Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_138_782_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Wissenschaftliches Arbeiten
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Katja Radon

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Master International Occupational Safety and Health, Gesundheitswissenschaften, Sprachen, alle sonstigen Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Scientific Writing

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

"Scientific Writing" in English is a crucial qualification course for students of all disciplines and all skill levels (Bachelor's, Master's, PhD).  Specifically for students of natural sciences who are often required to draft texts in English (ranging from letters & e-mails about papers, to abstracts, to posters, to scientific publication and third party applications), this course shall not only help them encounter the "fear of blank page" but also help them overcome the language barrier.  

The online seminar "Scientific Writing" aims at targeting students of natural sciences and health sciences who wish to improve their academic writing skills in English. The course helps attaining skills in literature search, drafting various parts of scientific publication & publishing and presenting the results of the scientific publication in English. The objective of the seminar is to provide a brief theoretical introduction on each topic of the course. Exercises with clearly defined tasks give students the opportunity to test what they have learned and applied directly during the flow of the seminar. Thus for example the student has the opportunity to draft one’s own scientific publication step-by-step. Immediate feedback from the tutor can help the students with their queries if they are stuck. The learning objectives are specified at the end of each class. The lectures shall be held independent of other events and shall be open to audiences of all types.

Gliederung:

The online cases include the following topics:

GETTING STARTED
1. Introduction
2. Literature search I
3. Literature search II - citation programs

THE WRITING PROCESS  
4. Scientific Style: Language and Expression
5. Writing a scientific paper I: Overview
6. Writing a scientific paper II: Methods
7. Writing a scientific paper III: Results
8. Writing a scientific paper IV: Introduction and Aims
9. Writing a scientific paper V: Discussion and Conclusion
10. Writing a scientific paper VIa: Title
11. Writing a scientific paper VIb: Abstract
12. Writing a scientific paper VII: Visuals and Layout
13. Writing a scientific paper VIII: Bibliography and Citation

PUBLISHING AND PRESENTING
14. Selection of the Journal
15. Submission to the Journal and outcomes
16. Oral presentation of Scientific Results
17. Posters
18. Peer-reviewing

EVALUATION AND CONCLUSION
19. Repeat your knowledge

Detaillierter Inhalt:

"Scientific Writing" in English is a crucial qualification course for students of all disciplines and all skill levels (Bachelor's, Master's, PhD).  Specifically for students of natural sciences who are often required to draft texts in English (ranging from letters & e-mails about papers, to abstracts, to posters, to scientific publication and third party applications), this course shall not only help them encounter the "fear of blank page", but also help them overcome the language barrier.  

The online seminar "Scientific Writing" aims at targeting students of natural sciences and health sciences who wish to improve their academic writing skills in English. The course navigates from dealing with basic linguistic features to complex expertise of academic writing. Initially the course deals with the important aspects of English language in unison with the text requirements of natural & health sciences. The course then explains how to search, store & utilize the scientific literature. Later the course offers learning units that help in acquiring expertise in drafting various parts of a scientific publication. Additionally, these learning units offer a step-by-step opportunity to compose one’s own scientific publication. Subsequently, the course explains how to publish & present a scientific publication. In this part of the course students can acquire knowledge not only regarding the procedure of submitting an article to a journal, but also concerning the oral & poster presentation of the scientific publication.  

The objective of the seminar is to provide a brief theoretical introduction on each topic of the course. Exercises with clearly defined tasks give students the opportunity to test what they have learned and applied directly during the flow of the seminar. Immediate feedback from the tutor can help the students with their queries if they are stuck. The learning objectives are specified at the end of each class. The lectures shall be held independent of other events and shall be open to audiences of all types.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

-

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Master International Occupational Safety and Health, Gesundheitswissenschaften, Sprachen, alle sonstigen Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

Nutzung über CASUS

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Katja Radon

Autoren:

Megha Bhardwaj

Katja Radon

Johan Ohlander

Betreuer:

Tutorenteam Radon

Prüfung


Essay other departments and universities
Essay Students Epidemiology Munich
Essay Students Regensburg
Onlinetestat

Essay other departments and universities

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Essay other departments and universities

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Die Arbeit kann an einem beliebigen Ort verfasst werden.

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Essay Students Epidemiology Munich

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Essay Students Epidemiology Munich

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Die Arbeit kann an einem beliebigen Ort von den Studierenden verfasst werden

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Essay Students Regensburg

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Essay Students Regensburg

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Die Arbeit kann an einem beliebigen Ort verfasst werden.

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Onlinetestat

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Onlinetestat - Bei erfolgreicher Bearbeitung aller Lernfaelle wird ein Schein ausgestellt

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Die Lernfälle können an jedem beliebigen Ort bearbeitet werden.

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15