TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_224_549_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 06.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 06.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 06.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Emeka Nkenke
PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian Stelzle
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Zahnmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Radiologischer Kursus mit besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes (Zahnmedizin)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt umfassende Grundkenntnisse der zahnärztlichen Radiologie.
Die theoretischen Inhalte, die in der zahnärztlichen Approbationsordnung für diesen Fachbereich gefordert werden, sind integraler Bestandteil des Kurses.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in den Teilbereichen: Physikalische Grundlagen, Dosimetrie, Strahlenbiologische Wirkungen, Natürliche und zivilisatorische Strahlenexpositionen, Röntgenbilderzeugung und Röntgenbildqualität, Zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechniken, Röntgendiagnostik, Qualitätskontrolle, Grundsätze des Strahlenschutzes, Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen für den Strahlenschutz.
Die theoretischen Grundlagen der zahnärztlichen Radiologie werden anschaulich und nachvollziehbar an Beispielen aufgezeigt.
Die einzelnen für die zahnärztliche Radiologie relevanten Aufnahmetechniken werden visuell Schritt für Schritt nachvollziehbar erklärt. Hierbei wird insbesondere Wert gelegt auf moderne radiologische Methoden der 3-dimensionalen Darstellung.
Im Rahmen der Röntgendiagnostik werden die relevanten Krankheitsbilder der Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde mit ihren radiologischen Charakteristika dargestellt.
Das aktuelle Wissen um Strahlenschutz und ensprechende Rechstvorschriften runden die zahnärztlich-radiologischen Kenntnisse systematisch und praxisrelevant ab.
Gliederung:
1. Physikalische Grundlagen
2. Erzeugung von Röntgenstrahlen
3. Dosimetrie 1
4. Dosimetrie 2
5. Strahlenbiologische Wirkungen
6. Natürliche und zivilisatorische Strahlenexpositionen
7. Röntgenbilderzeugung und Röntgenbildqualität
8. Zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechniken 1
9. Zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechniken 2
10. Röntgendiagnostik 1
11. Röntgendiagnostik 2
12. Qualitätskontrolle
13. Grundsätze des Strahlenschutzes 1
14. Grundsätze des Strahlenschutzes 2
15. Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen
16. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 1
17. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 2
18. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 3
19. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 4
20. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 5
21. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 6
22. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 7
23. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 8
24. Virtuelles zahnmedizinisches Röntgenpraktikum 9
25. "Memory"
Detaillierter Inhalt:
Die Online-Vorlesung enthält folgende Lerninhalte (gemäß der Richtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005"):
A. Physikalische Grundlagen
Definition des Begriffes "Strahlung"
Kernphysikalische Grundlagen und Stabilität der Atomkerne, Radioaktivität
Das Zerfallsgesetz
Spezifische Aktivität
Grundlagen der Nuklearmedizin
Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie
Photonen
Schwächung von Photonenstrahlung
Korpuskeln
Wechselwirkung und Schwächung von Korpuskeln
Das Abstandsquadratgesetz
Erzeugung von Röntgenstrahlen
Röntgenröhre
Einflüsse auf das Röntgenspektrum
Charakteristische Röntgenstrahlung
Erzeugung der Hochspannung (Röntgengenerator)
Anodenbrennfleck
Homogenitätsgrad
Einstellparameter einer Röntgenröhre
B. Dosimetrie
Dosisbegriff
Äquivalentdosis
Effektive Dosis
Messgeräte und Methoden
Absolute Methoden
Kalorimetrie
Ionisationsdosimetrie
Chemische Dosimetrie
Relative Methoden
Filmdosimetrie
Thermolumineszenzdosimetrie
Radiophotolumineszenzdosimetrie
Speziell in der Medizin gebräuchliche Dosisbegriffe
Dosisbegriffe des Strahlenschutzes
Messgrößen für äußere Strahlung bei der Ortsdosimetrie
Messgrößen für äußere Strahlung bei der Personendosimetrie
Dosimetrie und Messtechnik bei der Anwendung radioaktiver Nuklide
Zählrorhr
Aktivimeter
Kollimatoren
Messplätze
Gammakamera
Emissionstomographie
SPECT
PET
C. Strahlenbiologische Wirkungen
Strahlenwirkungen auf biologische Systeme (insb. Zellen und Zellkerne)
Der zeitliche Verlauf der Strahlenwirkung
Direkte und indirekte Strahlenwirkungen
Zellzyklus und Strahlensensibilität
Stochastische und deterministische Strahlenwirkungen
Akute Strahlenkrankheit
Neurale Strahlenkrankheit
Intestinale Strahlenkrankheit
Knochenmarksbedingte Strahlenkrankheit
Beeinflussung der Strahlensensibilität
D. Natürlichen und zivilisatorische Strahlenexpositionen
Natürliche Strahlenexposition
Zivilisatorische Strahlenexposition
Strahlenunfälle
Strahlenexpositionen von Patienten und Personal
Röntgenuntersuchungen
Nuklearmedizin
E. Röntgenbilderzeugung und Röntgenbildqualität
Prinzip der Röntgendiagnostik
Strahlenrelief
Aufzeichnungsmedien
Filmmaterial und Filmcharakteristik
Definition der Filmschwärzung
Verstärkerfolien
Speicherfolien
Entwicklungsprozess
Einfluss der Spannung auf die Gradationskurve
Streustrahlung und ihre Beseitigung
Abbildungsgesetz
F. Zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechniken
Halbwinkeltechnik
Paralleltechnik
Rechtwinkeltechnik
Aufnahmetechnik der Zähne
Filmanordnung für intraorale Röntgenstaten
Der gesunde Zahn im Röntgenbild
Verschattungen im Röntgenbild des Zahnes und seines Halteapparates
Aufhellungen im Röntgenbild des Zahnes und seines Halteapparates
Überlagerungseffekte durch die normale Umgebung des Zahnes
Der gesunde Knochen im Röntgenbild
Darstellung des Knorpels und der Weichgewebe
Abzeichnung lufthaltiger Räume
Anatomische Orientierung am Zahnlosen
Bissflügelaufnahme
Darstellung der Lokalisation atypisch gelagerter Weisheitszähne
Aufbißaufnahme
Schädelaufnahmen
Systematik der Röntgenprojektionen am Schädel
Strahlenführung und Indikationen
Kontaktaufnahmen
Vergrößerungsaufnahmen
Fernaufnahmen
Röntgenbildverstärker
Panoramaschichtaufnahmen
Computertomographie
Verwendung von Kontrastmitteln
Cone-beam-Computertomographie
Magnetresonanztomographie
Verwendung von Kontrastmitteln
G. Röntgendiagnostik
Rolle des Röntgenbildes im Rahmen der Befunderhebung
Allgemeine Prinzipien der Röntgendiagnostik
Bildbetrachtung und Beschreibung
Beschreibung des Bildtyps
Betrachtung der normalen Anatomie
Beschreibung pathologischer Veränderungen
Beispiele aus der Röntgendiagnostik
Anomalien des Kauapparates und Retention von Zähnen
Kalkablagerungen und Konkremente
Fremdkörper und zahnärztliche Materialien im Röntgenbild
Regressive Veränderungen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Zahnmedizin
Formale Voraussetzungen:
Physikum Zahnmedizin
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Emeka Nkenke
PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian Stelzle
Autoren:
Florian Stelzle
Emeka Nkenke
Ulrich Wahlmann
Tobias Ach
A.C. Kübler
T. Bittner
C. Pautke
Marco Kesting
Betreuer:
Prüfung
Radiologischer Kursus
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Emeka Nkenke
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten der jeweiligen Heimatuniversität
Prüfungsanmeldefrist:
06.04.2015 00:00 Uhr bis 04.10.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
06.04.2015 00:00 Uhr bis 04.10.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Die Präsenzprüfung erfolgt an der jeweiligen Heimatuniversität
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimatuniversität
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Physikum Zahnmedizin
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine
Zertifikat:
Ja (Nicht bewerteter Schein)
Anerkennung:
Die Anerkennung des Scheines für das Fach Zahnmedizin ist gegeben. Über die jeweilige Anerkennung ist durch die Heimatuniversität zu entscheiden.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften