TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_138_296_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Katja Radon
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
Tobias Rheude
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Humanmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Arbeitsmedizin online
Fallbasiertes Training für klinische Arbeitsmedizin
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Fallbasierte Wissensvermittlung in der Arbeitsmedizin
Gliederung:
Die arbeitsmedizinischen Computerlernfälle befassen sich mit
- häufigen klinisch-arbeitsmedizinischen Problemstellungen
- beruflichen Risikofaktoren, die in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Hepatitis,
Allergien, Lärmschwerhörigkeit, Lungen-, Haut- und muskuloskelettalen Erkrankungen,
Rückenschmerzen, Vergiftungen und Arbeitsunfällen stehen
- krankheitsauslösenden Substanzen
- arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Diagnostik
- geeigneten Interventionen und Therapien
- den Folgen für die weitere Arbeit und der Anzeige als Berufskrankheit
Detaillierter Inhalt:
Die Durchführung eines praxis- oder patientennahen Unterrichts z.B. am Krankenbett ist im Fach Arbeitsmedizin nicht oder nur erschwert möglich. Die meisten arbeitsmedizinischen Patienten sitzen vielmehr bei den niedergelassenen Kollegen anderer Fachdisziplinen in den Wartezimmern. Daher ist arbeitsmedizinisches Basiswissen für alle Medizinstudenten von Bedeutung und für ihre weitere Arbeit sehr wichtig.
Der Kurs "Arbeitsmedizin online" basiert auf computerbasierten Patientenfällen aus der Arbeitsmedizin. Klinisch-arbeitsmedizinische Problemstellungen werden anhand von Fallgeschichten, Fotomaterial und Experteninformationen vermittelt. Die Fallbearbeitung läuft dabei über das nutzerfreundliche Lernsystem CASUS. Die lebensnahen Fallgeschichten vermitteln dem Teilnehmer Kausalitätsverständnis, die adäquate Auswahl von diagnostischen Maßnahmen, die wichtigsten differenzialdiagnostischen Kenntnisse sowie weitere Konsequenzen, die sich aus arbeitsbedingten Erkrankungen ergeben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
-
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Humanmedizin
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
klinisches Basiswissen erforderlich
Hinweise zur Nutzung:
Das Lernprogramm läuft über die Lernplattform "CASUS".
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Jörg Reichert
Katja Radon
Reinhard Fuchs
Stefanie Kolb
Dennis Nowak
Thomas Baumeister
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 6 Lernfällen wird ein Schein ausgestellt
Prüfer:
Prof. Dr. Katja Radon
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Student der Humanmedizin
mind. 3. klin. Semester
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften