Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_319_833_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Medienpädagogik
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 19.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 21.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 17.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Guido Pollak

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien sowie BA of Education Bachelor "Soziale Arbeit" Bachelor "Erziehung und Bildung in Kindheit und Jugend"
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Medienpädagogik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Online Seminar "Einführung in die Medienpädagogik" gibt den Studierenden einen Überblick über die Sozialisationsbedingungen in der Mediengesellschaft. Die Notwendigkeit, die Mediennutzung und Bedeutung von Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erforschen, zu analysieren und zu interpretieren, wird wegen mediatisierter Lebenswelten immer wichtiger. So heißt es z.B. auch in der Bekanntmachung "Medienbildung - Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus werden die Aufgaben von Medienbildung wie folgt formuliert: (1) Medien kennen lernen, (2) Medien auswählen, analysieren und bewerten lernen, (3) Medien anwenden und reflektieren lernen, (4) die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Gefahren von Medienangeboten einschätzen lernen und (5) Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang sehen lernen (siehe: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 2009, S. 358).

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Basiswissen und -kompetenzen in den Bereichen:  
Grundbegriffe der Medienpädagogik, Medienpädagogische Forschung, Ästhetische Bildung, Kinder- und Jugendmedienschutz, Mediendidaktik und E-Learning sowie Professionelle Kommunikation
Konstruktivistisch geprägte Lernumgebung, problemorientierte Aufgabenstellungen und authentische Materialien, die den Lernraum nach außen hin öffnen, sichern die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit und ermöglichen den Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen.
Darüber hinaus bietet das tutoriell betreute Seminar örtliche Unabhängigkeit, zeitliche Flexibilität sowie ganzheitliche synchrone und asynchrone Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten.

Lern- und Qualifikationsziele:  
- Vermittlung von Basiswissen und -kompetenzen in sechs Lerneinheiten, insbesondere die Kenntnis über aktuelle Fragen und Problemstellungen der Medienpädagogik
- Kennenlernen und kompetente Verwendung der Lernplattform ILIAS
- Auseinandersetzung mit Web 2.0 Anwendungen in Lehr-/Lernkontexten
- Kompetente Verwendung von Funktionen zur Kollaboration und Kommunikation in virtuellen Lerngruppen (Online-Communities)

Gliederung:

Modul A: Grundbegriffe der Medienpädagogik
Modul B: Medienpädagogische Forschung
Modul C: Ästhetische Bildung
Modul D: Kinder- und Jugendmedienschutz
Modul E: Mediendidaktik und E-Learning
Modul F: Professionelle Kommunikation

Detaillierter Inhalt:

Auf der didacta 2013 betont Prof. Dr. Stefan Aufenanger vom Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Mainz, dass Lehramtsstudierende mehr Medienkompetenz aber vor allem mehr medienpädagogische Kompetenz benötigen. Sein Urteil für die Hochschulen fällt dabei nicht sehr positiv aus. Aufenanger kritisiert, dass die deutschen Universitäten "in Sachen Medienpädagogik oder Computerausstattung oder Einsatz digitaler Medien in der akademischen Lehre weit, weit hinter anderen Ländern hinterher hinken."  
Das virtuelle Seminar "Einführung in die Medienpädagogik" versucht hier anzusetzen und den Studierenden neben theoretischem Basiswissen auch medienpädagogische Kompetenzen zu vermitteln. Hierfür wurde das Seminar in die sechs großen Themenbereiche Grundbegriffe der Medienpädagogik, Medienpädagogische Forschung, Ästhetische Bildung, Kinder- und Jugendmedienschutz, Mediendidaktik und E-Learning und Professionelle Kommunikation unterteilt. Parallel zu den Themenbereichen gibt es auch sechs Lerngruppen. Die Mitgliedschaft und Mitarbeit in genau einer dieser Gruppen ist verpflichtend.
Die Arbeitsmaterialien wurden strukturiert und medial abwechslungsreich sowie mit vertiefendem Material wie Zeitschriftenbeiträgen oder Internet-Links für den Online-Zugriff aufbereitet. Begleitende Selbstkontrolltests helfen den Studierenden ihren Lernerfolg themenbereichsbezogen überprüfen zu können. Jeder Teilnehmer muss im Laufe des Kurses in einer Lerngruppe mitarbeiten und sich an der Erstellung eines gemeinsamen Gruppenblogs beteiligen. Sobald ein Teilnehmer seine Leistung erbracht hat, wird der individuelle Lernfortschritt, der sich am Ampelsystem orientiert) von den Betreuern manuell angepasst.  
Didaktisch ist das Online Seminar konstruktivistisch und problemorientiert ausgelegt. Der thematische Einstieg in die Themenblöcke erfolgt über einen Aufmacher, bzw. eine Problemstellung, die vielerlei Fragen aufwirft. Ohne die Fragen nun direkt zu beantworten, helfen die Lernmodule mit ihren vielfältigen Inhalten jedem Teilnehmer bei der individuellen Beantwortung der Leitfragen. Die Themenblöcke werden sukzessive freigeschalten und sind auf eine Bearbeitungsdauer von zwei Wochen ausgelegt. Zum Abschluss der einzelnen Module und zur Selbstkontrolle wird für jedes Modul ein kurzer Abschlusstest bereitgestellt. Inhaltlich bestehen die Lernmodule grundsätzlich aus einem Pflicht- und einem Zusatzteil. Der Pflichtteil beinhaltet alle für die Abschlussklausur relevanten Informationen. Man könnte diesen Teil auch als die kognitive Mindestanforderung an die Studierenden betrachten. Darüber hinaus werden kollaborative, reflexive und kommunikative Aufgaben sowie weiterführende Materialien angeboten. Das sind unter anderem Anregungen zu Diskussionen in thematischen Foren, die gemeinsame Arbeit an Wikis, Hinweise zur Reflexion in einem persönlichen e-Portfolio und die Bereitstellung von Medien, Literatur und vor allem Weblinks, die den Kursraum nach außen hin öffnen.  
Zur synchronen und asynchronen Kommunikation stehen sowohl den Teilnehmern als auch den Betreuern verschieden KommunikatTeilnehmer via E-Mail oder Nachrichtendienst mit den Betreuern kommunizieren.  
In den Lerngruppen haben die Studierenden auch die Möglichkeit, eigene Klausurfragen für die Abschlussklausur vorzuschlagen. Dafür wurde eine Datenbank angelegt, die von den jeweiligen Gruppenmitgliedern gefüllt werden kann. Nach Beendigung des Bearbeitungszeitraums werden diese Einreichungen auf Korrektheit und Qualität hin geprüft.
Das Seminar schließt mit einer gemischten Prüfungsleistung aus offenen Fragen und Single Choice Fragen ab.

Zusammengefasst stellt sich der Zeitplan des Online Seminars wie folgt dar:
Woche 1: Orientierung im Kursraum / Einführung und Organisatorisches
Woche 2-13: Bearbeitung der sechs Themenblöcke
Woche 14: Feedback und Evaluation
Woche 15: Abschlussklausur

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien sowie BA of Education  
Bachelor "Soziale Arbeit"  
Bachelor "Erziehung und Bildung in Kindheit und Jugend"


Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Guido Pollak

Autoren:

Stefanie Hauser

Guido Pollak

Jan Schriever

Christian Müller

Betreuer:

Prof. Dr. Guido Pollak

Jan Schriever

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Guido Pollak,  Jan Schriever

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Angaben zur Prüfung bitte beim Kursbetreuer oder im Kurs nachfragen

Prüfungsanmeldefrist:

01.05.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.05.2015 00:00 Uhr bis 08.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Passau. Andere Orte ggf. nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursteilnahme

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein mit 3 ECTS )

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15