TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- KSFH München
- Kurs-ID
- LV_78_226_3_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Virtuelles Seminar teilweise mit Präsenzzeiten an den Anbieterhochschulen
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 20.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 20.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 09.03.2015 bis 27.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Ursula Mosebach
Prof. Helmut Kreidenweis
Prof. Dr. Patricia Arnold
Prof. Dr. Richard Reindl
Prof. Dr. Barbara Scholz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sozialinformatik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In diesem Kurs arbeiten Sie sich in die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) für das berufliche Handeln von Sozialarbeiter/innen ein.
Sie erhalten einen Einblick in die thematische Vielfalt und den Entwicklungsstand des noch jungen Fachgebiets der Sozialinformatik.
Mit Hilfe von Übungsbeispielen setzen Sie sich alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen kritisch mit den Bereichen der Fachsoftware, der Online-Beratung, des Informationsmanagements und des Datenschutzes auseinander.
Gliederung:
1. Basiskompetenzen für die Sozialinformatik
2. Informationstechnologien für die Soziale Arbeit
3. Internetplattformen für soziale Fragen
4. Sozialberatung im Internet
5. Fachsoftware für Soziale Arbeit
6. Datenschutz und Datensicherheit
Detaillierter Inhalt:
In diesem Seminar arbeiten Sie sich in die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) für das berufliche Handeln von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen ein. Sie erhalten einen Einblick in die thematische Vielfalt und den Entwicklungsstand des noch jungen Fachgebiets der Sozialinformatik. Mit Hilfe von Übungsbeispielen setzen Sie sich alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen kritisch mit den Bereichen der Fachsoftware, der Online-Beratung, des Informationsmanagements und des Datenschutzes auseinander.
Im Bereich der sozialen Dienste gibt fast keinen Arbeitsplatz mehr, der nicht zumindest unter dem Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien steht. Mit dieser virtuellen Lehrveranstaltung wollen wir auch alle die Studenten/innen erreichen, die keine andere Gelegenheit haben, sich mit diesem wichtigen Thema auseinander zu setzen.
Lern-/Qualifikationsziele:
In der 1. Lerneinheit (LE) Basiskompetenzen erhalten Sie eine kurze Einführung in die virtuelle Lehr- und Lernform dieses Seminars und lernen die Dienste kennen, die Sie dafür brauchen. Sie werden sich mit den Grundlagen des Internets und dem Thema Web 2.0 für die Soziale Arbeit beschäftigen.
In der 2. LE Informationstechnologien für die Soziale Arbeit beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen der Sozialinformatik. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Fachvertreten und Fachvertreterinnen auseinander und machen sich Gedanken darüber, wie sich Soziale Arbeit und Informationstechnologien gegenseitig beeinflussen und auf welche Weise sich die Sozialinformatik damit beschäftigt.
In der 3. LE setzen Sie sich mit dem IT-gestützten Informationsmanagement im Rahmen von Internetplattformen für Soziale Fragen auseinander. Sie erhalten einen Einblick in die Idee, die Grundprinzipien und die Vorteile regionaler Informationssysteme auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Indem Sie Informations- und Kommunikationssysteme online nutzen, erleben Sie die Vielfalt von Anbietern und deren Leistungen und können so auch sehr viel über die Nachfrager nach sozialen Einrichtungen und Maßnahmen erfahren - möglicherweise gewinnen Sie auch wichtige Erkenntnisse über Ihre ganz persönliche Perspektive auf die bayerische Soziale Landschaft.
Sozialberatung im Internet hat sich mittlerweile zu einem ergänzenden und/oder eigenständigen Beratungsangebot entwickelt. Viele Träger der Sozialen Arbeit sind mit einem Onlineberatungsangebot im Internet präsent und reagieren damit auf einen enormen Hilfe- bzw. Nachfrage-Bedarf. In der 4. Lerneinheit erfahren Sie das Wichtigste zu den Besonderheiten der Internetkommunikation und lernen internetgestützte Beratungsformen kennen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur textbasierten Kommunikation im Internet und zur Durchführung einer internetgestützten Beratung.
Die 5. LE gibt Ihnen einen Überblick über die noch vergleichsweise junge Entwicklungsgeschichte von Computer-Programmen, die speziell für den Einsatz in sozialen Organisationen und für die fachliche Praxis der Sozialen Arbeit entwickelt wurden. Sie zeigt Ihnen den heutigen Stand der Entwicklung und Verbreitung dieser Fachsoftware auf. In einem weiteren Teil lernen Sie typische Basisfunktionen solcher Programme kennen und machen sich mit gängigen administrativen und fachlich-inhaltlichen Anwendungsbereichen wie Leistungserfassung, Hilfeplanung oder Dokumentation vertraut. Ziel ist es, Ihnen die Fähigkeit zu einem effektiven, aber auch kritisch-reflektiertem Umgang mit Fachsoftware vermitteln. Am Ende der Lerneinheit setzen Sie sich kritisch mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes solcher Programme auseinander.
In der 6. LE lernen Sie den rechtlichen Hintergrund und die praktische Anwendung des Datenschutzes kennen. Datenschutz bezeichnet als Rechtsbegriff den Schutz personenpersonenbezogener Daten vor Missbrauch. Die Lerneinheit wird mit einigen Hinweisen zum Thema IT-Sicherheit-privat abgerundet.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit
Formale Voraussetzungen:
Vordiplom empfohlen, aber nicht Bedingung
Erforderliche Vorkenntnisse:
EDV-Grundkenntnisse
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Rechte bei der vhb und Prof. Dr. Ursula Mosebach
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
KSFH München
Anbieter:
Autoren:
Ursula Mosebach
Helmut Kreidenweis
Barbara Scholz
Patricia Arnold
Emily Engelhardt
Susanne Staudinger
Richard Reindl
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung (an FH)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Ursula Mosebach, Prof. Helmut Kreidenweis, Prof. Dr. Barbara Scholz, Prof. Dr. Patricia Arnold, Susanne Staudinger, Prof. Dr. Richard Reindl, Petra Denne
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung bei den anbietenden Hochschulen
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
nach Vereinbarung
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der jeweiligen Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
erfolgreicher Abschluss der Übungsaufgaben in Lerneinheit 1-6
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (ja (bewerteter oder nichtbewerteter Schein und Bescheinigung über erworbene Kompetenzen))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften