TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_284_821_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Ulrike Müßig
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Schwerpunktbereich "Grundlagen des Rechts und des Staates", Historische Kulturwissenschaften, European Studies
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Klausurenkurs der Rechtsgeschichte
20 Klausuren aus der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Europäischen Verfassungsgeschichte, Römischen Privatrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Hauptfälle der Europäischen Rechtsgeschichte stellen eine vertiefende Fallübung bzw. eine praktische Vorbereitung auf jede exegetische Prüfungsleistung dar.
Der Kurs enthält Klausuren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades und richtet sich damit sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft in Anfangssemestern als auch an Studierende, die den rechtshistorischen Schwerpunktbereich gewählt haben, sowie an Historiker mit dem Prüfungsmodul Rechtsgeschichte.
Die Fallsammlung ist ein Novum auf dem Gebiet der Übung/Fallbearbeitung im rechtsgeschichtlichen Bereich. Zwar gibt es einige wenige Werke zur Quellenübung, die jedoch von Umfang und Schwierigkeitsgrad in keinster Weise für Studierende geeignet sind.
Damit ist dieses Lehrangebot ein Vorreiter, welcher Studenten den Umgang mit rechtshistorischen Quellen erleichtern soll. Ihnen wird ein Eindruck davon vermittelt, was sie in einer Klausur zu erwarten haben.
Insbesondere wird den Teilnehmern verdeutlicht, dass die in einem Klausursachverhalt abgedruckten Quellentexte keine Schwierigkeit darstellen, sondern ganz im Gegenteil als Hilfestellung des Klausurerstellers gedacht sind.
Anhand dieser Quellen soll die Methodik der Bearbeitung erlernt werden. Da jede Klausur aus einem Text mit Frage(n) besteht, sollen sich die Bearbeiter zunächst an die konkrete Frage halten und diese strukturiert beantworten und sodann an relevanter Stelle den abgedruckten Quellentext als Hilfestellung heranziehen. Durch eine derart kontinuierliche Bearbeitung der einzelnen Klausuren wird den Studierenden der Umgang mit historischen Quellen nahegebracht.
Besonders bemerkenswert ist darüber hinaus der interdisziplinäre Charakter des Lehrangebots. So können durch eine Zusammenarbeit von Juristen und Historikern beide Seiten voneinander profitieren: Für Juristen ist es von Interesse, die von Historikern angewandte Methodik zu erlernen und andererseits kann Historikern die Verbindung von Geschichte und Gegenwart und die jeweilige rechtliche Bedeutung verständlicher gemacht werden.
Gliederung:
- Klausuren mit Aufgabenteilen zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (11 Fälle)
- Klausuren mit Aufgabenteilen zum Römischen Privatrecht (2 Fälle/Aufgabenteile)
- Klausuren mit Aufgabenteilen zur Europäischen Verfassungsgeschichte (10 Fälle)
Detaillierter Inhalt:
Der Klausurenkurs umfasst insgesamt 20 Klausuren aus dem Bereich der Rechtsgeschichte. Es handelt sich dabei um Exegesefälle in der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (PRG), des Römischen Privatrechts (RPR) sowie der Europäischen Verfassungsgeschichte (EVG). Die Klausuren sind so konzipiert, dass sie in drei Stunden gelöst werden können. Insgesamt hat der Klausurenkurs daher einen Arbeitsaufwand (Workload) von 3 SWS (nach ECTS 5 Leistungspunkte).
Zu jeder Klausur wurde ein Ordner angelegt, der einen Sachverhalt und eine Lösung enthält. Die Lösungen werden jeweils wöchentlich online gestellt, damit die Bearbeiter motiviert sind, die Klausuren im Voraus selbständig zu lösen und erst dann mit dem Lösungsvorschlag zu vergleichen.
Jede Klausurangabe ist untergliedert in einen Text- (A.) und einen Fragenabschnitt (B.). Der Textabschnitt enthält die zu bearbeitenden Quellen, der Fragenabschnitt die zu lösenden Aufgaben. Dabei ist angegeben, woher das Quellenfragment entnommen wurde, um ein Nachlesen des Gesamttextes zu ermöglichen.
Die Lösungen sind als Fließtext verfasst. In einem Kasten unter der Lösung wird auf Lehrbuchliteratur zur Vertiefung des Stoffes im Selbststudium verwiesen.
Lern- und Qualifikationsziele
Zielgruppe: Kein Vorwissen erforderlich, vorhandenes Vorwissen kann vertieft werden. Inhalte sind für Juristen und Historiker gleichermaßen interessant.
- Fachwissen erwerben bzw. erweitern
- Die Fakten darstellen, erklären und erläutern
- Umgang mit Quellen: Verstehen, interpretieren, analysieren, einordnen, historische Bezüge herstellen und bewerten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
-
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Schwerpunktbereich "Grundlagen des Rechts und des Staates",
Historische Kulturwissenschaften, European Studies
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Marie-Charlotte Riehl
Ulrike Müßig
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Ulrike Müßig
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online, Passau oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften