TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_298_764_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Johann Nagengast
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Eine Einführung in die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
Zentrale Themen:
- Unternehmeralltag
- Unternehmenspolitik
- Controlling
- Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie
- Entscheidungsregeln
Die Studentin/der Student erhält einen Einblick in die Grundlagen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre und führt in die wesentlichen Entscheidungsbereiche eines Managers ein.
Gliederung:
1 - Der Alltag eines Unternehmers
2 - Unternehmensführung und Unternehmenspolitik
3 - Vision - Ziele - Strategien
4 - Konstitutive Unternehmensentscheidungen
5 - Betriebliche Funktionen
6 - Das Rechnungswesen als Entscheidungsinstrument
7 - Entscheidungsunterstützung durch das Controlling
8 - Entscheidungen auf der Individualebene
9 - Entscheidungen auf Gruppen- und Organisationsebene
10 - Methodische und soziale Kompetenzen: die Unternehmerpersönlichkeit
11 - Das Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie
12 - Ausgewählte Entscheidungsregeln unter Sicherheit
13 - Ausgewählte Entscheidungsregeln unter Unsicherheit
14 - Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
15 - Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
Detaillierter Inhalt:
Die Betriebswirtschaftslehre ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit dem wirtschaftlichen Handeln in und für Unternehmen beschäftigt. Das wirtschaftliche Handeln wird wesentlich von den Menschen in den Unternehmen geprägt. Wirtschaftlich zu handeln heißt, so zu agieren, dass das Wohl des Unternehmens im Mittelpunkt steht. Der wichtigste Entscheidungsträger ist dabei der Unternehmer selbst. Seine Entscheidungen beeinflussen nicht nur ihn selbst, sondern alle diejenigen, die mit dem Unternehmen in Berührung kommen, wie Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Ein Unternehmer muss also über eine breite Wissensgrundlage verfügen, was seine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse betrifft. In diesem Kurs stehen die wesentlichen Bereiche im Vordergrund, in denen es gilt, Entscheidungen zu treffen. Als wesentlicher Leitfaden zieht sich folgende Maxime durch den Kurs: Unternehmer sein heißt, Entscheidungen zu treffen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
kein Typ gewählt
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine, da Grundlagenkurs
Hinweise zur Nutzung:
---
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Autoren:
Thomas Bartscher
Anne Mattivi
Johann Nagengast
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Ansbach) Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg) Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Ansbach)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung BWL" an der Hochschule Ansbach
Prüfer:
Prof. Dr. Johann Nagengast
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 23:59 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung BWL" an der Hochschule Augsburg
Prüfer:
Prof. Dr. Johann Nagengast
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Einführung BWL" an der Hochschule Deggendorf
Prüfer:
Prof. Dr. Johann Nagengast
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften