Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
KSFH München
Kurs-ID
LV_78_666_2_61_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Methoden der Sozialen Arbeit
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 10:00 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.03.2015 bis 20.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ursula Mosebach

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Erwachsenenbildung
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Beratung in der Sozialen Arbeit: Anforderungen - Lösungen - Konstruktionen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs ist in vier unabhängige Module gegliedert, die auch einzeln genutzt werden können. Die Module enthalten spezifische Literaturlisten.
Der Kurs zielt auf die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung von Beratungssituationen - insbesondere in der Sozialen Arbeit.  
Praxisbrücken und differenzierte Anforderungen an die Studierenden eröffnen individuelle Zugänge und unterstützen eine Erweiterung der beraterischen Voraussetzungen.

Gliederung:

Modul 1: Anforderungen
Mit Bezug auf Videoausschnitte von Beratungssituationen werden:  
- Grundfragen der Beratungsarbeit analysiert (gesellschaftliche, institutionelle, methodische und reflexive Anforderungen)
- Bedingungen und Fragen der Sozialen Arbeit bestimmt
- Praktische und methodische Hinweise zur Gestaltung von Beratungsprozessen gegeben.

Modul 2:Konstruktionen
Das Modul klärt die konstruktivistischen Grundlagen der Beratungsarbeit und erweitert gezielt die personalen Kompetenzen.
- Grundlagen des Konstruktivismus
- Diskussion von Schuldfragen
- Wahrnehmungspsychologie
- Konstruktivistische Überlegungen
- Anleitungen Gespräche zu konstruieren
- Reflexion der Aufgaben der Sozialen Arbeit

Modul 3 Lösungen
Der Lösungsorientierte Ansatz wird auf die Soziale Arbeit bezogen und präsentiert über:
- Grundannahmen
- Arbeitstechniken  
- Kritik und Diskussion

Modul 4: Online-Beratung  
Die besonderen Bedingungen und Zielsetzungen von Online-Beratungen werden vermittelt und reflektiert:
- Zielgruppe(n) und Online-Wirklichkeiten
- Formen der Beratung
- Problemstellungen und Chancen  
- Beratungskompetenzen
- Grenzen der Online-Beratung

Detaillierter Inhalt:

Der detaillierte Inhalt wird in den einzelnen Modulen direkt angezeigt.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Erwachsenenbildung

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

KSFH München

Anbieter:

Prof. Dr. Ursula Mosebach

Autoren:

Wilfried Hosemann

Betreuer:

Prof. Dr. Ursula Mosebach

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ursula Mosebach

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt per Mail an die Dozentin bis spätestens  22.11.14

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen in der Lehrveranstaltung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird ein unbenoteter Leistungsnachweis ausgestellt.
Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen und der Abgabe einer Studienarbeit wird ein benoteter Leistungsnachweis ausgestellt.)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15