TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TU München
- Kurs-ID
- LV_252_610_1_61_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Pflegeforschung
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Präsenztermine
2 Termine a 90 Minuten in München
Einführungsveranstaltung: 17.04.2015 15:00-16:30Uhr
Abschlussveranstaltung: wird noch bekannt gegeben
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 20.04.2015 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 20.04.2015 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung in die angewandte Pflegeforschung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Online-Vorlesung "Einführung in die angewandte Pflegeforschung" ist für Studierende im Grundstudium eines gesundheitlichen und pflegerischen Studienganges konzipiert. Zu den großen Themenbereiche der einzelnen Lehrveranstaltungen gibt es sowohl eine systemtische Lernumgebung als auch eine vertiefte Darstellung eines exemplarischen Sachverhaltes (z. B. Studie, Datenbank etc.). Damit erwerben die Studierenden neben wichtigem forschungsbezogenen Wissen und Fertigkeiten vor allem umfassende Kompetenzen zum Lesen und Beurteilen von Studien und weiterer pflegewissenschaftlicher Literatur. Ausgewählte forschungsbezogene Fertigkeiten werden im Rahmen von Gruppenarbeiten vertieft.
Die Online-Vorlesung "Einführung in die angewandte Pflegeforschung" wurde mit dem Autorenwerkzeug "exe-Learning" erstellt. Dabei sind sowohl die relevanten Literaturabschnitte als auch Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen zur Selbstkontrolle in die erläuternden Texte eingebettet.
Der Zugang zur Moodle Plattform (www.moodle.tum.de) erfolgt über die Mytumkennung (z. B. ab12cde@mytum.de und eigenes Passwort). Für Studierende der KSFH und extern Studierende werden individuelle Gastzugänge erstellt. Nach der Registrierung und Anmeldung bei der VHB wird Ihnen Ihre Mytumkennung zusammen mit dem Aktivierungscode an Ihre private E-Mail Adresse gesandt. (Wenn Sie keine Information erhalten, wenden Sie sich im Anschluss an die erste Präsenzveranstaltung an Ihre Kursleitung!)
Gliederung:
Die Online-Vorlesung "Einführung in die angewandte Pflegeforschung" besteht aus insgesamt 11 Lerneinheiten. Die erste und letzte Lerneinheit sind als Präsenzveranstaltung konzipiert.
01 Lerneinheit: Einführungsveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
02 Lerneinheit: Einführung in den Gegenstandsbereich
02 Gruppenarbeit
03 Lerneinheit: Systematische Literaturrecherche
03 Gruppenarbeit
04 Lerneinheit: Forschungsansätze im Bereich Pflegeforschung
04 Gruppenarbeit
05 Lerneinheit: Forschungsdesigns
05 Gruppenarbeit
06 Lerneinheit: Datenerhebung
06 Gruppenarbeit
07 Lerneinheit: Deskriptive Datenanalyse
07 Gruppenarbeit
08 Lerneinheit: Schließende Datenanalyse
08 Gruppenarbeit
09 Lerneinheit: Evidence-based Nursing
09 Gruppenarbeit
10 Lerneinheit: Grenzen und Möglichkeiten evidenzbasierten Wissens
11 Lerneinheit: Abschlussveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
Detaillierter Inhalt:
Konzept und Zielgruppe
Die Online-Vorlesung "Einführung in die angewandte Pflegeforschung" vermittelt Grundlagenwissen zum Bereich Pflegeforschung. In den einzelnen Lerneinheiten wird jeweils ein wichtiges Element der quantitativen Pflegeforschung im Sinne einer systematischen Lernumgebung präsentiert. Einzelne Aspekte der qualitativen Forschung sind zum besseren Verständnis mit aufgenommen. Die Lerninhalte werden anhand von problemorientierten Fragestellungen und Praxisbeispielen (Studien) anschaulich erläutert. Die Online-Vorlesung "Einführung in die angewandte Pflegeforschung" wurde mit dem Autorenwerkzeug "exe-Learning" erstellt. Dabei sind sowohl die relevanten Literaturabschnitte als auch Lückentexte und Multiple-Choicefragen zur Selbstkontrolle in die erläuternden Texte eingebettet.
Im Hinblick auf die Lernziele wurden die 11 Lerneinheiten der Online-Vorlesung mit insgesamt 8 Gruppenaufgaben ergänzt. Zu den einzelnen Gruppenaufgaben wird nach Ende des Bearbeitungszeitraumes eine Expertenlösung veröffentlicht. Fragen und Anmerkungen der Studierenden werden im jeweiligen Forum nach Ende des Bearbeitungszeitraumes kommentiert.
Auch wenn eine berufliche Ausbildung und/oder der Besuch eines statistischen Grundseminars das Verständnis erleichtert, so werden diese nicht vorausgesetzt.
Lernziele
Die Studierenden
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Nach § 52a "Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung" des Urheberrechtschutzgesetzes (UrhG) dürfen die Inhalte nur durch die UnterrichtsteilnehmerInnen und für Unterrichtszwecke genutzt werden. Die Weitergabe der Inhalte an Dritte (z. B. bei einer Verarbeitung durch Datenträger oder Internet) ist strafbar.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Autoren:
Margit Fink-Heitz
Renate Oberhoffer
Betreuer:
Prüfung
Abschlussklausur und Studienbegleitender Leistungsnachweis
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
für Studierende der TUM über TUM-Online, andere Studierende Anmeldung im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
160
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Campus D, Georg-Brauchlering 62, München
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Kurs, Studentenausweis zur Prüfung mitbringen
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Die bestandene Prüfung wird bei Studierenden der TU-München im System (TUM-online) dokumentiert. Für Studierende anderer Hochschulen wird ein Leistungsschein ausgestellt. )
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften