TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_67_346_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Augenheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 02.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Georg Michelson
Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Dipl. Inf. Mateusz Scibor
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Humanmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Augendiagnostik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
"Augendiagnostik" ist ein multimediales und interaktives Lernprogramm über diagnostische Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde.
Gliederung:
Physiologie des Auges
Augenanamnese
Visusprüfung
Augeninnendruck
Abdecktest
Motilitätsprüfung
Funduskopie
Klausur
Online Betreuung
Detaillierter Inhalt:
In vielen medizinischen Fakultäten und Lehrkrankenhäusern leiden die Untersuchungskurse darunter, dass nicht genügend Patienten zur Verfügung stehen. Ophthalmologische Untersuchungstechniken, soweit sie ein Arzt beherschen sollte, kann man aber in großen Gruppen nur schwer demonstrieren, kaum selbst üben.
In dem vhb-Projekt Augendiagnostik wurde ein multimediales Lernsystem für die diagnostische Medizinerausbildung für den Bereich Augenheilkunde im Internet implementiert. Das System kann als Selbststudium, als Ergänzung und Vertiefung zur "herkömmlichen" Ausbildung, aber auch zur Bearbeitung von praxisrelevanten diagnostischen Fallbeispielen eingesetzt werden.
Nach der erfolgreichen Abarbeitung des Lehrganges wird der Medizinstudent über ein vertieftes Verständnis der diagnostischen Tätigkeit in der Augenheilkunde verfügen und kann es dann effektiv in seiner Fortbildung im Untersuchungsraum praktisch einsetzen.
In den Lerneinheiten wurden folgende Kategorien der Augendiagnostik implementiert:
Physiologie des Auges
Anamnese
Untersuchungen:
Visusprüfung
Augeninnendruck
Abdecktest
Motilitätsprüfung
Funduskopie
Die Augenheilkunde bietet gegenüber anderen Fachgebieten der Medizin einige Besonderheiten.
Viele Menschen empfinden es als besonders eingreifend, am Auge untersucht zu werden.
Deshalb ist die Qualität der Ausbildung in der Augendiagnostik und Einfühlungsvermögen in die Besorgnisse des Patienten in der Augenheilkunde besonders wichtig.
Diagnostik-Lehrbücher und Geräte-Manuale sind nicht immer in der Lage, apparative Untersuchungsverfahren inklusive ihrer praktischen Umsetzung in ausreichender Form zu vermitteln. Vor dem Hintergrund abnehmender Ausbildungskapazitäten, hoher Anforderungen an den Ausbildungsstand eines Augenarztes ("Facharztstandard") und der zwingenden Notwendigkeit einer Optimierung von Aus- und Weiterbildung ist die Hilfe moderner Computertechnologie angezeigt.
Die Entwicklung des vhb-Kurses Augendiagnostik eröffnet neue Perspektiven in der ophthalmo-diagnostischen Aus- und Weiterbildung.
An diesem vhb-Lehrkurs lässt sich zeigen, dass moderne Computertechnologie in der Lage ist, theoretische und praktische Kenntnisse in Wort, Schrift, Computersimulation und Video multimedial und interaktiv zu vermitteln.
Aufgrund der durchgeführten Tests mit den Medizinstudenten der Uni Erlangen-Nürnberg kann festgestellt werden, dass die implementierten Einheiten als Lehr- und Lernsysteme zu einer signifikanten Steigerung des faktischen Wissens und einer verbesserten Ausbildung des deduktiven Denkens führen.
Um dem rasanten Fortschritt gerecht werden zu können, kommt es gerade in der Augenheilkunde der ärztlichen Qualifizierung eine besondere Bedeutung zu.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Humanmedizin
Formale Voraussetzungen:
Vorklinik
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vorklinik
Hinweise zur Nutzung:
–
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Augenklinik der FAU Erlangen-Nürnberg,
vhb
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Georg Michelson
Autoren:
Georg Michelson
Mateusz Scibor
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Georg Michelson
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online-Klausur
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
nur für Lehrveranstaltungsteilnehmer möglich
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften