TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_216_573_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Oliver Schubert
Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet
Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Zahnmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Präparationsformen und provisorischer Zahnersatz
Teil 1: Präparationsformen Teil 2: Die Versorgung mit provisorischen Zahnersatz
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
I Präparationsformen
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Präparationsformen vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird allgemein auf die Definition der Präparation, Anforderungen an die Präparation, die Einschubrichtung, die Retentionsform und die Widerstandsform eingegangen. Weiterhin werden wichtige Fakten zum Substanzabtrag, Lage und Form Präparationsgrenze erläutert.
Schonung des Parodonts und der Nachbarzähne.
Im Rahmen der Erläuterung Biologische Breite wird kurz die Chirurgische Kronenverlängerung erklärt.
Das verwendete Instrumentarium wird vorgestellt.
Abschließend widmet sich die Präsentation kurz dem Synoptischen Behandlungskonzept, vorbereitenden Maßnahmen im Sinne der Sicherstellung der anschließenden provisorischen Versorgung und der Abformung mit einem hochpräzisen Abformmaterial.
II Die Versorgung mit provisorischen Zahnersatz
Die oben genannte Präsentation beginnt mit einer kurzen Einleitung, welcher die Themen Ziel und Zweck von Provisorien, Anforderungen an Provisorien und Anforderungen an ein Provisorienmaterial folgen.
Anschließend wird zwischen Provisorien für festsitzenden Zahnersatz (Materialien, Herstellungsmöglichkeiten und Einsetzen der Provisorien) und Provisorien für herausnehmbaren Zahnersatz (Immediatprothese, Erweiterung einer vorhandenen Modellgussprothese, Interimsprothese mit handgebogenen Klammern) unterschieden.
In den einzelnen Nebenpräsentationen werden gezielt die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie nach vorausgegangenem Wax-up, die Herstellung eines Provisoriums im indirekt/direkten Verfahren mittels der Dünnschichttechnik, die Herstellung eines Provisoriums im indirekten Verfahren / Laborgefertigtes Langzeitprovisorium mit NEM-Gerüst, die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren unter Verwendung von Frasaco-Strip-Kronen und die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie beschrieben.
Gliederung:
I Präparationsformen
Hauptpräsentation:
1. Definition der Präparation
2. Präparationsformen
3. Anforderungen an die Präparation
4. Einschubrichtung
5. Retentionsform
6. Widerstandsform
7. Allgemeines zum Substanzabtrag
8. Präparationsgrenze
9. Schonung des Parodonts
10. Biologische Breite
11. Chirurgische Kronenverlängerung
12. Schonung der Nachbarzähne
13. Instrumentarium
14. Synoptisches Behandlungskonzept
15. Vorbereitende Maßnahmen
16. Werte für den Substanzabtrag
17. Abformung
Nebenpräsentationen:
1. Präparationsform für eine Vollkeramikrestauration
2. Präparationsform für eine Verblendkrone mit vestibulärer Verblendung
3. Präparationsform für eine Vollgussrestauration
4. Lage der Präparationsgrenze (subgingival, isogingival, supragingival)
5. Biologische Breite
6. Chirurgische Kronenverlängerung
7. Synoptisches Behandlungskonzept
8. Herstellung eines Präp-Guides
9. Vorbereitende Maßnahmen zur Herstellung eines Provisoriums
10. Abformung mit einem im Anschluss an die Präparation
II Die Versorgung mit provisorischem Zahnersatz
Hauptpräsentation:
1. Einleitung
2. Ziel und Zweck von Provisorien
3. Anforderungen an Provisorien
4. Anforderungen an ein Provisorienmaterial
5. Provisorien für festsitzenden Zahnersatz
a) Materialien
b) Herstellungsmöglichkeiten
c) Einsetzen
6. Provisorien für herausnehmbaren Zahnersatz
a) Provisorische Versorgung des zahnlosen Kiefers mit einer neuen Immediatprothese
b) Provisorische Versorgung bei kombiniertem Zahnersatz mittels Erweiterung einer bereits vorhandenen Modellgussprothese
c) Provisorische Versorgung nach Zahnextraktion mittels einer Interimsprothese mit handgebogenen Klammern
Nebenpräsentationen:
1. Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie nach vorausgegangenem Wax-up Abformung für die Situationsmodelle
2. Herstellung eines Provisoriums im indirekt/direkten Verfahren mittels der Dünnschichttechnik
3. Herstellung eines Provisoriums im indirekten Verfahren / Laborgefertigtes Langzeitprovisorium mit NEM-Gerüst
4. Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren unter Verwendung von Frasaco-Strip-Kronen
5. Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie
Detaillierter Inhalt:
I Präparationsformen
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Präparationsformen vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird allgemein auf die Definition der Präparation, Anforderungen an die Präparation, die Einschubrichtung, die Retentionsform und die Widerstandsform eingegangen. Weiterhin werden wichtige Fakten zum Substanzabtrag, Lage und Form Präparationsgrenze erläutert.
Schonung des Parodonts und der Nachbarzähne.
Im Rahmen der Erläuterung Biologische Breite wird kurz die Chirurgische Kronenverlängerung erklärt.
Das verwendete Instrumentarium wird vorgestellt.
Abschließend widmet sich die Präsentation kurz dem Synoptischen Behandlungskonzept, vorbereitenden Maßnahmen im Sinne der Sicherstellung der anschließenden provisorischen Versorgung und der Abformung mit einem hochpräzisen Abformmaterial.
II Die Versorgung mit provisorischen Zahnersatz
Die oben genannte Präsentation beginnt mit einer kurzen Einleitung, welcher die Themen Ziel und Zweck von Provisorien, Anforderungen an Provisorien und Anforderungen an ein Provisorienmaterial folgen.
Anschließend wird zwischen Provisorien für festsitzenden Zahnersatz (Materialien, Herstellungsmöglichkeiten und Einsetzen der Provisorien) und Provisorien für herausnehmbaren Zahnersatz (Immediatprothese, Erweiterung einer vorhandenen Modellgussprothese, Interimsprothese mit handgebogenen Klammern) unterschieden.
In den einzelnen Nebenpräsentationen werden gezielt die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie nach vorausgegangenem Wax-up, die Herstellung eines Provisoriums im indirekt/direkten Verfahren mittels der Dünnschichttechnik, die Herstellung eines Provisoriums im indirekten Verfahren / Laborgefertigtes Langzeitprovisorium mit NEM-Gerüst, die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren unter Verwendung von Frasaco-Strip-Kronen und die Herstellung eines Provisoriums im direkten Verfahren mit Hilfe einer Polyethylen-Tiefziehfolie beschrieben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Zahnmedizin
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet
Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
Autoren:
Ephraim Nold
Oliver Schubert
Christine Keul
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - externe Teilnehmer Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Studierende der Zahnmedizin LMUPrüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - externe Teilnehmer
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nichtbenoteter Schein)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Studierende der Zahnmedizin LMU
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. med. dent. Ephraim Nold
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
automatische Anmeldung bei Antritt der Präsenzveranstaltung für Studenten der LMU
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
wird bekannt gegeben
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Zahnmedizin
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht benoteter Schein bei zusätzlich erfolgreicher Teilnahme an der entsprechenden Präsenzveranstaltung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften