TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_30_36_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Informationsmanagement
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Prüfung gleichzeitig an HS Augsburg, HS Ansbach, HS Deggendorf
- Kursanmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 02.03.2015 bis 15.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaft Hauptstudium, Wirtschaftsinformatik Grundstudium
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Informations- und Wissensmanagement
Für Betriebswirte und Wirtschaftsinformatiker
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der virtuelle Kurs behandelt zunächst die Aufgaben des Informationsmanagements, die Stellenbilder und das Architekturmodell ARIS. Beim Informationsprozess stehen praktische Rechercheübungen in Online-Datenbanken, mit Suchmaschinen und im SAP-Vertriebsinformationssystem im Mittelpunkt. Dazu werden die Facetten von Business Intelligence und als Anwendung das analytische Customer Relationship Management betrachtet. Weiter behandelt der Kurs IT-Sicherheit mit Risikoanalyse, Sicherheitsplan und Katastrophenmanagement, IT-Organisation und IT-Controlling. Wert wird auch auf die Erkenntnis gelegt, dass man IT auch strategisch einsetzen kann. Nach dem Prozess des Wissensmanagement werden die Methoden erläutert, besonders die Bewertungsmethoden. Darauf lernt man die Wissensmanagementsoftware kennen und wie man erfolgreich Wissensmanagement einführt. Den Abschluss bildet die Anwendung "Virtuelle Weiterbildung zur Steigerung des Humankapitals".
Gliederung:
1 Grundlagen des Informationsmanagements
1.1 Begriff des Informationsmanagements
1.2 Aufgabenklassen des Informationsmanagements
1.3 Berufsbilder des Informationsmanagements
1.4 Architektur der Informationsinfrastruktur
2 Management von Information
2.0 Prozess der Informationsversorgung
2.1 Online-Datenbanken und -Informationsbroker
2.2 Informationsmanagement mit dem Internet - Suchdienste
2.3 Abfrage- und Berichtssystem
2.4 Business Intelligence
2.5 Anwendungen von Business Intelligence: Customer Relationship Management (CRM)
3 Management von betrieblicher Standardsoftware
4 Risikomanagement im IT-Bereich
4.1 Übersicht
4.2 Stufen des IT-Risikomanagements
4.3 Ziele
4.4 Risikoanalyse
4.5 Sicherheitsplan - Schutz- und Abwehrmechanismen
4.6 Katastrophenmanagement
5. Organisation der Informationsverarbeitung
5.1 Eigenerstellung oder Fremdbezug von IT-Leistungen (make or buy)
5.2 Einordnung der IT in die Unternehmensorganisation
5.3 Interne Organisation des IT-Bereichs
5.4 Outsourcing
5.5 Offshore Outsourcing
5.6 Application Service Providing (ASP) als Sonderform des Outsourcing
6. IT-Controlling
6.1 Aufgabe und Begriff des IV-Controlling
6.2 Wirtschaftlichkeit von IV-Systemen
6.3 Kosten- und Leistungsverrechnung zwischen IV-Bereich und den FBs
7. Strategisches informationsmanagement
7.1 Aufgabenfelder des strategischen IM
7.2 Neugestaltung von Produkten
7.3 Neugestaltung der Prozesse
7.4 Neugestaltung des Geschäfts-Netzwerks
7.5 Neugestaltung des Geschäftszwecks
8 Grundlagen des Wissensmanagements
8.1 Bedeutung von Wissen für Unternehmen
8.2 Definition des Begriffs Wissensmanagement
8.3 Teilprozesse des Wissensmanagements
8.4 Wissensspirale
9 Methodische Unterstützung des Wissensmanagements
9.1 Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung
9.2 Methoden zur Repräsentation von Wissen
9.3 Planungsmethoden
9.4 Organisationsmethoden
10 Bewertungsmethoden von Wissen-(smanagement)
10.1 Das Intellektuelle-Kapital-Modell
10.2 Deduktiv-summarische Ansätze
10.3 Intangible Asset Monitor
10.4 Wissenskapitalindex
10.5 Balanced Scorecard
10.6 Wissensbilanz
10.7 Benchmarking
11 Softwaretechnische Werkzeuge des Wissensmanagements
12. Wissensmanagementssysteme - Fallbeispiele
12.1 Systemarchitekturen und Referenzmodelle für die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen
12.2 Fallbeispiel WM bei Accenture
12.3 Wissensmanagement in der Automobilindustrie
13. Wissensmanagement erfolgreich einführen
13.1. Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Wissensmanagement: eine Kurzdiagnose
13.2 Wissensziele fürs Unternehmen
13.3 Wissensmanagement-Kultur als Teil der Unternehmenskultur
13.4 Ansatzpunkte für ein Kulturaudit
13.5 Rollen und Profile in bestehenden Wissensmanagement-Systemen
13.6 Aktionsplan erstellen
13.7 Implementierung von Wissensmanagement
14 Virtuelle Weiterbildung zur Steigerung des Humankapitals
14.1 Bedarfssog und Technologiedruck
14.2. Kategorisierung von Lehrformen
14.3 State of the Art
14.4 Erfahrungen an FH Deggendorf mit neuen Lehrformen
14.5 Zielgruppenspezifische virtuelle Kurse im IT-Kompaktkurs
14.6. Qualitätssicherung
14.7 Web 2.0 und E-Learning
14.8 Strategischen Einsatz von E-Learning am Beispiel der HS Deggendorf
14.9 Lernmanagementsysteme (LMS)
14.10 E-Learning und Wissensmanagement
14.11 Lernen in 3-D-Welten
Detaillierter Inhalt:
-
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaft Hauptstudium, Wirtschaftsinformatik Grundstudium
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vordiplom in Betriebswirtschaft oder 3. Semester in Wirtschaftsinformatik
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Videos nicht wiederverwenden, PP nicht kommerziell nutzen. Bayerisches Fernsehen und die Dozenten haben Rechte auf die Videos
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Autoren:
Wolfgang Renninger
Heribert Popp
Franz Lehner
Peter Mertens
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfung gleichzeitig an den FHs: Augsburg, Ansbach und Deggendorf
Prüfer:
Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
10.04.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
10.04.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
200
Prüfungsdatum:
04.07.2015
Prüfungszeitraum:
11:00 bis 12:30
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
FH Deggendorf, FH Augsburg, FH Ansbach
Zuständiges Prüfungsamt:
FH Deggendorf
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften