TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_291_839_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 16.03.2015 00:00 Uhr bis 19.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 16.03.2015 00:00 Uhr bis 19.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 21.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Anna Tüchert
Silke Holstein
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Studierende aller Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
DaF Wortschatz B2
Wortschatzlernen - Strategien und Training
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In diesem Kurs lernen Sie ausgewählten Wortschatz auf dem Niveau B2. Der Wortschatz ist speziell für Studierende wichtig. Im Kurs trainieren Sie den Wortschatz mit verschiedenen Aufgabentypen. Außerdem lernen Sie Strategien, Ihren Wortschatz gezielt auszubauen.
Das Training setzt sich aus drei Teilen zusammen:
Wörter kennen lernen:
In diesem Teil einer Einheit bearbeiten Sie themenbezogene Texte und Videos. In diesem Kurs legen wir besonderen Wert auf Wortschatz, der Ihnen hilft, studienspezifische Texte zu verstehen. Die Materialien (Texte und Videos) und das Glossar helfen Ihnen, die neuen Wörter im Kontext kennen zu lernen.
Wörter üben:
Die Basis für diese Phase ist das jeweilige Teilglossar in jeder Einheit. Die interaktiven Übungen fragen in variierender Form die Wortbedeutung, aber auch grammatische Informationen ab.
Wörter anwenden:
Am Ende eines Moduls müssen Sie eine Schreibaufgabe einreichen, die in Bezug auf den Ausdruck benotet wird und Sie müssen einen Modultest schreiben, der die gelernten Wörter abfragt.
Anmeldung:Anleitung als Film ansehen
Gliederung:
I Begegnungen
1.1 Freundschaft
1.2 Nachtwächter
1.3 Vertiefung
1.4 Textproduktion und Modul-Test
II Ziele
2.1 Vom Hörsaal in die Chefredaktion
2.2 Lernen an der Universität
2.3 Vertiefung
2.4 Textproduktion und Modul-Test
III Entwicklungen
3.1 Mobil einkaufen
3.2 Emotionen und Wahrnehmung
3.3 Vertiefung
3.4 Abschluss-Test
Detaillierter Inhalt:
Dieser Kurs ist für Studierende der Mittelstufe auf dem Niveau B2 konzipiert. Laut Europäischem Referenzrahmen soll auf diesem Niveau die selbstständige Sprachverwendung erreicht werden, was bedeutet, dass die Lernenden sprachlich selbstständig in ihrem Alltag handeln können. Für den universitären Kontext wird auf diesem Niveau ein zunehmendes Maß an Fachsprache nötig. Dieser Kurs schafft eine erste Basis, indem er speziell Wortschatz berücksichtigt, der beschreibende und vergleichende Sprachhandlungen fördert.
Im Kurs lernen die Studierenden Strategien zum Wortschatzerwerb und zur systematischen Wortschatzerweiterung. Ferner festigen sie den neuen Wortschatz mit verschiedenen Aufgabentypen.
Das Training setzt sich aus drei Teilen zusammen:
Wörter kennen lernen:
In diesem Teil einer Einheit bearbeiten Sie themenbezogene Texte und Videos. In diesem Kurs legen wir besonderen Wert auf Wortschatz, der Ihnen hilft, studienspezifische Texte zu verstehen. Die Materialien (Texte und Videos) und das Glossar helfen Ihnen, die neuen Wörter im Kontext kennen zu lernen.
Wörter üben:
Die Basis für diese Phase ist das jeweilige Teilglossar in jeder Einheit. Die selbstkorrigierenden Übungen fragen in variierender Form Teile der Bedeutung der Wörter, aber auch grammatische Informationen ab.
Wörter anwenden:
Am Ende eines Moduls müssen Sie eine Schreibaufgabe einreichen, die in Bezug auf den Ausdruck benotet wird und einen Modultest schreiben, der die gelernten Wörter abfragt.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Studierende aller Studiengänge
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Abschluss des Niveaus B1 oder die Prüfung "Zertifikat B1"
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Anna Tüchert
Silke Holstein
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
praktischer Leistungsnachweis
Bemerkung:
–
Prüfer:
Anna Tüchert, Silke Holstein
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online-Prüfung
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Glossare
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung von 60% des Kurses
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bei: Bearbeitung der drei Modultests und Abgabe der geforderten Forenbeiträge)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften