Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_116_322_2_61_1
Fächergruppe
Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Hilfswissenschaften
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.03.2015 bis 15.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Georg Vogeler

Prof. Dr. Peter Orth

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Lehramt Geschichte, Magister Geschichte, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Germanistische Mediävistik,
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Paläographie Online I: Lateinische Paläographie der Antike und des Mittelalters

Von der römischen Antike bis zur Durchsetzung der karolingischen Minuskel

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Paläographie Online vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift in Antike und Mittelalter. Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert.

Gliederung:

# Capitalis
# Ältere römische Kursive
# Unziale
# Jüngere römische Kursive (Minuskelkursive)
# Halbunziale
# "Nationalschriften"  
# Insulare Schriften  
# Vorkarolingische Urkundenschriften  
# Fränkische Skriptorien  
# Vorkarolingische Schriften  
# Die ausgebildete karolingische Minuskel  
# Die diplomatische Minuskel oder Urkundenminuskel vom 9. bis zum 12. Jh.  
# Die Karolingische Minuskel seit dem Ende des 9. Jahrhunderts  
# Fragebogen zum Abschluß

Detaillierter Inhalt:

Das von Hand geschriebene Buch ist das Medium der Antike und des Mittelalters, Rollen und Codices sind die wichtigsten Vehikel für den Transfer und die Konservierung von Wissen.
Paläographie Online ermutigt Sie, sich dieses historische Erbe zu erschließen: Sie lernen, vorwiegend lateinische Handschriften von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter zu identifizieren und vor allem zu lesen (1.-15. Jahrhundert).
Der erste Kursabschnitt endet am Ende des 11. Jahrhunderts, der zweite führt Sie durch das Hohe und Späte Mittelalter und damit zu einem epochalen Einschnitt: der Etablierung des Buchdrucks in Westeuropa seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Auf dem Weg dorthin werden Sie vertraut mit dem Layout und der künstlerischen Gestaltung antiker und mittelalterlicher Bücher, ihren Herstellungsmethoden und ihrer Funktion in Unterricht und Kirche. Vieles hat den Medienwechsel überdauert, und Sie werden es aus der Welt gedruckter Bücher wiedererkennen, manches jedoch ist anders.
Das zweite große Thema von Paläographie Online sind die Schriften der Urkunden und Akten. Sie werden eingeführt in die Diplomatik der Herrscher- und Papsturkunden, lernen ihre formalen Konventionen kennen und erfahren, wie sich in Rechnungen, Protokollen u.ä. der spätmittelalterliche Alltag und das Wirtschaftsleben spiegeln.
Innerhalb der Lernumgebung unterstützen wir Sie mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, zusammenfassenden Skizzen der Schriftarten, einem Abkürzungsverzeichnis und weiterführenden Literaturhinweisen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Lehramt Geschichte, Magister Geschichte, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Germanistische Mediävistik,

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Lateinkenntnisse günstig, aber nicht notwendig.

Hinweise zur Nutzung:

Die Bildmaterialien dürfen nicht kopiert werden.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Bildmaterialien sind ausschließlich für Unterrichtszwecke durch die Eigentümer und Verlage freigegeben.

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Dr. Georg Vogeler

Prof. Dr. Peter Orth

Autoren:

Georg Vogeler

Peter Orth

Betreuer:

Prof. Dr. Peter Orth

Dr. Georg Vogeler

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (in Erlangen)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung in Erlangen

Prüfer:

Prof. Dr. Peter Orth

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

nach Rücksprache mit dem Prüfer Prof. Dr. Orth (porth@uni-koeln.de) bis zum 30.6.2015

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

20

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

FAU, PSG II Zi. 3.010 (Kochstr. 4, 3. Stock, 91054 Erlangen)

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Absolvieren sämtlicher Transkriptionsübungen; Vertrautheit mit der paläographischen Terminologie; Grundzüge und -muster der Schriftentwicklung

Zertifikat:

Ja (bewerteter Übungsschein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15