Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_30_78_2_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
Prüfung gleichzeitig an HS Augsburg, HS Ansbach und HS Deggendorf
Kursanmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 25.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
02.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
5
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Betriebswirtschaft FH als Vorlesung Datenverarbeitung Betriebswirtschaft Uni als Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik als Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Hard- und Software, Internet, Daten und ihre Integration, betriebliche Anwendungssysteme

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ausgangspunkt ist der PC mit seiner Hard- und Software. Darauf aufbauend sind die Besonderheiten anderer Rechnerklassen sowie deren Zusammenschluß zu Netzen skizziert. Anschließend werden die Datengrundlagen, die Funktionen und die Entwicklung von Anwendungssystemen in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie das Informationsmanagement behandelt. Als funktionsübergreifende Standardsoftware wird das Office-Paket skizziert.

Gliederung:

1  Grundlagen
1.1 Grundlagen der Hard- und Software
1.2 Systemsoftware, Betriebssysteme und Anwendungssoftware
1.3 Grundkonzepte von Windows XP
1.4 Rechnerklassen
1.5 Rechnernetze und Architekturen
2.1. Das WWW
2.2 Suchmaschinen  
2.3. E-Mail und weitere Internetdienste
2.4 Web-Publishing
3 Funktionsübergreifende Standardsoftware
3.1 Textverarbeitung  
3.2 TabellenkalkulationI
3.3 Präsentationsgrafik  
4.1 Datenmodellierung
4.2 Daten"bank"systeme
4.3 Einführung in MS-Access
4.4 Vertiefung Access
4.5 Vernetzte Datenbanken, Informationsgewinnung und Wissenstransfer
5  Integrierte Anwendungssysteme
5.1  Forschung und Entwicklung,  Marketing und Verkauf,  Beschaffung
5.2 Lagerhaltung, Produktion und Versand
5.3 Kundendienst, Rechnungswesen und Personal
5.4  Anwendungssysteme im Dienstleistungsbereich
6 Planung und Realisierung von Anwendungssystemen
6.1 Planungsebenen des betrieblichen Informationsmanagements
6.2 Informatisierungsplanung und strategische Planung von Informationssystemen
6.3 Planung von IS-Architektur und IS-Projektportfolio
6.4 Planung und Realisierung eines IS-Projekts
7 Begriff und Aufgaben des Informationsmanagement (IM)
7.1 Begriff des Informationsmanagements  
7.2 Administrative und operative Aufgaben  
7.3 Strategische Aufgaben des Informationsmanagement  
8 Struktogramme
8.1 Unterschied PAP und  Struktogramm
8.2  Sequenz
8.3 Abfrage
8.4 Mehrfach-Abfrage
8.5  Schleifen
8.6 Beispiele
9 Geschäftsprozessmodellierung
9.1 Grundprinzipien der Geschäftsprozessmodellierung
9.2 Prozessmodellierung
9.3 Objektmodellierung mit UML

Detaillierter Inhalt:

Die Inhalte laut Gliederung stammen von 18 Professoren von 11 bayerischen Fachhochschulen.
· FH Deggendorf (Professoren Dr. Herbert Fischer, Dr. Georg Herde, Dr. Dr. Heribert Popp, Dr. Dieter Rummler)
· FH Hof (ProfessorInnen Dr. Brigitte Bärnreuther, Dr. Martin Thost, Dr. Hartmut Wunderatsch)
· FH München (Prof. Dr. Manfred Gruber)
· FH Regensburg (Prof. Dr. Wolfgang Hennevogl)
· FH Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg (Prof. Armin Gehlert, LB Michael Zilker)
· FH Amberg-Weiden (Prof. Dr. Wolfgang Renninger)  
· FH Ansbach (Prof. Dr. Walter Kiel)  
· FH  Coburg (Prof. Geribert E. Jakob)  
· FH Ingolstadt (Prof. Dr. Werner Schmidt)  
· FH Landshut (Prof. Dr. Winfried Gleißner)  
· FH Neu-Ulm (Prof. Dr. Olaf Jacob)  

Die Inhalte orientieren sich an dem Lehrbuch: Mertens, Bodendorf, König, Picot, Schumann: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. Springer Verlag.
Vor allem zu dem Kapitel der funktionsübergreifenden Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsgrafik und Datenbank) ist eine praktische Übung am Rechner unabdingbar.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Betriebswirtschaft FH als Vorlesung Datenverarbeitung
Betriebswirtschaft Uni als Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik als Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen:

Hochschulreife

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine Kenntnisse erforderlich

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Bayerisches Fernsehen hat Rechte mit den Dozenten an den Videos

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Autoren:

Wolfgang Renninger

Heribert Popp

Betreuer:

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Prüfung

Prüfung gleichzeitig an FH Deggendorf, Augsburg, Ansbach

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung gleichzeitig an FH Deggendorf, Augsburg, Ansbach

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

10.04.2015 00:00 Uhr bis 26.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

10.04.2015 00:00 Uhr bis 26.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

250

Prüfungsdatum:

04.07.2015

Prüfungszeitraum:

13:30 bis 15:00

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

FH Augsburg, FH Ansbach, FH Deggendorf

Zuständiges Prüfungsamt:

FH Deggendorf

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15