Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_291_744_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Deutsch als Fremdsprache
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 19.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 19.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 21.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Anna Tüchert

Silke Holstein

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Studierende aller Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

DaF Wortschatz B1

Wortschatzlernen - Strategien und Training

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs lernen Sie ausgewählten Wortschatz auf dem Niveau B1. Der Wortschatz ist speziell für Studierende wichtig. Im Kurs lernen Sie Strategien und trainieren den Wortschatz mit verschiedenen Aufgabentypen.
Das Training setzt sich aus drei Teilen zusammen:  

Wörter kennen lernen:  
Mit dem Mindmap werden inhaltliche Verbindungen zwischen den neuen Wörtern geschaffen und es wird die Möglichkeit gegeben, dies mit bereits Bekanntem zu verknüpfen.
Wörter üben:  
Die Basis für diese Phase ist das jeweilige Teilglossar in jeder Einheit. Die selbstkorrigierenden Übungen fragen in variierender Form Teile der Bedeutung der Wörter, aber auch grammatische Informationen ab.
Wörter können:  
In diesem Teil einer Einheit bearbeiten die Teilnehmer themenbezogene Texte und Videos, wobei das Augenmerk auf die Erweiterung des Wortschatzes gerichtet ist.

Am Ende eines Moduls müssen Sie eine Schreibaufgabe einreichen, die in Bezug auf den Ausdruck benotet wird.

Anmeldung:Anleitung als Film ansehen

Gliederung:

I Über mich selbst
1.1 Freizeit
1.2 Zu Hause sein
1.3 Was ist, wenn ...
1.4 Mein Deutschland  
Textproduktion
Kooperative Aufgabe und Test
II Studieren an der Hochschule
2.1 An der Hochschule
2.2 Studieren
2.3 Die Bibliothek
2.4 Am Schreibtisch
Textproduktion
Kooperative Aufgabe und Test
III Wir in Deutschland
3.1 Meinungen
3.2 Überzeugungen
3.3 Lebenseinstellungen
3.4 Kursabschluss

Detaillierter Inhalt:

Dieser Kurs soll Studierende fördern, die am Ende der Grundstufe stehen. Laut Europäischem Referenzrahmen beginnt mit B1 die selbstständige Sprachverwendung, was bedeutet, dass die Lernenden sich selbstständig in ihrem Alltag zurechtfinden und eventuelle Probleme durch Nachfragen lösen müssen.  

Dieser Kurs vermittelt eine solide Wortschatz-Basis, die im Sinne einer aktiven Bewältigung des Studienalltags auch über das Niveau B1 hinausgeht. Mit diesem intensiven Wortschatztraining, das hochschulrelevante Aspekte berücksichtigt, erhalten die Studierenden eine den oben genannten Anforderungen entsprechende Unterstützung. So können sich Lernende in den Universitätsalltag integrieren und Kontakt zu deutschen Studierenden aufbauen.  

Das Training setzt sich aus drei Hauptbereichen zusammen, die in dem jeweiligen Übungszyklus zu bearbeiten sind:  
- Wörter kennen lernen: Mit dem Mindmap werden inhaltliche Verbindungen zwischen den neuen Wörtern geschaffen und es wird die Möglichkeit gegeben, dies mit bereits Bekanntem zu verknüpfen.
- Wörter üben: Die Basis für diese Phase ist das jeweilige Teilglossar in jeder Einheit. Die selbst korrigierenden Übungen fragen in variierender Form Teile der Bedeutung der Wörter, aber auch grammatische Informationen ab.
- Wörter können: In diesem Teil einer Einheit bearbeiten die Teilnehmer themenbezogene Texte und Videos, wobei das Augenmerk auf die Erweiterung des Wortschatzes gerichtet ist.

Am Ende eines Moduls müssen die Teilnehmer eine Schreibaufgabe einreichen, die in Bezug auf den Ausdruck benotet wird.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Studierende aller Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erfolgreicher Abschluss des Niveaus A2  oder die Prüfung: Start Deutsch 2

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Anna Tüchert

Silke Holstein

Autoren:

Anna Tüchert

Silke Holstein

Betreuer:

Silke Holstein

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

praktischer Leistungsnachweis

Bemerkung:

Prüfer:

Anna Tüchert,  Silke Holstein

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online-Prüfung

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Glossare

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung von 60% des Kurses

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bei: Bearbeitung der drei Modultests und Abgabe der geforderten Forenbeiträge)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15