TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_216_572_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.09.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Oliver Schubert
Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet
Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Zahnmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Stiftsysteme, Implantate und anschließende prothetische Versorgung
Teil 1: Stiftsysteme Teil 2: Das Setzen von Implantaten und die anschliessende prothetische Versorgung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
I Stiftsysteme
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Stiftsysteme vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf allgemein auf die Geschichte der Stiftsysteme, Indikationen und Probleme, Anforderungen und Ziele sowie Vor- und Nachteile von Stiften eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einteilung der Wurzelstiftsysteme
entsprechend unterschiedlicher Kriterien (bspw. Material, Form). Abschließend werden die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems, die Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes und mögliche Behandlungsalternativen erläutert.
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
In der oben genannten Präsentation wird auf die Geschichte der Implantate eingegangen. Weiterhin wird die Frage "Was ist ein Implantat?" geklärt. Es werden Anwendungsgebiete, verschiedene Implantatsysteme und Formen, die unterschiedlichen Arten von Implantaten, die Implantationsformen und Einheilungsformen, sowie Vorteile von Implantaten, Risiken und Kontraindikationen aufgeführt. Abschließend wird der Behandlungsablauf beispielhaft erklärt und auf die Pflege eines Implantates hingewiesen.
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
In einer eigenen Präsentation wird die Herstellung einer Bohrschablone sowie deren Zweck und Verwendung erläutert. Anschließend wird der Vorgang der Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen) und das Umarbeiten der Prothesenbasis zur prothetischen Versorgung des Patienten erläutert.
Gliederung:
I Stiftsysteme
Hauptpräsentation:
1. Geschichte der Stiftsysteme
2. Indikationen und Probleme
3. Anforderungen und Ziele
4. Vor- und Nachteile von Stiften
5. Einteilung der Wurzelstiftsysteme
6. Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems
7. Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes
8. Behandlungsalternativen
Nebenpräsentationen zu den Themen:
1. konische Stiftform (gegossener Stiftaufbau) mit Durchführung am Phantomkopf
2. Gewindestift / Schraube
3. Glasfaserstift
4. Zirkonoxidstift
5. Würzburgerstift
Gliederung der Nebenpräsentationen:
1. Einführung
2. Indikationen und Kontraindikationen
3. Behandlungsablauf
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
1. Geschichte
2. Was ist ein Implantat?
3. Anwendungsgebiete
4. Implantatsysteme und Formen
5. Arten von Implantaten
6. Implantationsformen
7. Einheilungsformen
8. Vorteile von Implantaten
9. Risiken
10. Kontraindikationen
11. Behandlungsablauf
12. Pflege eines Implantates
Nebenpräsentationen zu den Themen:
1. Einzelzahnersatz
2. festsitzende Versorgung
3. Herausnehmbare Versorgung mit Präsentationen zu den einzelnen Verankerungselementen
a) konfektionierter Steg
b) individuell gefräster Steg
c) Steg mit Riegeln
d) Extensionssteg
e) Kugelknopattachment
f) Teleskop
g) Magnete
h) Lokatoren
4. Materialeigenschaften (Titan, Aluminumoxidkeramik, Zirkonoxidkeramik)
5. Implantationszeitpunkt (Sofortimplantation, Frühimplantation, Spätimplantation)
6. Einheilungsformen (gedeckt, offen, offen mit Sofortversorgung, offen mit Sofortbelastung)
7. Abformverfahren (offen und geschlossen)
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
1. Bohrschablone (Gründe und Herstellung)
2. Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen, Umarbeiten der Prothesenbasis)
Detaillierter Inhalt:
I Stiftsysteme
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Stiftsysteme vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf allgemein auf die Geschichte der Stiftsysteme, Indikationen und Probleme, Anforderungen und Ziele sowie Vor- und Nachteile von Stiften eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einteilung der Wurzelstiftsysteme
entsprechend unterschiedlicher Kriterien (bspw. Material, Form). Abschließend werden die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems, die Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes und mögliche Behandlungsalternativen erläutert.
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
In der oben genannten Präsentation wird auf die Geschichte der Implantate eingegangen. Weiterhin wird die Frage "Was ist ein Implantat?" geklärt. Es werden Anwendungsgebiete, verschiedene Implantatsysteme und Formen, die unterschiedlichen Arten von Implantaten, die Implantationsformen und Einheilungsformen, sowie Vorteile von Implantaten, Risiken und Kontraindikationen aufgeführt. Abschließend wird der Behandlungsablauf beispielhaft erklärt und auf die Pflege eines Implantates hingewiesen.
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
In einer eigenen Präsentation wird die Herstellung einer Bohrschablone sowie deren Zweck und Verwendung erläutert. Anschließend wird der Vorgang der Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen) und das Umarbeiten der Prothesenbasis zur prothetischen Versorgung des Patienten erläutert.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Zahnmedizin
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet
Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
Autoren:
Ephraim Nold
Oliver Schubert
Christine Keul
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - externe Teilnehmer Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Studierende der Zahnmedizin LMUPrüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - externe Teilnehmer
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme an dem Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nichtbenotetert Schein)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Studierende der Zahnmedizin LMU
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
automatische Anmeldung bei Antritt der Präsenzveranstaltung für Studenten der LMU
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
wird bekannt gegeben
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Zahnmedizin
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht benoteter Schein bei zusätzlicher erfolgreicher Teilnahme an der entsprechenden Präsenzveranstaltung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften