TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Externe Universitat
- Kurs-ID
- LV_207_486_3_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Genderkompetenz
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Anzahl der Credit Points nach dem ECTS je nach Prüfungsordnung 3 - 15.
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:01 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:01 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Corinna Onnen
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- alle Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Gender & Diversity
Einführung in Theorien, Fragestellung und Methoden
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams wird wesentlich dadurch mitbestimmt, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist und wie man mit den unterschiedlichen Charakteren der Menschen umgeht. Wer redet mehr, wer weniger? Wer trifft Entscheidungen, wer ist für das Klima verantwortlich? Wer ist wie in welcher Rolle präsent? ... In diesem Zusammenhang kommt heute niemand mehr an der Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vorbei.
Dieser Online-Kurs führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik Gender & Diversity ein und soll den Studierenden die Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vermitteln.
Hierunter verstehen wir:
- das Wissen über die Ursachen und Hintergründe geschlechtsspezifischer Ungleichheiten,
- das Wissen über die Entstehung und Reproduktion der Kategorie Geschlecht, der Geschlechteridentitäten und -rollenbilder,
- Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechteridentitäten sowie der Bedeutung des sozio-kulturellem Umfelds,
- die Fähigkeit benachteiligende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen,
- das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Die Genderforschung ist seit ihren Anfängen in Deutschland in den 1980er Jahren sehr effektiv gewesen. Es gibt mittlerweile eine Fülle von genderspezifischen Veröffentlichungen, in denen Geschlechterverhältnisse aus allen Blickwinkeln erörtert werden: aus fachspezifischen wissenschaftlichen, aus rein theoretischen sowie aus politisch-programmatischen und auch aus methodischen Perspektiven, um nur einige zu nennen. So begrüßenswert diese entstandene Vielfalt auch ist, desto schwieriger ist es, einen Einstieg in die Thematik zu bekommen, ohne sich inhaltlich zu sehr einschränken zu müssen bzw. ohne den Überblick zu verlieren
Wir adressieren damit ein Publikum mit keinen oder geringen Vorkenntnissen zur Thematik und möchten eine tiefere anschließende Auseinandersetzung mit ihr anregen. Damit versuchen wir etwas fast Unmögliches, nämlich aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zur Thematik in vierzehn Lehr- und Studieneinheiten das Spektrum Gender & Diversity zu erschließen. Dass wir dabei das Rad nicht neu erfinden wollen, versteht sich von selbst - die Basis unserer Lerneinheiten sind grundlegende Beiträge aus der Gender & Diversity-Forschung.
Art und Umfang des Lehrangebots:
Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online und beinhaltet keine Präsenzphasen. Das Online-Modul gliedert sich in Vorlesungen, Seminare und Übungen. Diese müssen in Kombination belegt werden. Die Semesterwochenstunden (SWS) betragen insgesamt drei SWS (VL=2; SE=2; Ü=1). Die zu erreichende ECTS-Punktzahl variiert je nach einsetzender Hochschule und der geltenden Prüfungsordnung zwischen 3 - 15ECTS. In Abhängigkeit der zu erwerbenden CP müssen unterschiedlich viele Prüfungsaufgaben bearbeitet und diese als Hausarbeit eingereicht werden.
Gliederung:
Thematische Schwerpunkte:
- Historische Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung
- Wissenschaftstheoretische Ansätze: Vom Patriachat zur Doppelten Vergessellschaftung von Frauen
- Männlichkeitsforschung
- Konstruktion - Doing Gender -Dekonstruktion
- Sozialisationstheorien, Geschlechterstereotype und Rollen
- Gender aus gesellschaftshistorischer Sicht
- Wissenschaftstheorien : Ökologie, Technik und multikulturelle Aspekte
- Empirische Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Arbeitsteilung als kulturelles Schema
- Gender, Diversity und Gesundheit
- Bildung
- Kultur
- Gender Mainstreaming und Diversity
Detaillierter Inhalt:
Die Genderforschung ist seit ihren Anfängen in Deutschland in den 1980er Jahren sehr effektiv gewesen. Es gibt mittlerweile eine Fülle von genderspezifischen Veröffentlichungen, in denen Geschlechterverhältnisse aus allen Blickwinkeln erörtert werden: aus fachspezifischen wissenschaftlichen, aus rein theoretischen sowie aus politisch-programmatischen und auch aus methodischen Perspektiven, um nur einige zu nennen. So begrüßenswert diese entstandene Vielfalt auch ist, desto schwieriger ist es, einen Einstieg in die Thematik zu bekommen, ohne sich inhaltlich zu sehr einschränken zu müssen bzw. ohne den Überblick zu verlieren.
Dieser Online-Kurs führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik Gender & Diversity ein. Wir adressieren damit ein Publikum mit keinen oder geringen Vorkenntnissen zur Thematik und möchten eine tiefere anschließende Auseinandersetzung mit ihr anregen. Damit versuchen wir etwas fast Unmögliches, nämlich aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zur Thematik in vierzehn Lehr- und Studieneinheiten das Spektrum Gender & Diversity zu erschließen. Dass wir dabei das Rad nicht neu erfinden wollen, versteht sich von selbst - wir fußen die Lerneinheiten auf grundlegende Beiträge aus der Gender & Diversity-Forschung.
Der Online-Kurs ist in vier Hauptabschnitte gegliedert. Wir beginnen in Abschnitt A (Basis) mit der historischen Entwicklung von den Anfängen der Ersten Frauenbewegung bis zu den Gender Studies und angrenzenden Bereichen. Theoretische Ansätze, der Diskurs von Patriarchat und Matriarchat als Beginn für den Feminismus werden hier ebenso bearbeitet wie die politischen Frauenbewegung(en) auch als Basis für die sich entwickelnde Männerforschung. und der Konstruktivismus.
Abschnitt B (Entwicklung) werden verschiedene Theorieansätze in historischer Perspektive nachgezeichnet, die Aufschluss über die Diskurse um Geschlechterrollenstereotype und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung als ein Faktor für soziale Ungleichheit geben. Perspektiven von Individualisierungs- und Modernisierungstheorien, systemtheoretische Ansätze und die Habitustheorie Pierre Bourdieus wird diskutiert. Ebenso werden Aspekte von Rassismustheorien und der feministischen Wissenschaftskritik beleuchtet.
Abschnitt C (Forschung) setzt sich mit den Auswirkungen genderspezifischer Betrachtungsweisen auf empirische Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinander.
Der Abschnitt D (Aktuelle Themen) befasst sich mit Themen der Genderforschung: der Verflechtung von gesundheitlicher Ungleichheit und Geschlecht, Bildung als soziale Institution und Gender unter dem Kulturaspekt. Im letzten Kapitel des anwendungsorientierten Teils wird ein sehr konkreter Praxisbezug hergestellt, nämlich die Umsetzung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Die theoretische Reflexion über geschlechtsspezifische Ungleichheiten ist dabei unabdingbare Voraussetzung zu möglichen Verbesserungen. Unter dem Schlagwort Gender Mainstreaming werden politische Maßnahmen und Strategien aufgefasst, welche bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern entgegenwirken sollen, indem die jeweilige Lebenslage von Männern und Frauen berücksichtigt werden. Hierzu wird das Konzept des Gender Mainstreaming sowie rechtliche und politische Grundlagen ausführlich dargestellt und diskutiert.
Jeder Hauptabschnitt umfasst jeweils mehrere Lerneinheiten, jede gefolgt von Seminaren und einer Box, in denen ein zusätzlicher, thematisch angegliederter Abschnitt eine Vertiefung ermöglicht. Die einzelnen Lerneinheiten sind gleich gegliedert: ein kurzes Abstract umschreibt den Inhalt der Lerneinheit, gefolgt von dem inhaltlichen Input der Lerneinheit. Im Anschluss daran laden spezifische Lektionen und Bearbeitungsfragen zum weiteren Studieren ein.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
alle Studiengänge
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Zur Nutzung des Kursmaterials ist eine Anmeldung über die vhb erforderlich.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Die Inhalte des Kurses sind urheberrechtlich geschützt.
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Externe Universitat
Anbieter:
Autoren:
Christin Neumann
Corinna Onnen
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot für Seminar und Übung (alle Studierende außer TU München) Prüfungsangebot für Seminar und Übung (nur Studierende TU München) Prüfungsangebot für Vorlesung und Übung (alle Studierende außer TU München) Prüfungsangebot für Vorlesung und Übung (nur Studierende TU München)Prüfungsangebot für Seminar und Übung (alle Studierende außer TU München)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Prüfungsangebot für Seminar und Übung für alle Studierenden außer von der TU München
Prüfer:
Prof. Dr. Corinna Onnen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Genauere Informationen zur Anmeldung und Art der Prüfung erfolgen durch die Kursanbieterin bzw. sind im Kurs angegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Je nach Curriculum der
Hochschule schriftliche Hausarbeit oder Präsenz-Klausur vor Ort (90 min. Klausur z. Z. nur für Medizin-Studierende der LMU)
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnahmeschein)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für Seminar und Übung (nur Studierende TU München)
Art der Prüfung:
mündlicher Leistungsnachweis (Einzel)
Bemerkung:
Es gelten die Prüfungsregularien der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik der TU München
Prüfer:
Prof. Dr. Susanne Ihsen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Koordinierung durch das Fachgebiet Gender Studies (Prof. Ihsen).
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
TU München
Zuständiges Prüfungsamt:
TU München
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für Vorlesung und Übung (alle Studierende außer TU München)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsangebot für Vorlesung und Übung für alle Studierenden außer von der TU München
Prüfer:
Prof. Dr. Corinna Onnen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Genauere Informationen zur Anmeldung und Art der Prüfung erfolgen durch die Kursanbieterin bzw. sind im Kurs angegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Je nach Curriculum der
Hochschule schriftliche Hausarbeit oder Präsenz-Klausur vor Ort (90-min. Klausur z. Z. nur für Medizin-Studierende der LMU)
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein (bei schriftlicher Hausarbeit)
Bei Klausurteilnahme (Medizin-Studierende der LMU) werden die Noten direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet.)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für Vorlesung und Übung (nur Studierende TU München)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Es gelten die Prüfungsregularien der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik der TU München
Prüfer:
Prof. Dr. Susanne Ihsen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Koordinierung durch das Fachgebiet Gender Studies (Prof. Ihsen).
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
TU München
Zuständiges Prüfungsamt:
TU München
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften