TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Augsburg
- Kurs-ID
- LV_271_731_2_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Erziehungswissenschaften
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Nach der Anmeldung zum Kurs erhalten Sie Ihre Zugangsdaten binnen 48h direkt von den Kursbetreuern.
- Kursanmeldung
- 23.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 23.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Wolfgang Bösche
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Der Kurs ist prinzipiell in allen Studiengängen nutzbar, in denen didaktische Theorien und Methoden sowie deren Anwendung in sozialen Projekten eine Rolle spielen. Insbesondere: Lehramt (für alle Schularten) Erziehungswissenschaften Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Service Learning
Soziales Lernen in Schule, Hochschule, Weiterbildung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Seminar beschäftigt sich mit der pädagogischen Methode des Service Learning. Service Learning ist ein aus den USA stammendes Lehrformat, bei dem Bildungseinrichtungen mit Partnern im Non-Profit-Bereich soziale Projekte umsetzen, die in Zusammenhang mit fachlichen und überfachlichen Lernzielen stehen.
Der Hauptmodus für Studierende an allen bayerischen Hochschulen ist die rein virtuelle Teilnahme. Zentraler Bestandteil ist hierbei der multimediale Studientext, der im Selbststudium über das Semester bearbeitet wird. Der von der Mediendidaktik Augsburg und der Wirtschaftspädagogik Erlangen-Nürnberg erstellte Text stellt zunächst die theoretischen Grundlagen zur Service Learning (Abschnitt 1 und 2) dar. Nach Definition und Abgrenzung stehen verschiedene Formen des Service Learning sowie die dahinterliegende pragmatistische Pädagogik im Vordergrund. Der Blick richtet sich in den darauffolgenden Abschnitten (3 bis 6) auf der Vermittlung von Handlungswissen, das es ermöglicht, Service Learning selbst als Lehrmethode einzusetzen. Es finden sich auch konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Kontexten. Im letzten Abschnitt 6 werden Qualitätsstandards diskutiert und es erfolgt eine kritische Betrachtung der Methode. Der Basistext wird ergänzt durch Lehrbuch-Literatur sowie Internet-Quellen.
Gliederung:
1. Grundlagen des Service Learning
1.1 Was ist Service Learning? Ursprünge, Definitionen
1.2 Was ist kein Service Learning? Vorstellung verwandter Konzepte
1.3 Service Learning als Prozess
1.4 Akteure im Service Learning
1.5 Lernziele und Pädagogische Wirkweisen
2. Lerntheoretischer Hintergrund
2.1 Experimental Education bei John Dewey
2.2 Paolo Freire und die Kritische Pädagogik
2.3 Soziale Interaktion und Reflexion
2.4 Zum Umgang mit Diversität im Service Learning
3. Projektplanung
3.1 Ziele der Planungsphase
3.2 Ablauf der Planungsphase
3.3 Methoden der Projektplanung
3.4 Die Rolle des Lehrenden
3.5 Projektplanung 2.0
3.6 Exkurs zu Haftungsfragen
3.7 Checkliste
4. Projektdurchführung
4.1 Ziele der Durchführungsphase
4.2 Ablauf der Durchführungsphase
4.3 Methoden der Durchführung
4.4 Projektdurchführung 2.0
4.5 Checkliste
5. Projektabschluss
5.1 Ziele der Abschlussphase
5.2 Präsentation von Service-Learning
5.3 Assessment von Service-Learning
5.4 Evaluation von Service Learning
5.5 Projektabschluss 2.0
5.6 Checkliste
6. Kritik und Risiken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Service-Learning als strategischer Selbstzweck
6.3 Grenzen durch unterrichtliche Einbindung
6.4 Unzulänglichkeiten beim Reflektieren
6.5 Probleme durch Kurzeinsätze in der Praxis
6.6 Qualitätsstandards
6.7 Fazit
Detaillierter Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der pädagogischen Methode des Service Learning. Service Learning ist ein aus den USA stammendes Lehrformat, bei dem Bildungseinrichtungen mit Partnern im Non-Profit-Bereich soziale Projekte umsetzen, die in Zusammenhang mit fachlichen und überfachlichen Lernzielen stehen.
