TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_189_617_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Umweltrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:01 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:01 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Eckhard Pache
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft als Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsches und Europäisches Umweltrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Online-Vorlesung "Deutsches und europäisches Umweltrecht" soll interessierten Studenten der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften einen detaillierten und praxisorientierten Überblick der rechtlichen Probleme in der aktuellen Umweltpolitik vermitteln. Darüber hinaus sollen Wirtschafts-, Politik- und Naturwissenschaftlern, die sich mit ökologischen Problemen beschäftigen, die rechtlichen Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Materie aufgezeigt werden.
Der Kurs ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden die Grundbegriffe und Grundprinzipien des Umweltrechts in Europa dargestellt und das deutsche und europäische Umweltverfassungsrecht erläutert. Im Anschluss daran wird auf ausgewählte Bereiche des besonderen Umweltrechts eingegangen. Im Einzelnen sind dies: Das Immissionsschutzrecht, das Bodenschutz- und Altlastenrecht, das Gewässerschutzrecht, das Klimaschutzrecht sowie das Gefahrstoffrecht.
Die nächsten Kapitel befassen sich mit der Umsetzung und Organisation der Umweltverwaltung sowie den Rechtschutzmöglichkeiten bei Verstößen gegen umweltrechtliche Vorgaben.
Das letzte Kapitel nimmt das Umweltstrafrecht ein. Hierbei werden insbesondere der strafrechtliche Schutz einzelner Medien sowie der strafrechtlicher Schutz gegen bestimmte Einwirkungen behandelt.
Gliederung:
§ 1 Grundbegriffe
I. Umwelt und Umweltschutz
II. Begriff des Umweltrechts
III. Historischer Überblick der Entstehung und Entwicklung des Umweltrechts in Europa
IV. Rechtsbereiche und Rechtsquellen des Umweltrechts
V. Schutzgegenstände des Umweltverwaltungsrechts
VI. Umweltvölkerrecht
Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 Test
§ 2 Grundprinzipien des Umweltrechts in Europa
I. Einführung
II. Das Vorsorgeprinzip als deutsches und europäisches Prinzip
III. Das Verursacherprinzip als deutsches und europäisches Prinzip
IV. Das Kooperationsprinzip
V. Hohes Schutzniveau als europäische Verfassungsvorgabe
VI. Das Ursprungsprinzip als europäisches Prinzip
VII. Weitere Leitprinzipien
Wiederholungsfragen zu Kapitel 2
§ 3 Deutsches und europäisches Umweltverfassungsrecht
I. Deutsches Umweltverfassungsrecht und Grundrechtsschutz
II. Europäisches Umweltverfassungsrecht
Wiederholungsfragen zu Kapitel 3
§ 4 Immissionsschutzrecht
I. Einführung
II. Rechtsgrundlagen
III. Systematik des BImSchG
IV. Immissionsschutzrechtliches Instrumentarium
V. Kontrollinstrumente
Wiederholungsfragen zu Kapitel 4
§ 5 Bodenschutz- und Altlastenrecht
I. Einführung
II. Rechtsquellen
III. Regelungssystematik und Regelungsgehalt des BBodSchG
Wiederholungsfragen zu Kapitel 5
§ 6 Gewässerschutzrecht
I. Einführung
II. Rechtsgrundlagen
III. Die Systematik des WHG 2009
IV. Wasserrechtliches Instrumentarium
Wiederholungsfragen zu Kapitel 6
§ 7 Klimaschutzrecht
I. Einführung
II. Internationales Klimaschutzrecht
III. Europäisches Klimaschutzrecht
IV. Deutsches Klimaschutzrecht
Wiederholungsfragen zu Kapitel 7
§ 8 Gefahrstoffrecht
I. Gegenstand des Gefahrstoffrechts
II. Aufgaben und Regelungsansätze
III. Rechtsgrundlagen
IV. Die Systematik der REACH-VO
Wiederholungsfragen zu Kapitel 8
§ 9 Umsetzung und Organisation der Umweltverwaltung
I. Einführung
II. Verwaltungszuständigkeiten
III. Umweltverwaltung auf Bundesebene
IV. Umweltverwaltung auf Landesebene
V. Umweltverwaltung auf Kommunalebene
Wiederholungsfragen zu Kapitel 9
§ 10 Kontrolle und Rechtsschutz
I. Kontrolle und Rechtsschutz in Deutschland
II. Kontroll- und Rechtsschutzmechanismen der EU
Wiederholungsfragen zu Kapitel 10
§ 11 Umweltstrafrecht
I. Allgemeine Fragen
II. Der strafrechtliche Schutz einzelner Medien
III. Strafrechtlicher Schutz gegen bestimmte Einwirkungen
Wiederholungsfragen zu Kapitel 11
Detaillierter Inhalt:
Obwohl das Umweltrecht in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt und zu den wichtigsten Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts gezählt werden kann, kommt ihm in den Präsenzveranstaltungen der Universitäten nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Dies mag daran liegen, dass das Umweltrecht, anders als etwa das Bau- oder Polizeirecht, noch nicht zum Pflichtstoff für den schriftlichen Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens gehört. Von den zahlreichen Studenten der Schwerpunktbereiche Politik, Regierung, Verwaltung sowie Europäisches Öffentliches Recht werden jedoch dennoch detaillierte Kenntnisse im Umweltrecht verlangt. Der vhb-Kurs soll diese Lücke ausfüllen und die Studenten für ihre Schwerpunktprüfung vorbereiten.
Daher werden zunächst die grundlegenden Begriffe der Umweltrechtsmaterie erörtert. Hierzu gehört vor allem die Definition und Abgrenzung des Umweltbegriffs sowie eine Darstellung der Rechtsbereiche, Schutzgegenstände und Rechtsquellen des Umweltrechts.
Des Weiteren wird ein historischer Überblick der Entstehung und Entwicklung des normativen Umweltschutzes in Europa aufgezeigt.
Im Anschluss daran werden die Grundprinzipien des Umweltrechts erläutert. Hierzu gehören das Vorsorgeprinzip, das Verursacherprinzip, das Kooperationsprinzip sowie das Ursprungsprinzip als deutsche und europäische Prinzipien.
Das nächste Kapitel befasst sich mit dem verfassungsrechtlichen Hintergrund der Umweltgesetzgebung, d.h. mit der Frage der Gesetzgebungskompetenzen sowie einer möglichen Grundrechtseigenschaft umweltrechtlicher Normen. Im Anschluss daran wird auf ausgewählte Bereiche des besonderen Umweltrechts eingegangen. Im Einzelnen sind die das Immissionsschutzrecht, das Bodenschutz- und Altlastenrecht, das Gewässerschutzrecht, das Klimaschutzrecht sowie das Gefahrstoffrecht. Neben der Darstellung und Abgrenzung dieser Rechtsmaterien wird hierbei insbesondere auf die Umweltschutzinstrumente und -Programme in diesen Bereichen eingegangen.
Das nächste Kapitel befasst sich mit der Struktur und Organisationspraxis der Umweltverwaltung. Im Anschluss daran wird der Rechtsschutz im nationalen Umweltrecht sowie auf europäischer Ebene behandelt.
Den Abschluss des Kurses bildet ein Kapitel über das Umweltstrafrecht. Hierbei wird neben allgemeinen Fragen auf den strafrechtlichen Schutz einzelner Medien sowie den strafrechtlichen Schutz gegen bestimmte Einwirkungen eingegangen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft als Haupt- und Nebenfach
Politikwissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Eckhard Pache
Johannes Krause
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Eckhard Pache
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Klausur im Kurs oder auf Anfrage bei den Kursbetreuern
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein oder nach Absprache)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften