die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und Bewertung von Gesundheitseffekten und Präventionsmaßnahmen, sowie die Vermittlung von Forschungsmethoden aus den Bereichen Epidemiologie und Public Health spielen dabei eine zentrale Rolle. Ebenso vermitteln die lebensnahen Fallgeschichten dem Teilnehmer ein Kausalitätsverständnis, die adäquate Auswahl von diagnostischen Maßnahmen, die wichtigsten differenzialdiagnostischen Kenntnisse sowie therapeutische Maßnahmen.

Gliederung:

Einführung in den Kurs Epidemiologie und Public Health Wissenschaften
Epidemiologie und Prävention von Herz-/Kreislauferkrankungen  
Epidemiologie und Prävention von Krebserkrankungen (Schwerpunkt Screening)
Epidemiologie und Prävention von Krebserkrankungen (Schwerpunkt Mobilfunk)
Epidemiologie und Ernährung
Global Public Health  
Arbeitsepidemiologie
Genetische Epidemiologie  
Lebensstilfaktoren

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Epidemiology/ Public Health (English cases)" basiert auf englischen computerbasierten Lernfällen aus der Epidemiologie /Public Health.  
Die Epidemiologie befasst sich mit der Frage wie Erkrankungen in Bevölkerungen verteilt sind und untersucht Faktoren, die diese Verteilungsmuster beeinflussen oder bestimmen. Es lassen sich hier verschiedene Teilgebiete unterscheiden. Neben der deskriptiven Epidemiologie (Häufigkeitsverteilung von Krankheiten), der analytischen Epidemiologie (Entstehungsursachen) steht die interventionelle Epidemiologie mit wissenschaftlich begründeten Handlungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Bekämpfung und Überwindung von Krankheiten im Vordergrund. Zur besseren Unterscheidung kann die Epidemiologie ferner in einzelne Fächergruppen unterteilt werden, wie z.B. Arbeitsepidemiologie, Umweltepidemiologie, genetische Epidemiologie etc.  
Public Health wird dagegen als interdisziplinäres Gebiet, das sich mit Gesundheit und ihren Determinanten befasst, betitelt. Das Fach stellt die Gesundheitswissenschaft dar, die sich mit "Wissenschaft und Praxis der Krankheitsverhütung, Lebensverlängerung und Gesundheitsförderung durch organisierte, gemeindebezogene Maßnahmen" beschäftigt. Neben der Identifikation von Risikofaktoren (z.B. genetischer, klinischer oder soziale Genese), steht die Identifikation von gesundheitsförderlichen Faktoren (Salutogenese) sowie die Analyse und Evaluation von Versorgungsstrukturen im Vordergrund.
Ziel dieser Lernfälle ist es, die Motivation der Studierenden für den Fachbereich Epidemiologie/Public Health zu erhöhen und über die Vermittlung von theoretischen Grundlagen hinaus insbesondere praktische Aspekte des Fachgebietes zu vermitteln. Das angeeignete Wissen soll ferner fächerübergreifend angewendet können.
Der benötigte Inhalt für das zu realisierende Lehrangebot "Epidemiologie/Public Health" ergab sich entsprechend dem Bedarf der teilnehmenden Universitäten.
Die Lernfälle decken folgende Themen ab:

*   Einführung in den Kurs Epidemiologie und Public Health Wissenschaften
*   Epidemiologie und Prävention von Herz-/Kreislauferkrankungen  
*   Epidemiologie und Prävention von Krebserkrankungen (Schwerpunkt Screening)
*   Epidemiologie und Prävention von Krebserkrankungen (Schwerpunkt Mobilfunk)
*   Epidemiologie und Ernährung
*   Global Public Health  
*   Arbeitsepidemiologie
*   Genetische Epidemiologie  
*   Lebensstilfaktoren

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

-

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Medizin, Epidemiologie, Public Health, Medical Process Management, Medizintechnik

Formale Voraussetzungen:

geeignet für Studierende ab dem 1. Semester

Erforderliche Vorkenntnisse:

Medizinische Basiskenntnisse, Grundlagen der Statistik, Grundkurs Mathematik in der Oberstufe

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzung erfolgt über die Lernplattform CASUS

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Katja Radon

Autoren:

Michael Leitzmann

Dennis Nowak

Katja Radon

Wolfgang Uter

Betreuer:

Tutorenteam Radon

Prüfung

Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 6 Lernfällen wird ein Schein ausgestellt

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 6 Lernfällen wird ein Schein ausgestellt

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15