Der Hauptmodus für Studierende an allen bayerischen Hochschulen ist die rein virtuelle Teilnahme. Zentraler Bestandteil ist hierbei der multimediale Studientext, der im Selbststudium über das Semester bearbeitet wird. Der von der Mediendidaktik Augsburg und der Wirtschaftspädagogik Erlangen-Nürnberg erstellte Text stellt zunächst die theoretischen Grundlagen zur Service Learning (Abschnitt 1 und 2) dar. Nach Definition und Abgrenzung stehen verschiedene Formen des Service Learning sowie die dahinterliegende pragmatistische Pädagogik im Vordergrund. Der Blick richtet sich in den darauffolgenden Abschnitten (3 bis 6) auf der Vermittlung von Handlungswissen, das es ermöglicht, Service Learning selbst als Lehrmethode einzusetzen. Es finden sich auch konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Kontexten. Im letzten Abschnitt 6 werden Qualitätsstandards diskutiert und es erfolgt eine kritische Betrachtung der Methode. Der Basistext wird ergänzt durch Lehrbuch-Literatur sowie Internet-Quellen.
Der Studientext enthält neben den eigentlichen Inhalten auch Videos, welche zur Veranschaulichung der Lerninhalte dienen. Zudem werden verschiedene Aufgaben bearbeitet, einige davon in Partnerarbeit. Die Aufgaben dienen dazu, die durch den Studientext vermittelten Inhalte praktisch einzuüben und eigenständige Lösungsstrategien für typische Problemfelder zu entwickeln. Die Aufgaben werden zu den festen Fristen durch die Lehrenden gestellt und gefeedbackt bzw. benotet. Zudem enthalten die Aufgaben Reflexionsanteile, die den Studierenden dabei helfen, sich über ihre Handlungsweisen klar zu werden und sie aus einer anderen Perspektive zu betrachten
Der Dozent steht per Skype und auf der Plattform zur Verfügung und bietet eine regelmäßige Sprechstunde an. Die Aufgaben und der Studientext orientieren sich am tatsächlichen Ablauf eines Service Learning Projekts. Die Betreuung erfolgt rein virtuell, d.h. es gibt kein Präsenztreffen am Anfang oder Ende. Eine Warm-Up-Aufgabe dient vor der eigentlichen Aufgabenbearbeitung dazu, sich in die Lernumgebung einzufinden, die virtuelle Arbeit auszuprobieren und erste Fragen zu klären. Das Erlernen des Umgangs mit virtuellen Lernumgebungen ist ein Lernziel des Kurses. Um für die Bearbeitung der Partneraufgaben dennoch die Option zu gemeinsamen face-2-face Treffen zu haben, empfehlen wir den Studierendem, dass sie ihren Arbeitspartner an der gleichen Hochschule suchen.
Zusammenfassend sind die drei Hauptlernziele im rein virtuellen Kurs theoretisches und praktisches Wissen über Service Learning zu erwerben, sich über den Bezug von Service Learning zum eigenen Studium klar zu werden und den Umgang mit neuen Medien zur Kommunikation und Kollaboration im Service Learning zu lernen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Der Kurs ist prinzipiell in allen Studiengängen nutzbar, in denen didaktische Theorien und Methoden sowie deren Anwendung in sozialen Projekten eine Rolle spielen.
Insbesondere:
Lehramt (für alle Schularten)
Erziehungswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Formale Voraussetzungen:
Keine.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine.
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Teile des Textes stehen unter Creative Commons Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Autoren:
Dirk Jahn
Nicole Kimmelmann
Gerhard Stitz
Kerstin Mayrberger
Philip Meyer
Karl Wilbers
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften