Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_67_453_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Augenheilkunde
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
02.03.2015 bis 14.09.2915
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Georg Michelson

Prof. Dr. med. Gerd Geerling

Dipl. Inf. Mateusz Scibor

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Humanmedizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Sehnervmorphologie und Echographie in der Augenheilkunde

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem vhb-Kurs wird das normale ophthalmologische Bild der Papille beschrieben, das die Basis zum Verständnis der Veränderungen bildet.  
Dabei werden die »Normvarianten« von den pathologischen Veränderungen unterschieden.  
Von Bedeutung sind insbesondere Stauungspapille, vaskuläre Optikusatrophie, Neuritis nervi optici und durch Tumoren bedingte Optikusatrophien, aber auch toxische und traumatische Optikusschädigungen, die erhebliche Sehstörungen bis zur Erblindung zur Folge haben können.
Im zweiten Teil des Kurses werden die ophthalmologischen Ultraschalluntersuchungen gelehrt.

Gliederung:

Anatomische und funktionelle Grundlagen
Diagnostik, Differenzialdiagnose, Therapie
Normvarianten, Erkrankungen,  
A-Bild Echographie
B-Bild Echographie,
Ultraschallbiomikroskopie

Detaillierter Inhalt:

Viele Erkrankungen des Sehnerves können durch eine Untersuchung der Papille erkannt werden. In diesem vhb-Kurs wird zunächst das normale ophthalmologische Bild der Papille beschrieben, das die Basis zum Verständnis der Veränderungen bildet.  
Dabei sind die »Normvarianten« von den pathologischen Veränderungen zu unterscheiden.  
Von Bedeutung sind insbesondere Stauungspapille, vaskuläre Optikusatrophie, Neuritis nervi optici und durch Tumoren bedingte Optikusatrophien, aber auch toxische und traumatische Optikusschädigungen, die erhebliche Sehstörungen bis zur Erblindung zur Folge haben können.
Im zweiten Teil des Kurses werden die ophthalmologischen Ultraschalluntersuchungen gelehrt. Mittels Echographie kann man die Dicke der Linse und die Länge des Bulbus messen. Man kann auch ein Tumor oder Netzhautablösung im Auge festellen, selbst wenn ein Einblick in das Auge mit dem Augenspiegel nicht möglich ist.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Humanmedizin

Formale Voraussetzungen:

Vorklinik

Erforderliche Vorkenntnisse:

Vorklinik

Hinweise zur Nutzung:

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Augenklinik Uni Erlangen-Nürnberg -  
vhb

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. med. Georg Michelson

Prof. Dr. med. Gerd Geerling

Dipl. Inf. Mateusz Scibor

Autoren:

Georg Michelson

Gerd Geerling

Mateusz Scibor

Betreuer:

Prof. Dr. med. Georg Michelson

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. Georg Michelson

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15